Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.phantastischen und unsalomonischen Darstellungen gemäss hat z. B. auf der Tempelabbildung in der Basler Bibel der Tempel, welcher ganz aus weissen Marmorsteinen vom Berge Libanon gebauet, eine 120 Ellen hohe, vierstöckige Vorhalle, die obersten Stockwerke mit je zwei Reihen Fenster; ebenso soll über dem Tempel selbst ein grosser Saal mit zwei Reihen von Fenstern sich befunden haben, dass dieses Gebäude kein Mensch für den salomonischen Tempel halten würde, wenn es nicht ausdrücklich sich bemerkt fände. Auch befand sich am ganzen salomonischen Tempel mit Ausnahme der beiden aus Erz gegossenen Säulen Jakin und Boaz nicht Eine Säule.1) Mit Hinsicht auf den letztern Umstand, ferner auf die Verwendung des Holzes und der Metalle beim salomonischen Tempelbau, sowie überhaupt den ganzen Grundplan desselben, seine Einrichtung und Ausführung hat daher Baehr, S. 239 ff., sich mit Kugler unbedingt dagegen ausgesprochen, dass die ägyptische Architektur bei dem salomonischen Tempelbau irgendwie zum Vorbilde gedient habe, vielmehr sei dieser Tempelbau specifisch davon verschieden und weise auf asiatische Architektur hin. Ebenso erklärt es, S. 260, unten, Baehr für völlig unhaltbar, dass der salomonische Tempel ein Product der phönicischen Tempelarchitektur gewesen sei, da die nur Handel treibenden Phönicier niemals eine grossartige heilige Architektur entwickelt und besessen haben; von dem Volke der Phönicier, welches in der Architektur gegen andere alte Völker, besonders aber gegen die Aegypter, so weit zurückstanden, könne Salomo unmöglich den Plan und Grundriss des Tempels entlehnt haben, der der einzige in Israel war und zugleich ein Denkmal der Grösse und der Herrlichkeit des Reiches sein sollte; die Phönicier erscheinen blos als die geschicktesten Werkmeister und Ausführer des Baues, wozu David oder Salomo den Plan und Grundriss entworfen; so werde insbesondere I. Könige 7, 13 von Hiram gesagt: "Hiram war voll Einsicht und Kunde, zu machen allerlei Werke in Erz. und er kam zu Salomo und machte alle seine (d. i. Salomo's) Werke," wie auch zu dem Sommerpalaste des 1) Baehr. S. 248.
phantastischen und unsalomonischen Darstellungen gemäss hat z. B. auf der Tempelabbildung in der Basler Bibel der Tempel, welcher ganz aus weissen Marmorsteinen vom Berge Libanon gebauet, eine 120 Ellen hohe, vierstöckige Vorhalle, die obersten Stockwerke mit je zwei Reihen Fenster; ebenso soll über dem Tempel selbst ein grosser Saal mit zwei Reihen von Fenstern sich befunden haben, dass dieses Gebäude kein Mensch für den salomonischen Tempel halten würde, wenn es nicht ausdrücklich sich bemerkt fände. Auch befand sich am ganzen salomonischen Tempel mit Ausnahme der beiden aus Erz gegossenen Säulen Jakin und Boaz nicht Eine Säule.1) Mit Hinsicht auf den letztern Umstand, ferner auf die Verwendung des Holzes und der Metalle beim salomonischen Tempelbau, sowie überhaupt den ganzen Grundplan desselben, seine Einrichtung und Ausführung hat daher Baehr, S. 239 ff., sich mit Kugler unbedingt dagegen ausgesprochen, dass die ägyptische Architektur bei dem salomonischen Tempelbau irgendwie zum Vorbilde gedient habe, vielmehr sei dieser Tempelbau specifisch davon verschieden und weise auf asiatische Architektur hin. Ebenso erklärt es, S. 260, unten, Baehr für völlig unhaltbar, dass der salomonische Tempel ein Product der phönicischen Tempelarchitektur gewesen sei, da die nur Handel treibenden Phönicier niemals eine grossartige heilige Architektur entwickelt und besessen haben; von dem Volke der Phönicier, welches in der Architektur gegen andere alte Völker, besonders aber gegen die Aegypter, so weit zurückstanden, könne Salomo unmöglich den Plan und Grundriss des Tempels entlehnt haben, der der einzige in Israel war und zugleich ein Denkmal der Grösse und der Herrlichkeit des Reiches sein sollte; die Phönicier erscheinen blos als die geschicktesten Werkmeister und Ausführer des Baues, wozu David oder Salomo den Plan und Grundriss entworfen; so werde insbesondere I. Könige 7, 13 von Hiram gesagt: „Hiram war voll Einsicht und Kunde, zu machen allerlei Werke in Erz. und er kam zu Salomo und machte alle seine (d. i. Salomo’s) Werke,“ wie auch zu dem Sommerpalaste des 1) Baehr. S. 248.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="132"/> phantastischen und unsalomonischen Darstellungen gemäss hat z. B. auf der Tempelabbildung in der Basler Bibel der Tempel, welcher ganz aus weissen Marmorsteinen vom Berge Libanon gebauet, eine 120 Ellen hohe, vierstöckige Vorhalle, die obersten Stockwerke mit je zwei Reihen Fenster; ebenso soll über dem Tempel selbst ein grosser Saal mit zwei Reihen von Fenstern sich befunden haben, dass dieses Gebäude kein Mensch für den salomonischen Tempel halten würde, wenn es nicht ausdrücklich sich bemerkt fände. Auch befand sich am ganzen salomonischen Tempel mit Ausnahme der beiden aus Erz gegossenen Säulen Jakin und Boaz nicht Eine Säule.<note place="foot" n="1)"> Baehr. S. 248.<lb/></note> Mit Hinsicht auf den letztern Umstand, ferner auf die Verwendung des Holzes und der Metalle beim salomonischen Tempelbau, sowie überhaupt den ganzen Grundplan desselben, seine Einrichtung und Ausführung hat daher Baehr, S. 239 ff., sich mit Kugler unbedingt dagegen ausgesprochen, dass die ägyptische Architektur bei dem salomonischen Tempelbau irgendwie zum Vorbilde gedient habe, vielmehr sei dieser Tempelbau specifisch davon verschieden und weise auf asiatische Architektur hin. Ebenso erklärt es, S. 260, unten, Baehr für völlig unhaltbar, dass der salomonische Tempel ein Product der phönicischen Tempelarchitektur gewesen sei, da die nur Handel treibenden Phönicier niemals eine grossartige heilige Architektur entwickelt und besessen haben; von dem Volke der Phönicier, welches in der Architektur gegen andere alte Völker, besonders aber gegen die Aegypter, so weit zurückstanden, könne Salomo unmöglich den Plan und Grundriss des Tempels entlehnt haben, der der einzige in Israel war und zugleich ein Denkmal der Grösse und der Herrlichkeit des Reiches sein sollte; die Phönicier erscheinen blos als die geschicktesten Werkmeister und Ausführer des Baues, wozu David oder Salomo den Plan und Grundriss entworfen; so werde insbesondere I. Könige 7, 13 von Hiram gesagt: „Hiram war voll Einsicht und Kunde, zu machen allerlei Werke in Erz. und er kam zu Salomo und machte alle seine (d. i. Salomo’s) Werke,“ wie auch zu dem Sommerpalaste des </p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0152]
phantastischen und unsalomonischen Darstellungen gemäss hat z. B. auf der Tempelabbildung in der Basler Bibel der Tempel, welcher ganz aus weissen Marmorsteinen vom Berge Libanon gebauet, eine 120 Ellen hohe, vierstöckige Vorhalle, die obersten Stockwerke mit je zwei Reihen Fenster; ebenso soll über dem Tempel selbst ein grosser Saal mit zwei Reihen von Fenstern sich befunden haben, dass dieses Gebäude kein Mensch für den salomonischen Tempel halten würde, wenn es nicht ausdrücklich sich bemerkt fände. Auch befand sich am ganzen salomonischen Tempel mit Ausnahme der beiden aus Erz gegossenen Säulen Jakin und Boaz nicht Eine Säule. 1) Mit Hinsicht auf den letztern Umstand, ferner auf die Verwendung des Holzes und der Metalle beim salomonischen Tempelbau, sowie überhaupt den ganzen Grundplan desselben, seine Einrichtung und Ausführung hat daher Baehr, S. 239 ff., sich mit Kugler unbedingt dagegen ausgesprochen, dass die ägyptische Architektur bei dem salomonischen Tempelbau irgendwie zum Vorbilde gedient habe, vielmehr sei dieser Tempelbau specifisch davon verschieden und weise auf asiatische Architektur hin. Ebenso erklärt es, S. 260, unten, Baehr für völlig unhaltbar, dass der salomonische Tempel ein Product der phönicischen Tempelarchitektur gewesen sei, da die nur Handel treibenden Phönicier niemals eine grossartige heilige Architektur entwickelt und besessen haben; von dem Volke der Phönicier, welches in der Architektur gegen andere alte Völker, besonders aber gegen die Aegypter, so weit zurückstanden, könne Salomo unmöglich den Plan und Grundriss des Tempels entlehnt haben, der der einzige in Israel war und zugleich ein Denkmal der Grösse und der Herrlichkeit des Reiches sein sollte; die Phönicier erscheinen blos als die geschicktesten Werkmeister und Ausführer des Baues, wozu David oder Salomo den Plan und Grundriss entworfen; so werde insbesondere I. Könige 7, 13 von Hiram gesagt: „Hiram war voll Einsicht und Kunde, zu machen allerlei Werke in Erz. und er kam zu Salomo und machte alle seine (d. i. Salomo’s) Werke,“ wie auch zu dem Sommerpalaste des
1) Baehr. S. 248.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |