Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.kain, und ebendaher stammen bei den Maurern die Noachiten und die noachitischen Gebote, worüber Krause an den im Register angeführten Stellen, besonders II. 2. S. 324 ff., und Lenning, Encyklopädie, unter Noah, noachit. Gebote und Noachite nachzusehen ist. Noah (d. i. Trost, Erquickung) ist ein in den höhern maurerischen Graden bedeutendes Wort. Wie sieben noachitische Gebote sind, geht auch Noah mit seinen drei Söhnen und ihren vier Weibern nach Noorthouek im Jahr 2348 vor Chr. in die Arche; von diesen vier Masonen oder Grossbeamten (Noah und seinen drei Söhnen, von denen der eine deputirter Meister und.die beiden andern Aufseher waren) stammt das ganze gegenwärtige Menschengeschlecht ab; die Maurer wurden anfangs Noachiten genannt, und was dergleichen Dinge oder Undinge mehr sind, deren blosse Erwähnung schon zu viel ist. Uebrigens ist nach Ritter, Vorhalle europäischer Völkergeschichten, S. 61 und 71, in der biblischen Noahmythe nur die indische Mythe von Sati-auratal dem Sohne der Sonne (Suria), dem Günstlinge des Wischnu, dem Erretter der Völker aus den Wassern enthalten. So wird namentlich in der indischen Sinfluthsage dem Satiaurata von dem Gotte geboten, mit seinen sieben Söhnen in die Arche einzugehen und diese werden die sieben Rischis, Rachusen genannt, welche von den Commentaren der Veden als die sieben Patriarchen der Brahmanen, als die sieben Brahmanen erklärt werden (Ritter, S. 102). Der tiefere und letzte mythologische Gedanke der mosaischen, babylonischen und indischen Sinfluthsage und aller ähnlichen Sagen möchte sein, dass das Wasser, das Meer, die Allmutter, die Mutter, die Gebärerin und Allernährerin ([fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], Mäetis, Metis, Thetbys, Maja, Maha-mai, Magna Mater, Kolias-Aphrodite u. s. w.) der Menschen und der Völker sei, welche aus ihrem Schosse (der Arche) hervorgehen und über die Erde sich ausbreiten.1) Der aus dem Wasser erzeugende und schaffende, der die Menschen erhaltende und rettende Gott ist bei den Indern Wischnu (der Erhalter) und bei den 1) Vergl. auch Ritter, a. a. O., S. 161 ff.; Creuzer, Symbolik, II. S. 6 ff.
kain, und ebendaher stammen bei den Maurern die Noachiten und die noachitischen Gebote, worüber Krause an den im Register angeführten Stellen, besonders II. 2. S. 324 ff., und Lenning, Encyklopädie, unter Noah, noachit. Gebote und Noachite nachzusehen ist. Noah (d. i. Trost, Erquickung) ist ein in den höhern maurerischen Graden bedeutendes Wort. Wie sieben noachitische Gebote sind, geht auch Noah mit seinen drei Söhnen und ihren vier Weibern nach Noorthouek im Jahr 2348 vor Chr. in die Arche; von diesen vier Masonen oder Grossbeamten (Noah und seinen drei Söhnen, von denen der eine deputirter Meister und.die beiden andern Aufseher waren) stammt das ganze gegenwärtige Menschengeschlecht ab; die Maurer wurden anfangs Noachiten genannt, und was dergleichen Dinge oder Undinge mehr sind, deren blosse Erwähnung schon zu viel ist. Uebrigens ist nach Ritter, Vorhalle europäischer Völkergeschichten, S. 61 und 71, in der biblischen Noahmythe nur die indische Mythe von Sati-auratal dem Sohne der Sonne (Suria), dem Günstlinge des Wischnu, dem Erretter der Völker aus den Wassern enthalten. So wird namentlich in der indischen Sinfluthsage dem Satiaurata von dem Gotte geboten, mit seinen sieben Söhnen in die Arche einzugehen und diese werden die sieben Rischis, Rachusen genannt, welche von den Commentaren der Veden als die sieben Patriarchen der Brahmanen, als die sieben Brahmanen erklärt werden (Ritter, S. 102). Der tiefere und letzte mythologische Gedanke der mosaischen, babylonischen und indischen Sinfluthsage und aller ähnlichen Sagen möchte sein, dass das Wasser, das Meer, die Allmutter, die Mutter, die Gebärerin und Allernährerin ([fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], Mäetis, Metis, Thetbys, Maja, Maha-mai, Magna Mater, Kolias-Aphrodite u. s. w.) der Menschen und der Völker sei, welche aus ihrem Schosse (der Arche) hervorgehen und über die Erde sich ausbreiten.1) Der aus dem Wasser erzeugende und schaffende, der die Menschen erhaltende und rettende Gott ist bei den Indern Wischnu (der Erhalter) und bei den 1) Vergl. auch Ritter, a. a. O., S. 161 ff.; Creuzer, Symbolik, II. S. 6 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="201"/> kain, und ebendaher stammen bei den Maurern die Noachiten und die noachitischen Gebote, worüber Krause an den im Register angeführten Stellen, besonders II. 2. S. 324 ff., und Lenning, Encyklopädie, unter Noah, noachit. Gebote und Noachite nachzusehen ist. Noah (d. i. Trost, Erquickung) ist ein in den höhern maurerischen Graden bedeutendes Wort. Wie sieben noachitische Gebote sind, geht auch Noah mit seinen drei Söhnen und ihren vier Weibern nach Noorthouek im Jahr 2348 vor Chr. in die Arche; von diesen vier Masonen oder Grossbeamten (Noah und seinen drei Söhnen, von denen der eine deputirter Meister und.die beiden andern Aufseher waren) stammt das ganze gegenwärtige Menschengeschlecht ab; die Maurer wurden anfangs Noachiten genannt, und was dergleichen Dinge oder Undinge mehr sind, deren blosse Erwähnung schon zu viel ist. Uebrigens ist nach Ritter, Vorhalle europäischer Völkergeschichten, S. 61 und 71, in der biblischen Noahmythe nur die indische Mythe von Sati-auratal dem Sohne der Sonne (Suria), dem Günstlinge des Wischnu, dem Erretter der Völker aus den Wassern enthalten. So wird namentlich in der indischen Sinfluthsage dem Satiaurata von dem Gotte geboten, mit seinen sieben Söhnen in die Arche einzugehen und diese werden die sieben Rischis, Rachusen genannt, welche von den Commentaren der Veden als die sieben Patriarchen der Brahmanen, als die sieben Brahmanen erklärt werden (Ritter, S. 102). Der tiefere und letzte mythologische Gedanke der mosaischen, babylonischen und indischen Sinfluthsage und aller ähnlichen Sagen möchte sein, dass das Wasser, das Meer, die Allmutter, die Mutter, die Gebärerin und Allernährerin (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Mäetis, Metis, Thetbys, Maja, Maha-mai, Magna Mater, Kolias-Aphrodite u. s. w.) der Menschen und der Völker sei, welche aus ihrem Schosse (der Arche) hervorgehen und über die Erde sich ausbreiten.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Ritter, a. a. O., S. 161 ff.; Creuzer, Symbolik, II. S. 6 ff.<lb/></note> Der aus dem Wasser erzeugende und schaffende, der die Menschen erhaltende und rettende Gott ist bei den Indern Wischnu (der Erhalter) und bei den </p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0221]
kain, und ebendaher stammen bei den Maurern die Noachiten und die noachitischen Gebote, worüber Krause an den im Register angeführten Stellen, besonders II. 2. S. 324 ff., und Lenning, Encyklopädie, unter Noah, noachit. Gebote und Noachite nachzusehen ist. Noah (d. i. Trost, Erquickung) ist ein in den höhern maurerischen Graden bedeutendes Wort. Wie sieben noachitische Gebote sind, geht auch Noah mit seinen drei Söhnen und ihren vier Weibern nach Noorthouek im Jahr 2348 vor Chr. in die Arche; von diesen vier Masonen oder Grossbeamten (Noah und seinen drei Söhnen, von denen der eine deputirter Meister und.die beiden andern Aufseher waren) stammt das ganze gegenwärtige Menschengeschlecht ab; die Maurer wurden anfangs Noachiten genannt, und was dergleichen Dinge oder Undinge mehr sind, deren blosse Erwähnung schon zu viel ist. Uebrigens ist nach Ritter, Vorhalle europäischer Völkergeschichten, S. 61 und 71, in der biblischen Noahmythe nur die indische Mythe von Sati-auratal dem Sohne der Sonne (Suria), dem Günstlinge des Wischnu, dem Erretter der Völker aus den Wassern enthalten. So wird namentlich in der indischen Sinfluthsage dem Satiaurata von dem Gotte geboten, mit seinen sieben Söhnen in die Arche einzugehen und diese werden die sieben Rischis, Rachusen genannt, welche von den Commentaren der Veden als die sieben Patriarchen der Brahmanen, als die sieben Brahmanen erklärt werden (Ritter, S. 102). Der tiefere und letzte mythologische Gedanke der mosaischen, babylonischen und indischen Sinfluthsage und aller ähnlichen Sagen möchte sein, dass das Wasser, das Meer, die Allmutter, die Mutter, die Gebärerin und Allernährerin (_ oder _ , Mäetis, Metis, Thetbys, Maja, Maha-mai, Magna Mater, Kolias-Aphrodite u. s. w.) der Menschen und der Völker sei, welche aus ihrem Schosse (der Arche) hervorgehen und über die Erde sich ausbreiten. 1) Der aus dem Wasser erzeugende und schaffende, der die Menschen erhaltende und rettende Gott ist bei den Indern Wischnu (der Erhalter) und bei den
1) Vergl. auch Ritter, a. a. O., S. 161 ff.; Creuzer, Symbolik, II. S. 6 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |