Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht immer der Fall ist. Zum Wesen einer Bauhütte, einer Loge im rechtlichen oder collegialischen Sinne gehört nur, dass eine Anzahl von physischen Personen das Recht erhalten habe, eine künstliche, geistige oder moralische Person oder Einheit, universitas, collegium, fraternitas, Loge oder Bauhütte mit eigenen Beamten und Organen und mit eigenem Vermögen, mit einer Kasse zu bilden, welcher Collegien in jeder Stadt eine beliebige Anzahl zu verschiedenen oder gleichen Zwecken und ohne alle nähere Beziehung und Verbindung mit dem städtischen Gemeinwesen sich bilden und bestehen können. Insonderheit wurden und werden die eigentlichen Bauhütten nur durch unternommene grössere Bauten, kirchliche oder weltliche, in das Leben gerufen und erloschen deshalb oft wieder, sobald der Bau, die Ursache ihres Entstehens und Bestehensi vollendet war; jedoch mochte neben diesen beweglichen und vergänglichen Bauhütten für die ausserordentlichen und vorübergehenden Bauten auch eine feste und bleibende Bauhütte, Bauzunft in der Stadt zur Besorgung der stets wiederkehrenden gewöhnlichen städtischen Bauten bestehen, sei es, dass sie schon aus älteren Zeiten vorhanden und mit der Stadt selbst emporgewachsen war, oder dass die ursprünglich bewegliche und vorübergehende Bauhütte eine feste Stätte gewann. Die in der gemeinen deutschen Steinmetzordnung genannten vier Haupthütten von Strassburg, Cöln, Wien und Zürich sind unverkennbar keine eigentlichen Zünfte (gildated or incorporate Masons) der betreffenden Städte, sondern nur diejenigen Bauhütten, welche durch die grossen Kirchen- und Thurmbauten jener Städte geschaffen worden waren und die ursprünglich und zunächst nur aus Nichtstädtern des In- und des Auslandes zusammengesetzt werden konnten. Gerade auf dem letztern Umstande beruht der nothwendige und eigenthümliche weltbürgerliche, nicht an die Abstammung und den bestimmten Glauben geknüpfte, sondern blos die bauliche Tüchtigkeit, die Arbeit beachtende Charakter der Verfassung und der Einrichtung der Bauhütten, der Logen. Die grossen Kirchen- und Thurmbauten zu Strassburg, Cöln, Wien und Zürich weckten natürlich den Eifer und das Verlangen der umliegenden Städte und Gegenden, ähnliche oder auch

nicht immer der Fall ist. Zum Wesen einer Bauhütte, einer Loge im rechtlichen oder collegialischen Sinne gehört nur, dass eine Anzahl von physischen Personen das Recht erhalten habe, eine künstliche, geistige oder moralische Person oder Einheit, universitas, collegium, fraternitas, Loge oder Bauhütte mit eigenen Beamten und Organen und mit eigenem Vermögen, mit einer Kasse zu bilden, welcher Collegien in jeder Stadt eine beliebige Anzahl zu verschiedenen oder gleichen Zwecken und ohne alle nähere Beziehung und Verbindung mit dem städtischen Gemeinwesen sich bilden und bestehen können. Insonderheit wurden und werden die eigentlichen Bauhütten nur durch unternommene grössere Bauten, kirchliche oder weltliche, in das Leben gerufen und erloschen deshalb oft wieder, sobald der Bau, die Ursache ihres Entstehens und Bestehensi vollendet war; jedoch mochte neben diesen beweglichen und vergänglichen Bauhütten für die ausserordentlichen und vorübergehenden Bauten auch eine feste und bleibende Bauhütte, Bauzunft in der Stadt zur Besorgung der stets wiederkehrenden gewöhnlichen städtischen Bauten bestehen, sei es, dass sie schon aus älteren Zeiten vorhanden und mit der Stadt selbst emporgewachsen war, oder dass die ursprünglich bewegliche und vorübergehende Bauhütte eine feste Stätte gewann. Die in der gemeinen deutschen Steinmetzordnung genannten vier Haupthütten von Strassburg, Cöln, Wien und Zürich sind unverkennbar keine eigentlichen Zünfte (gildated or incorporate Masons) der betreffenden Städte, sondern nur diejenigen Bauhütten, welche durch die grossen Kirchen- und Thurmbauten jener Städte geschaffen worden waren und die ursprünglich und zunächst nur aus Nichtstädtern des In- und des Auslandes zusammengesetzt werden konnten. Gerade auf dem letztern Umstande beruht der nothwendige und eigenthümliche weltbürgerliche, nicht an die Abstammung und den bestimmten Glauben geknüpfte, sondern blos die bauliche Tüchtigkeit, die Arbeit beachtende Charakter der Verfassung und der Einrichtung der Bauhütten, der Logen. Die grossen Kirchen- und Thurmbauten zu Strassburg, Cöln, Wien und Zürich weckten natürlich den Eifer und das Verlangen der umliegenden Städte und Gegenden, ähnliche oder auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="274"/><hi rendition="#g">nicht immer</hi> der Fall ist. Zum Wesen einer Bauhütte, einer Loge im rechtlichen oder collegialischen Sinne gehört nur, dass eine Anzahl von physischen Personen das Recht erhalten habe, eine künstliche, geistige oder moralische Person oder Einheit, universitas, collegium, fraternitas, Loge oder Bauhütte mit eigenen Beamten und Organen und mit eigenem Vermögen, mit einer Kasse zu bilden, welcher Collegien in jeder Stadt eine beliebige Anzahl zu verschiedenen oder gleichen Zwecken und ohne alle nähere Beziehung und Verbindung mit dem städtischen Gemeinwesen sich bilden und bestehen können. Insonderheit wurden und werden die eigentlichen Bauhütten nur durch unternommene grössere Bauten, kirchliche oder weltliche, in das Leben gerufen und erloschen deshalb oft wieder, sobald der Bau, die Ursache ihres Entstehens und Bestehensi vollendet war; jedoch mochte neben diesen beweglichen und vergänglichen Bauhütten für die ausserordentlichen und vorübergehenden Bauten auch eine feste und bleibende Bauhütte, Bauzunft in der Stadt zur Besorgung der stets wiederkehrenden gewöhnlichen städtischen Bauten bestehen, sei es, dass sie schon aus älteren Zeiten vorhanden und mit der Stadt selbst emporgewachsen war, oder dass die ursprünglich bewegliche und vorübergehende Bauhütte eine feste Stätte gewann. Die in der gemeinen deutschen Steinmetzordnung genannten vier Haupthütten von Strassburg, Cöln, Wien und Zürich sind unverkennbar keine eigentlichen Zünfte (gildated or incorporate Masons) der betreffenden Städte, sondern nur diejenigen Bauhütten, welche durch die grossen Kirchen- und Thurmbauten jener Städte geschaffen worden waren und die ursprünglich und zunächst nur aus Nichtstädtern des In- und des Auslandes zusammengesetzt werden konnten. Gerade auf dem letztern Umstande beruht der nothwendige und eigenthümliche weltbürgerliche, nicht an die Abstammung und den bestimmten Glauben geknüpfte, sondern blos die bauliche Tüchtigkeit, die Arbeit beachtende Charakter der Verfassung und der Einrichtung der Bauhütten, der Logen. Die grossen Kirchen- und Thurmbauten zu Strassburg, Cöln, Wien und Zürich weckten natürlich den Eifer und das Verlangen der umliegenden Städte und Gegenden, ähnliche oder auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] nicht immer der Fall ist. Zum Wesen einer Bauhütte, einer Loge im rechtlichen oder collegialischen Sinne gehört nur, dass eine Anzahl von physischen Personen das Recht erhalten habe, eine künstliche, geistige oder moralische Person oder Einheit, universitas, collegium, fraternitas, Loge oder Bauhütte mit eigenen Beamten und Organen und mit eigenem Vermögen, mit einer Kasse zu bilden, welcher Collegien in jeder Stadt eine beliebige Anzahl zu verschiedenen oder gleichen Zwecken und ohne alle nähere Beziehung und Verbindung mit dem städtischen Gemeinwesen sich bilden und bestehen können. Insonderheit wurden und werden die eigentlichen Bauhütten nur durch unternommene grössere Bauten, kirchliche oder weltliche, in das Leben gerufen und erloschen deshalb oft wieder, sobald der Bau, die Ursache ihres Entstehens und Bestehensi vollendet war; jedoch mochte neben diesen beweglichen und vergänglichen Bauhütten für die ausserordentlichen und vorübergehenden Bauten auch eine feste und bleibende Bauhütte, Bauzunft in der Stadt zur Besorgung der stets wiederkehrenden gewöhnlichen städtischen Bauten bestehen, sei es, dass sie schon aus älteren Zeiten vorhanden und mit der Stadt selbst emporgewachsen war, oder dass die ursprünglich bewegliche und vorübergehende Bauhütte eine feste Stätte gewann. Die in der gemeinen deutschen Steinmetzordnung genannten vier Haupthütten von Strassburg, Cöln, Wien und Zürich sind unverkennbar keine eigentlichen Zünfte (gildated or incorporate Masons) der betreffenden Städte, sondern nur diejenigen Bauhütten, welche durch die grossen Kirchen- und Thurmbauten jener Städte geschaffen worden waren und die ursprünglich und zunächst nur aus Nichtstädtern des In- und des Auslandes zusammengesetzt werden konnten. Gerade auf dem letztern Umstande beruht der nothwendige und eigenthümliche weltbürgerliche, nicht an die Abstammung und den bestimmten Glauben geknüpfte, sondern blos die bauliche Tüchtigkeit, die Arbeit beachtende Charakter der Verfassung und der Einrichtung der Bauhütten, der Logen. Die grossen Kirchen- und Thurmbauten zu Strassburg, Cöln, Wien und Zürich weckten natürlich den Eifer und das Verlangen der umliegenden Städte und Gegenden, ähnliche oder auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/294
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/294>, abgerufen am 22.11.2024.