Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

maconner) gelehrt, und mit der Baukunst hingen auf das Unzertrennlichste und Innigste auch die Einrichtungen, die Verbindungen, das Recht (jus) der Bauleute oder Baukünstler, der Masonen zusammen; im vollsten Sinne des Wortes wohnten die Germanen, die romanischen Masonen in dem Reiche und dem Hause oder der Loge der Römer. Die germanischen Maurer haben einen romanischen Namen (Macons, in lat. Urkunden Maconerii1)) und ein romanisches Haus (la loge, the lodge, ital. loggia, und einen semitischen Gott (Hiram) und dürfen sich selbst sogar Semiten, Tubalkain nennen, - auch öffnet ihnen nicht das deutsche Wort und die deutsche Treue, sondern blos das falsch gesprochene fremde Wort des Tempels Pforte; wahrlich des ächten Deutschthums Urbild. Und diese deutschen Bauleute, welche in allen fremden Zungen Iallen, sollen die deutsche Baukunst aus dem Nichts geschaffen haben? Aberglaube; der stolze Römer wanderte und diente nicht, er machte wandern und unterwarf sich die dienende Germania. Wenn Creuzer's Deutungen begründet sind,2) ist dieser Sieg des Römerthums über das Deutschthum durch ein am Mittelrheine sehr häufiges Denkmal verewigt worden, auf dem ein römischer Reiter oder Ritter mit geschwungenem Siegesschwerte die schon am Boden liegende Germania noch tiefer legt. Vielleicht findet sich auch ein solches Römerdenkmal im deutschen Kammernationalmuseum zu Berlin oder zu Gotha.

In der Erforschung der Geschichte der Freimaurerei und der mittelalterlichen Baugenossenschaften muss wesentlich mitberücksichtigt werden, dass die Baugenossenschaften durchaus, wie dieses neuerlich namentlich Fallou behauptet hat, keine blossen Handwerksverbindungen, keine blossen mittelalterlichen Zünfte, sondern Künstlervereine, religiös-wissenschaftliche Vereine sind, welche über allen Handwerken und Zünften standen, sich stets durch höheres Wissen und einen geläuterteren und freieren Glauben auszeichnen mussten und ausgezeichnet haben, und die

1) Heldmann, a. a. O., S. 156.
2) Erster Jahresbericht des historischen Vereins der Pfalz, Speyer 1842, S. 48.

maçonner) gelehrt, und mit der Baukunst hingen auf das Unzertrennlichste und Innigste auch die Einrichtungen, die Verbindungen, das Recht (jus) der Bauleute oder Baukünstler, der Masonen zusammen; im vollsten Sinne des Wortes wohnten die Germanen, die romanischen Masonen in dem Reiche und dem Hause oder der Loge der Römer. Die germanischen Maurer haben einen romanischen Namen (Maçons, in lat. Urkunden Maçonerii1)) und ein romanisches Haus (la loge, the lodge, ital. loggia, und einen semitischen Gott (Hiram) und dürfen sich selbst sogar Semiten, Tubalkain nennen, – auch öffnet ihnen nicht das deutsche Wort und die deutsche Treue, sondern blos das falsch gesprochene fremde Wort des Tempels Pforte; wahrlich des ächten Deutschthums Urbild. Und diese deutschen Bauleute, welche in allen fremden Zungen Iallen, sollen die deutsche Baukunst aus dem Nichts geschaffen haben? Aberglaube; der stolze Römer wanderte und diente nicht, er machte wandern und unterwarf sich die dienende Germania. Wenn Creuzer’s Deutungen begründet sind,2) ist dieser Sieg des Römerthums über das Deutschthum durch ein am Mittelrheine sehr häufiges Denkmal verewigt worden, auf dem ein römischer Reiter oder Ritter mit geschwungenem Siegesschwerte die schon am Boden liegende Germania noch tiefer legt. Vielleicht findet sich auch ein solches Römerdenkmal im deutschen Kammernationalmuseum zu Berlin oder zu Gotha.

In der Erforschung der Geschichte der Freimaurerei und der mittelalterlichen Baugenossenschaften muss wesentlich mitberücksichtigt werden, dass die Baugenossenschaften durchaus, wie dieses neuerlich namentlich Fallou behauptet hat, keine blossen Handwerksverbindungen, keine blossen mittelalterlichen Zünfte, sondern Künstlervereine, religiös-wissenschaftliche Vereine sind, welche über allen Handwerken und Zünften standen, sich stets durch höheres Wissen und einen geläuterteren und freieren Glauben auszeichnen mussten und ausgezeichnet haben, und die

1) Heldmann, a. a. O., S. 156.
2) Erster Jahresbericht des historischen Vereins der Pfalz, Speyer 1842, S. 48.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0321" n="301"/>
        <p>
     maçonner) gelehrt, und mit der Baukunst hingen auf das Unzertrennlichste und Innigste auch die Einrichtungen, die Verbindungen, das Recht (jus) der Bauleute oder Bau<hi rendition="#g">künstler</hi>, der Masonen zusammen; im vollsten Sinne des Wortes wohnten die Germanen, die romanischen Masonen in dem Reiche und dem Hause oder der Loge der Römer. Die <hi rendition="#g">germanischen</hi> Maurer haben einen romanischen Namen (Maçons, in lat. Urkunden Maçonerii<note place="foot" n="1)">Heldmann, a. a. O., S. 156.<lb/></note>) und ein romanisches Haus (<hi rendition="#g">la loge</hi>, the lodge, ital. loggia, und einen semitischen Gott (Hiram) und dürfen sich selbst sogar Semiten, Tubalkain nennen, &#x2013; auch öffnet ihnen nicht das deutsche Wort und die deutsche Treue, sondern blos das falsch gesprochene fremde Wort des Tempels Pforte; wahrlich des ächten Deutschthums Urbild. Und diese deutschen Bauleute, welche in allen fremden Zungen Iallen, sollen die deutsche Baukunst aus dem Nichts geschaffen haben? Aberglaube; der stolze Römer wanderte und diente nicht, er machte wandern und unterwarf sich die dienende Germania. Wenn Creuzer&#x2019;s Deutungen begründet sind,<note place="foot" n="2)">Erster Jahresbericht des historischen Vereins der Pfalz, Speyer 1842, S. 48.<lb/></note> ist dieser Sieg des Römerthums über das Deutschthum durch ein am Mittelrheine sehr häufiges Denkmal verewigt worden, auf dem ein römischer Reiter oder Ritter mit geschwungenem Siegesschwerte die schon am Boden liegende Germania noch tiefer legt. Vielleicht findet sich auch ein solches Römerdenkmal im <hi rendition="#g">deutschen</hi> Kammernationalmuseum zu <hi rendition="#g">Berlin</hi> oder zu <hi rendition="#g">Gotha</hi>.</p>
        <p>
 In der Erforschung der Geschichte der Freimaurerei und der mittelalterlichen Baugenossenschaften muss wesentlich mitberücksichtigt werden, dass die Baugenossenschaften durchaus, wie dieses neuerlich namentlich Fallou behauptet hat, keine blossen <hi rendition="#g">Handwerks</hi>verbindungen, keine blossen mittelalterlichen <hi rendition="#g">Zünfte</hi>, sondern <hi rendition="#g">Künstler</hi>vereine, <hi rendition="#g">religiös-wissenschaftliche</hi> Vereine sind, welche <hi rendition="#g">über</hi> allen Handwerken und Zünften standen, sich stets durch höheres Wissen und einen geläuterteren und freieren Glauben auszeichnen mussten und ausgezeichnet haben, und die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] maçonner) gelehrt, und mit der Baukunst hingen auf das Unzertrennlichste und Innigste auch die Einrichtungen, die Verbindungen, das Recht (jus) der Bauleute oder Baukünstler, der Masonen zusammen; im vollsten Sinne des Wortes wohnten die Germanen, die romanischen Masonen in dem Reiche und dem Hause oder der Loge der Römer. Die germanischen Maurer haben einen romanischen Namen (Maçons, in lat. Urkunden Maçonerii 1)) und ein romanisches Haus (la loge, the lodge, ital. loggia, und einen semitischen Gott (Hiram) und dürfen sich selbst sogar Semiten, Tubalkain nennen, – auch öffnet ihnen nicht das deutsche Wort und die deutsche Treue, sondern blos das falsch gesprochene fremde Wort des Tempels Pforte; wahrlich des ächten Deutschthums Urbild. Und diese deutschen Bauleute, welche in allen fremden Zungen Iallen, sollen die deutsche Baukunst aus dem Nichts geschaffen haben? Aberglaube; der stolze Römer wanderte und diente nicht, er machte wandern und unterwarf sich die dienende Germania. Wenn Creuzer’s Deutungen begründet sind, 2) ist dieser Sieg des Römerthums über das Deutschthum durch ein am Mittelrheine sehr häufiges Denkmal verewigt worden, auf dem ein römischer Reiter oder Ritter mit geschwungenem Siegesschwerte die schon am Boden liegende Germania noch tiefer legt. Vielleicht findet sich auch ein solches Römerdenkmal im deutschen Kammernationalmuseum zu Berlin oder zu Gotha. In der Erforschung der Geschichte der Freimaurerei und der mittelalterlichen Baugenossenschaften muss wesentlich mitberücksichtigt werden, dass die Baugenossenschaften durchaus, wie dieses neuerlich namentlich Fallou behauptet hat, keine blossen Handwerksverbindungen, keine blossen mittelalterlichen Zünfte, sondern Künstlervereine, religiös-wissenschaftliche Vereine sind, welche über allen Handwerken und Zünften standen, sich stets durch höheres Wissen und einen geläuterteren und freieren Glauben auszeichnen mussten und ausgezeichnet haben, und die 1) Heldmann, a. a. O., S. 156. 2) Erster Jahresbericht des historischen Vereins der Pfalz, Speyer 1842, S. 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/321
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/321>, abgerufen am 22.11.2024.