Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.göttin Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin genannt.1) Die Bubastis, eine andere Gestalt der Isis, ist zugleich die Geburtsgöttin Eileithyia, welcher nach Eusebius der dritte Tag in jedem Mondswandel geheiligt war.2) Wegen der drei Mondsphasen erhielten die Statuen der dreigestaltigen Mondsgüttinnen in Aegypten auch zuweilen drei Häupter. Zu Athen stand die Athena Tritomenis den drei Monatsdekaden vor und sollte am dritten Tage des Monats geboren sein, woher sie auch [fremdsprachliches Material] genannt sein könnte,3) wenn man den Beinamen [fremdsprachliches Material] nicht mit Welker, Preller4) und Anderen von [fremdsprachliches Material], dem Wasser, der Urfluth, dem Flusse Triton ableiten will. Die auf den parthischen Agathokles-Münzen erscheinende fackeltragende dreiköpfige Göttin bezieht sich gleichfalls auf die Verehrung der sogenannten persischen Artemis in Baktrien und sollte die drei Mondsphasen symbolisiren, welche im Zendavesta neben dem Monde selbständig verehrt werden.5) Mit den in drei Reichen herrschenden Göttern oder drei Göttern hängt es bei den Griechen auch zusammen, dass es für ein vollkommenes Opfer ([fremdsprachliches Material]) galt, drei männliche dreijährige Thiere ([fremdsprachliches Material]) zusammen zu opfern: einen Widder, Stier und Eber, oder zwei Schafe und einen Stier, - oder ein Schwein, einen Bock und Widder, - oder einen Stier, ein Schwein und Ziege u. s. w.;6) ähnlich glaubt man auch noch heute, die Gottheit dreimal anrufen zu müssen, um sie ganz und vollständig angerufen zu haben. - Auch gehört es dahin, dass in ausserordentlich vielen, namentlich auch schweizerischen Sagen, die verwünschten Jungfrauen nur durch einen dreifachen Kuss, als Symbol der hingebenden Treue und Liebe ihres Befreiers, erlöset werden können. Ueber die er- 1) Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 und 122. 2) Prichard, a. a. O., S. 120. 3) Welker, a. a. O., I. S. 305 ff. und S. 555 ff. 4) Preller, griech. Mythologie, I. S. 126. 5) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 65; Windischmann, Mithra, S. 65. 6) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 249 Anm. 2.
göttin Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin genannt.1) Die Bubastis, eine andere Gestalt der Isis, ist zugleich die Geburtsgöttin Eileithyia, welcher nach Eusebius der dritte Tag in jedem Mondswandel geheiligt war.2) Wegen der drei Mondsphasen erhielten die Statuen der dreigestaltigen Mondsgüttinnen in Aegypten auch zuweilen drei Häupter. Zu Athen stand die Athena Tritomenis den drei Monatsdekaden vor und sollte am dritten Tage des Monats geboren sein, woher sie auch [fremdsprachliches Material] genannt sein könnte,3) wenn man den Beinamen [fremdsprachliches Material] nicht mit Welker, Preller4) und Anderen von [fremdsprachliches Material], dem Wasser, der Urfluth, dem Flusse Triton ableiten will. Die auf den parthischen Agathokles-Münzen erscheinende fackeltragende dreiköpfige Göttin bezieht sich gleichfalls auf die Verehrung der sogenannten persischen Artemis in Baktrien und sollte die drei Mondsphasen symbolisiren, welche im Zendavesta neben dem Monde selbständig verehrt werden.5) Mit den in drei Reichen herrschenden Göttern oder drei Göttern hängt es bei den Griechen auch zusammen, dass es für ein vollkommenes Opfer ([fremdsprachliches Material]) galt, drei männliche dreijährige Thiere ([fremdsprachliches Material]) zusammen zu opfern: einen Widder, Stier und Eber, oder zwei Schafe und einen Stier, – oder ein Schwein, einen Bock und Widder, – oder einen Stier, ein Schwein und Ziege u. s. w.;6) ähnlich glaubt man auch noch heute, die Gottheit dreimal anrufen zu müssen, um sie ganz und vollständig angerufen zu haben. – Auch gehört es dahin, dass in ausserordentlich vielen, namentlich auch schweizerischen Sagen, die verwünschten Jungfrauen nur durch einen dreifachen Kuss, als Symbol der hingebenden Treue und Liebe ihres Befreiers, erlöset werden können. Ueber die er- 1) Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 und 122. 2) Prichard, a. a. O., S. 120. 3) Welker, a. a. O., I. S. 305 ff. und S. 555 ff. 4) Preller, griech. Mythologie, I. S. 126. 5) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 65; Windischmann, Mithra, S. 65. 6) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 249 Anm. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0347" n="327"/> göttin Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin genannt.<note place="foot" n="1)">Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 und 122.<lb/></note> Die Bubastis, eine andere Gestalt der Isis, ist zugleich die Geburtsgöttin Eileithyia, welcher nach Eusebius der dritte Tag in jedem Mondswandel geheiligt war.<note place="foot" n="2)">Prichard, a. a. O., S. 120.<lb/></note> Wegen der drei Mondsphasen erhielten die Statuen der dreigestaltigen Mondsgüttinnen in Aegypten auch zuweilen drei Häupter. Zu Athen stand die Athena Tritomenis den drei Monatsdekaden vor und sollte am dritten Tage des Monats geboren sein, woher sie auch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> genannt sein könnte,<note place="foot" n="3)">Welker, a. a. O., I. S. 305 ff. und S. 555 ff.<lb/></note> wenn man den Beinamen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> nicht mit Welker, Preller<note place="foot" n="4)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 126.<lb/></note> und Anderen von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, dem Wasser, der Urfluth, dem Flusse Triton ableiten will. Die auf den parthischen Agathokles-Münzen erscheinende fackeltragende dreiköpfige Göttin bezieht sich gleichfalls auf die Verehrung der sogenannten persischen Artemis in Baktrien und sollte die drei Mondsphasen symbolisiren, welche im Zendavesta neben dem Monde selbständig verehrt werden.<note place="foot" n="5)">Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 65; Windischmann, Mithra, S. 65.<lb/></note> Mit den in drei Reichen herrschenden Göttern oder drei Göttern hängt es bei den Griechen auch zusammen, dass es für ein vollkommenes Opfer (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) galt, drei männliche dreijährige Thiere (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) zusammen zu opfern: einen Widder, Stier und Eber, oder zwei Schafe und einen Stier, – oder ein Schwein, einen Bock und Widder, – oder einen Stier, ein Schwein und Ziege u. s. w.;<note place="foot" n="6)">Bachofen, Gräbersymbolik, S. 249 Anm. 2.<lb/></note> ähnlich glaubt man auch noch heute, die Gottheit dreimal anrufen zu müssen, um sie ganz und vollständig angerufen zu haben. – Auch gehört es dahin, dass in ausserordentlich vielen, namentlich auch schweizerischen Sagen, die verwünschten Jungfrauen nur durch <hi rendition="#g">einen dreifachen Kuss</hi>, als Symbol der hingebenden Treue und Liebe ihres Befreiers, erlöset werden können. Ueber die er- </p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0347]
göttin Bubastis, die griechische Artemis und lateinische Diana die Diva triformis, die dreigestaltige Göttin genannt. 1) Die Bubastis, eine andere Gestalt der Isis, ist zugleich die Geburtsgöttin Eileithyia, welcher nach Eusebius der dritte Tag in jedem Mondswandel geheiligt war. 2) Wegen der drei Mondsphasen erhielten die Statuen der dreigestaltigen Mondsgüttinnen in Aegypten auch zuweilen drei Häupter. Zu Athen stand die Athena Tritomenis den drei Monatsdekaden vor und sollte am dritten Tage des Monats geboren sein, woher sie auch _ genannt sein könnte, 3) wenn man den Beinamen _ nicht mit Welker, Preller 4) und Anderen von _ , dem Wasser, der Urfluth, dem Flusse Triton ableiten will. Die auf den parthischen Agathokles-Münzen erscheinende fackeltragende dreiköpfige Göttin bezieht sich gleichfalls auf die Verehrung der sogenannten persischen Artemis in Baktrien und sollte die drei Mondsphasen symbolisiren, welche im Zendavesta neben dem Monde selbständig verehrt werden. 5) Mit den in drei Reichen herrschenden Göttern oder drei Göttern hängt es bei den Griechen auch zusammen, dass es für ein vollkommenes Opfer (_ ) galt, drei männliche dreijährige Thiere (_ ) zusammen zu opfern: einen Widder, Stier und Eber, oder zwei Schafe und einen Stier, – oder ein Schwein, einen Bock und Widder, – oder einen Stier, ein Schwein und Ziege u. s. w.; 6) ähnlich glaubt man auch noch heute, die Gottheit dreimal anrufen zu müssen, um sie ganz und vollständig angerufen zu haben. – Auch gehört es dahin, dass in ausserordentlich vielen, namentlich auch schweizerischen Sagen, die verwünschten Jungfrauen nur durch einen dreifachen Kuss, als Symbol der hingebenden Treue und Liebe ihres Befreiers, erlöset werden können. Ueber die er-
1) Prichard, ägypt. Mythologie, S. 117 und 122.
2) Prichard, a. a. O., S. 120.
3) Welker, a. a. O., I. S. 305 ff. und S. 555 ff.
4) Preller, griech. Mythologie, I. S. 126.
5) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 65; Windischmann, Mithra, S. 65.
6) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 249 Anm. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |