Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

segnet wurde, während der Vater der Braut mit einem Stahle Feuer schlug; der geschlagene Feuerfunke, gleichsam ein Nothfeuer, ein neu entzündetes reines Feuer ist das Symbol des von den Brautleuten zu beginnenden neuen und reinen Lebens, wie in dem gleichen Sinne die Finnen den Todten auch Feuerstein und Stahl mit in den Sarg und das Grab gaben.1) In den Piccolomini von Schiller sagt der Astrolog Seni von der heiligen Fünfzahl:

"Fünf ist
Des Menschen Seele. Wie der Mensch aus Gutem
Und Bösem ist gemischt, so ist die Fünfe
Die erste Zahl aus Grad und Ungerade."

Vorher bemerkt Seni:

"Eilf! Eine böse Zahl. Zwölf Stühle setzt!
Zwölf Zeichen hat der Thierkreis, Fünf und Sieben;
Die heil'gen Zahlen liegen in der Zwölfe."

Nicht bis fünf zählen zu können (nich bet feiwe tellen können), bezeichnet in den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen und anderwärts die Dummheit.2) Ein Kindervers, der dort namentlich als Erwiderung nicht bis fünf zählen zu können, oft gebraucht wird, lautet also: "Hunger un dost, Hitte un frost, Nits in'n leiwe, Dat sint feiwe." Die sieben Faulen, de seben fulen, d. i. wohl die sieben Todten nennt zugleich das Volk die sogehannten Rathsarbeiter in den Städten.3) In dem Panteisticum des Irländers Toland, welcher nach Br. Merzdorf (in Nr. 43 der Bauhütte für 1860) auf die Lehren der im J. 1717 zu London entstandenen neuen englischen Grossloge nicht ohne wesentlichen Einfluss gewesen sein soll, wird auf die Frage: "Was ist die Folge der Nachforschungen über die Ursachen der Dinge?" geantwortet:

"Stärke im Unglück, Mässigung im Glücke, Befreiung, Heiterkeit im Leben, Ruhe im Tode."

Daran schliesst sich die Antwort auf die Frage, was uns

1) Eckermann, a. a. O., IV. 1. S. 205.
2) Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, 269.
3) Schambach, a. a. O., S. 188.

segnet wurde, während der Vater der Braut mit einem Stahle Feuer schlug; der geschlagene Feuerfunke, gleichsam ein Nothfeuer, ein neu entzündetes reines Feuer ist das Symbol des von den Brautleuten zu beginnenden neuen und reinen Lebens, wie in dem gleichen Sinne die Finnen den Todten auch Feuerstein und Stahl mit in den Sarg und das Grab gaben.1) In den Piccolomini von Schiller sagt der Astrolog Seni von der heiligen Fünfzahl:

„Fünf ist
Des Menschen Seele. Wie der Mensch aus Gutem
Und Bösem ist gemischt, so ist die Fünfe
Die erste Zahl aus Grad und Ungerade.“

Vorher bemerkt Seni:

„Eilf! Eine böse Zahl. Zwölf Stühle setzt!
Zwölf Zeichen hat der Thierkreis, Fünf und Sieben;
Die heil’gen Zahlen liegen in der Zwölfe.“

Nicht bis fünf zählen zu können (nich bet fîwe tellen können), bezeichnet in den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen und anderwärts die Dummheit.2) Ein Kindervers, der dort namentlich als Erwiderung nicht bis fünf zählen zu können, oft gebraucht wird, lautet also: „Hunger un dost, Hitte un frost, Nits in’n lîwe, Dat sint fîwe.“ Die sieben Faulen, de sêben fulen, d. i. wohl die sieben Todten nennt zugleich das Volk die sogehannten Rathsarbeiter in den Städten.3) In dem Panteisticum des Irländers Toland, welcher nach Br. Merzdorf (in Nr. 43 der Bauhütte für 1860) auf die Lehren der im J. 1717 zu London entstandenen neuen englischen Grossloge nicht ohne wesentlichen Einfluss gewesen sein soll, wird auf die Frage: „Was ist die Folge der Nachforschungen über die Ursachen der Dinge?“ geantwortet:

„Stärke im Unglück, Mässigung im Glücke, Befreiung, Heiterkeit im Leben, Ruhe im Tode.“

Daran schliesst sich die Antwort auf die Frage, was uns

1) Eckermann, a. a. O., IV. 1. S. 205.
2) Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, 269.
3) Schambach, a. a. O., S. 188.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="370"/>
segnet wurde, während der Vater der Braut mit einem Stahle Feuer schlug; der geschlagene Feuerfunke, gleichsam ein Nothfeuer, ein neu entzündetes reines Feuer ist das Symbol des von den Brautleuten zu beginnenden neuen und reinen Lebens, wie in dem gleichen Sinne die Finnen den Todten auch Feuerstein und Stahl mit in den Sarg und das Grab gaben.<note place="foot" n="1)">Eckermann, a. a. O., IV. 1. S. 205.<lb/></note> In den Piccolomini von Schiller sagt der Astrolog Seni von der heiligen Fünfzahl:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 &#x201E;Fünf ist<lb/>
Des Menschen Seele. Wie der Mensch aus Gutem<lb/>
Und Bösem ist gemischt, so ist die Fünfe<lb/>
Die erste Zahl aus Grad und Ungerade.&#x201C; </p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Vorher bemerkt Seni:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 &#x201E;Eilf! Eine böse Zahl. Zwölf Stühle setzt!<lb/>
Zwölf Zeichen hat der Thierkreis, Fünf und Sieben;<lb/>
Die heil&#x2019;gen Zahlen liegen in der Zwölfe.&#x201C;</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Nicht bis fünf zählen zu können (nich bet fîwe tellen können), bezeichnet in den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen und anderwärts die Dummheit.<note place="foot" n="2)">Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, 269.<lb/></note> Ein Kindervers, der dort namentlich als Erwiderung nicht bis fünf zählen zu können, oft gebraucht wird, lautet also: &#x201E;Hunger un dost, Hitte un frost, Nits in&#x2019;n lîwe, Dat sint fîwe.&#x201C; Die sieben Faulen, de sêben fulen, d. i. wohl die sieben Todten nennt zugleich das Volk die sogehannten Rathsarbeiter in den Städten.<note place="foot" n="3)">Schambach, a. a. O., S. 188.<lb/></note> In dem Panteisticum des Irländers Toland, welcher nach Br. Merzdorf (in Nr. 43 der Bauhütte für 1860) auf die Lehren der im J. 1717 zu London entstandenen neuen englischen Grossloge nicht ohne wesentlichen Einfluss gewesen sein soll, wird auf die Frage: &#x201E;Was ist die Folge der Nachforschungen über die Ursachen der Dinge?&#x201C; geantwortet:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 &#x201E;Stärke im Unglück, Mässigung im Glücke, Befreiung, Heiterkeit im Leben, Ruhe im Tode.&#x201C; </p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Daran schliesst sich die Antwort auf die Frage, was uns
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0390] segnet wurde, während der Vater der Braut mit einem Stahle Feuer schlug; der geschlagene Feuerfunke, gleichsam ein Nothfeuer, ein neu entzündetes reines Feuer ist das Symbol des von den Brautleuten zu beginnenden neuen und reinen Lebens, wie in dem gleichen Sinne die Finnen den Todten auch Feuerstein und Stahl mit in den Sarg und das Grab gaben. 1) In den Piccolomini von Schiller sagt der Astrolog Seni von der heiligen Fünfzahl: „Fünf ist Des Menschen Seele. Wie der Mensch aus Gutem Und Bösem ist gemischt, so ist die Fünfe Die erste Zahl aus Grad und Ungerade.“ Vorher bemerkt Seni: „Eilf! Eine böse Zahl. Zwölf Stühle setzt! Zwölf Zeichen hat der Thierkreis, Fünf und Sieben; Die heil’gen Zahlen liegen in der Zwölfe.“ Nicht bis fünf zählen zu können (nich bet fîwe tellen können), bezeichnet in den Fürstenthümern Göttingen und Grubenhagen und anderwärts die Dummheit. 2) Ein Kindervers, der dort namentlich als Erwiderung nicht bis fünf zählen zu können, oft gebraucht wird, lautet also: „Hunger un dost, Hitte un frost, Nits in’n lîwe, Dat sint fîwe.“ Die sieben Faulen, de sêben fulen, d. i. wohl die sieben Todten nennt zugleich das Volk die sogehannten Rathsarbeiter in den Städten. 3) In dem Panteisticum des Irländers Toland, welcher nach Br. Merzdorf (in Nr. 43 der Bauhütte für 1860) auf die Lehren der im J. 1717 zu London entstandenen neuen englischen Grossloge nicht ohne wesentlichen Einfluss gewesen sein soll, wird auf die Frage: „Was ist die Folge der Nachforschungen über die Ursachen der Dinge?“ geantwortet: „Stärke im Unglück, Mässigung im Glücke, Befreiung, Heiterkeit im Leben, Ruhe im Tode.“ Daran schliesst sich die Antwort auf die Frage, was uns 1) Eckermann, a. a. O., IV. 1. S. 205. 2) Schambach, Wörterbuch der niederdeutschen Mundart, 269. 3) Schambach, a. a. O., S. 188.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/390
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/390>, abgerufen am 22.11.2024.