7 tons harmoniques. -1) Die sieben "allegorischen' Schritte des Meisters werden gedeutet. Force, travail, sciense, vertu, purete, lumiere, verite.2) In der ältesten Gestalt des englischen Lehrlingsfragestückes bei Krause, I. 2. S. 43 und 409 ff., werden als die fünf maurerischen eigentlichen Punkte genannt: Fuss an Fuss, Knie an Knie, Hand an Hand, Herz an Herz und Ohr an Ohr (beziehungsweise Hand an den Rücken), was nun in den Meistergrad ausschliesslich übergegangen ist. Eben so werden fünf Säulenordnungen angegeben: die toskanische, dorische, ionische, corinthische und composita. Von den fünf besonderen Punkten wurden die nachfolgenden besondernErklärungen gegeben:
Erstens: Hand in Hand ist, dass ich allezeit meine Hand rühren will, einem Bruder zu dienen, soweit es in meiner Macht liegt.
Zweitens: Fuss an Fass ist, dass ich mich nie scheue,
einen Schritt aus meinem Wege zu weichen, den ich gehe, wenn es darauf ankommt, meinem Bruder zu dienen.
Drittens: Knie an Knie ist, dass, wenn ich niederknie zum Gebet, ich nimmer vergessen soll, für meinen Bruder so gut, als für mich selbst zu beten.
Viertens: Brust an Brust ist, zu zeigen, dass ich meines Bruders Geheimnisse, wie meine eigenen bewahren will.
Fünftens: Die linke Hand den Rücken unterstützend ist, dass ich allezeit willig sein will, einen Bruder zu unterstützen, sofern es in meiner Macht liegt.
Mit diesen fünf Punkten werden Hiram und alle Meister aufgehoben, wenn sie das neue Meisterwort in das Ohr empfangen. Die fünf Punkte und die fünf Säulenordnungen werden auch mit den fünf Sinnen in Verbindung gebracht. Nach Krause, I. 2. S. 414, waren die fünf Punkte ursprünglich nur eine innige Begrüssung, vielleicht mit einem Kusse verbunden.
In der Kapelle des königlichen Collegiums zu Cambridge, welches der Eingeweihte oder Freimaurer John Wafel mit 60 Gesellen, mit seiner Loge erbaute, waren
1) Temple mystique, Paris 1855, Nr. 2. p. 61.
2) Temple mystique, Nr. 6, p. 120.
7 tons harmoniques. –1) Die sieben „allegorischen’ Schritte des Meisters werden gedeutet. Force, travail, sciense, vertu, pureté, lumière, verité.2) In der ältesten Gestalt des englischen Lehrlingsfragestückes bei Krause, I. 2. S. 43 und 409 ff., werden als die fünf maurerischen eigentlichen Punkte genannt: Fuss an Fuss, Knie an Knie, Hand an Hand, Herz an Herz und Ohr an Ohr (beziehungsweise Hand an den Rücken), was nun in den Meistergrad ausschliesslich übergegangen ist. Eben so werden fünf Säulenordnungen angegeben: die toskanische, dorische, ionische, corinthische und composita. Von den fünf besonderen Punkten wurden die nachfolgenden besondernErklärungen gegeben:
Erstens: Hand in Hand ist, dass ich allezeit meine Hand rühren will, einem Bruder zu dienen, soweit es in meiner Macht liegt.
Zweitens: Fuss an Fass ist, dass ich mich nie scheue,
einen Schritt aus meinem Wege zu weichen, den ich gehe, wenn es darauf ankommt, meinem Bruder zu dienen.
Drittens: Knie an Knie ist, dass, wenn ich niederknie zum Gebet, ich nimmer vergessen soll, für meinen Bruder so gut, als für mich selbst zu beten.
Viertens: Brust an Brust ist, zu zeigen, dass ich meines Bruders Geheimnisse, wie meine eigenen bewahren will.
Fünftens: Die linke Hand den Rücken unterstützend ist, dass ich allezeit willig sein will, einen Bruder zu unterstützen, sofern es in meiner Macht liegt.
Mit diesen fünf Punkten werden Hiram und alle Meister aufgehoben, wenn sie das neue Meisterwort in das Ohr empfangen. Die fünf Punkte und die fünf Säulenordnungen werden auch mit den fünf Sinnen in Verbindung gebracht. Nach Krause, I. 2. S. 414, waren die fünf Punkte ursprünglich nur eine innige Begrüssung, vielleicht mit einem Kusse verbunden.
In der Kapelle des königlichen Collegiums zu Cambridge, welches der Eingeweihte oder Freimaurer John Wafel mit 60 Gesellen, mit seiner Loge erbaute, waren
1) Temple mystique, Paris 1855, Nr. 2. p. 61.
2) Temple mystique, Nr. 6, p. 120.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0411"n="391"/>
7 tons harmoniques. –<noteplace="foot"n="1)">Temple mystique, Paris 1855, Nr. 2. p. 61.<lb/></note> Die sieben „allegorischen’ Schritte des Meisters werden gedeutet. Force, travail, sciense, vertu, pureté, lumière, verité.<noteplace="foot"n="2)">Temple mystique, Nr. 6, p. 120.<lb/></note> In der ältesten Gestalt des englischen Lehrlingsfragestückes bei Krause, I. 2. S. 43 und 409 ff., werden als die fünf maurerischen eigentlichen Punkte genannt: Fuss an Fuss, Knie an Knie, Hand an Hand, Herz an Herz und Ohr an Ohr (beziehungsweise Hand an den Rücken), was nun in den Meistergrad ausschliesslich übergegangen ist. Eben so werden fünf Säulenordnungen angegeben: die toskanische, dorische, ionische, corinthische und composita. Von den fünf besonderen Punkten wurden die nachfolgenden besondernErklärungen gegeben:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Erstens: Hand in Hand ist, dass ich allezeit meine Hand rühren will, einem Bruder zu dienen, soweit es in meiner Macht liegt.</p><p>
Zweitens: Fuss an Fass ist, dass ich mich nie scheue,
einen Schritt aus meinem Wege zu weichen, den ich gehe, wenn es darauf ankommt, meinem Bruder zu dienen.</p><p>
Drittens: Knie an Knie ist, dass, wenn ich niederknie zum Gebet, ich nimmer vergessen soll, für meinen Bruder so gut, als für mich selbst zu beten.</p><p>
Viertens: Brust an Brust ist, zu zeigen, dass ich meines Bruders Geheimnisse, wie meine eigenen bewahren will.</p><p>
Fünftens: Die linke Hand den Rücken unterstützend ist, dass ich allezeit willig sein will, einen Bruder zu unterstützen, sofern es in meiner Macht liegt.</p></quote></cit><p>
Mit diesen fünf Punkten werden Hiram und alle Meister aufgehoben, wenn sie das neue Meisterwort in das Ohr empfangen. Die fünf Punkte und die fünf Säulenordnungen werden auch mit den fünf Sinnen in Verbindung gebracht. Nach Krause, I. 2. S. 414, waren die fünf Punkte ursprünglich nur eine innige Begrüssung, vielleicht mit einem Kusse verbunden.</p><p>
In der Kapelle des königlichen Collegiums zu Cambridge, welches der Eingeweihte oder Freimaurer John Wafel mit 60 Gesellen, mit seiner Loge erbaute, waren
</p></div></body></text></TEI>
[391/0411]
7 tons harmoniques. – 1) Die sieben „allegorischen’ Schritte des Meisters werden gedeutet. Force, travail, sciense, vertu, pureté, lumière, verité. 2) In der ältesten Gestalt des englischen Lehrlingsfragestückes bei Krause, I. 2. S. 43 und 409 ff., werden als die fünf maurerischen eigentlichen Punkte genannt: Fuss an Fuss, Knie an Knie, Hand an Hand, Herz an Herz und Ohr an Ohr (beziehungsweise Hand an den Rücken), was nun in den Meistergrad ausschliesslich übergegangen ist. Eben so werden fünf Säulenordnungen angegeben: die toskanische, dorische, ionische, corinthische und composita. Von den fünf besonderen Punkten wurden die nachfolgenden besondernErklärungen gegeben:
Erstens: Hand in Hand ist, dass ich allezeit meine Hand rühren will, einem Bruder zu dienen, soweit es in meiner Macht liegt.
Zweitens: Fuss an Fass ist, dass ich mich nie scheue, einen Schritt aus meinem Wege zu weichen, den ich gehe, wenn es darauf ankommt, meinem Bruder zu dienen.
Drittens: Knie an Knie ist, dass, wenn ich niederknie zum Gebet, ich nimmer vergessen soll, für meinen Bruder so gut, als für mich selbst zu beten.
Viertens: Brust an Brust ist, zu zeigen, dass ich meines Bruders Geheimnisse, wie meine eigenen bewahren will.
Fünftens: Die linke Hand den Rücken unterstützend ist, dass ich allezeit willig sein will, einen Bruder zu unterstützen, sofern es in meiner Macht liegt.
Mit diesen fünf Punkten werden Hiram und alle Meister aufgehoben, wenn sie das neue Meisterwort in das Ohr empfangen. Die fünf Punkte und die fünf Säulenordnungen werden auch mit den fünf Sinnen in Verbindung gebracht. Nach Krause, I. 2. S. 414, waren die fünf Punkte ursprünglich nur eine innige Begrüssung, vielleicht mit einem Kusse verbunden.
In der Kapelle des königlichen Collegiums zu Cambridge, welches der Eingeweihte oder Freimaurer John Wafel mit 60 Gesellen, mit seiner Loge erbaute, waren
1) Temple mystique, Paris 1855, Nr. 2. p. 61.
2) Temple mystique, Nr. 6, p. 120.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/411>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.