Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Todtenrichter Mihr, Crosh und Rhasnract erwarten und richten,1) indem Rasn-ract ganz wie im ägyptischen und indischen Todtengerichte auf einer grossen Wage die guten und die schlechten Thaten der Verstorbenen gegen einander abwägt, - müssen alle Seelen, welche in den Himmel eingehen wollen. Die Bösen werden darüber hinabgestürzt in den Höllenschlund Duzakk, der sich unterhalb der Brücke befand und am Beginne des Weltherbstes von Ahrimari geöffnet worden war.2) Die Auffassung und Verehrung des Sirius als eines die Herden der Sterne mit seinem Alles sehenden und niemals schlafenden Auge treu bewachenden Hundes kann nur bei einem Hirtenvolke, bei dem Urvolke der Menschheit auf den hohen Bergen Asiens aus der sinnenden Betrachtung des nächtlich leuchtenden Sternenhimmels hervorgegangen sein und ist von hier aus entweder von den Aegyptern mit in das Nilland genommen oder noch weit wahrscheinlicher ihnen mit der gesammten Astronomie und Chronologie von den Chaldäern oder Babyloniern, vielleicht auch von Hyksos überliefert worden. Auf dem bekannten babylonischen Denkmale von Tak-Khesan glaubt man eine Hinweisung auf den Thierkreis zu erkennen und deutet den auf dem Denkmale erscheinenden Hund als beim Eingange in den Thierkreis, in die Milchstrasse stehend, um den Eingang zu bewachen und die Seelen zu geleiten.3) Die ursprüngliche und uranfängliche Anschauung war diese: In dem den strahlenden Nachthimmel betrachtenden Hirten wurde der Gedanke an Gott und an die zu ihm zurückkehrenden Verstorbenen rege; als Seelen- und Todtenweg, als Himmelsstrasse dachte er sich die Milchstrasse; der unter allen Sternen so hellleuchtende und deshalb am nächsten erscheinende Sirius, wie er wirklich der nächste Fixstern ist schien beim Eingange der Milchstrasse, des Götterweges zu stehen und ihn zu bewachen; Sirius ist daher der Wächter des Sternenweges, des Himmels und Diejenigen, welche den Himmelsweg betreten dürfen, ziehen unter

1) Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LVII ff.
2) Kruger, Geschichte der Assyrier und Iranier, S. 122.
3) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 322.

Todtenrichter Mihr, Crosh und Rhasnrâçt erwarten und richten,1) indem Rasn-râçt ganz wie im ägyptischen und indischen Todtengerichte auf einer grossen Wage die guten und die schlechten Thaten der Verstorbenen gegen einander abwägt, – müssen alle Seelen, welche in den Himmel eingehen wollen. Die Bösen werden darüber hinabgestürzt in den Höllenschlund Duzakk, der sich unterhalb der Brücke befand und am Beginne des Weltherbstes von Ahrimari geöffnet worden war.2) Die Auffassung und Verehrung des Sirius als eines die Herden der Sterne mit seinem Alles sehenden und niemals schlafenden Auge treu bewachenden Hundes kann nur bei einem Hirtenvolke, bei dem Urvolke der Menschheit auf den hohen Bergen Asiens aus der sinnenden Betrachtung des nächtlich leuchtenden Sternenhimmels hervorgegangen sein und ist von hier aus entweder von den Aegyptern mit in das Nilland genommen oder noch weit wahrscheinlicher ihnen mit der gesammten Astronomie und Chronologie von den Chaldäern oder Babyloniern, vielleicht auch von Hyksos überliefert worden. Auf dem bekannten babylonischen Denkmale von Tak-Khesan glaubt man eine Hinweisung auf den Thierkreis zu erkennen und deutet den auf dem Denkmale erscheinenden Hund als beim Eingange in den Thierkreis, in die Milchstrasse stehend, um den Eingang zu bewachen und die Seelen zu geleiten.3) Die ursprüngliche und uranfängliche Anschauung war diese: In dem den strahlenden Nachthimmel betrachtenden Hirten wurde der Gedanke an Gott und an die zu ihm zurückkehrenden Verstorbenen rege; als Seelen- und Todtenweg, als Himmelsstrasse dachte er sich die Milchstrasse; der unter allen Sternen so hellleuchtende und deshalb am nächsten erscheinende Sirius, wie er wirklich der nächste Fixstern ist schien beim Eingange der Milchstrasse, des Götterweges zu stehen und ihn zu bewachen; Sirius ist daher der Wächter des Sternenweges, des Himmels und Diejenigen, welche den Himmelsweg betreten dürfen, ziehen unter

1) Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LVII ff.
2) Kruger, Geschichte der Assyrier und Iranier, S. 122.
3) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 322.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="405"/>
Todtenrichter Mihr, Crosh und Rhasnrâçt erwarten und richten,<note place="foot" n="1)">Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LVII ff.<lb/></note> indem Rasn-râçt ganz wie im ägyptischen und indischen Todtengerichte auf einer grossen Wage die guten und die schlechten Thaten der Verstorbenen gegen einander abwägt, &#x2013; müssen alle Seelen, welche in den Himmel eingehen wollen. Die Bösen werden darüber hinabgestürzt in den Höllenschlund Duzakk, der sich unterhalb der Brücke befand und am Beginne des Weltherbstes von Ahrimari geöffnet worden war.<note place="foot" n="2)">Kruger, Geschichte der Assyrier und Iranier, S. 122.<lb/></note> Die Auffassung und Verehrung des Sirius als eines die Herden der Sterne mit seinem Alles sehenden und niemals schlafenden Auge treu bewachenden Hundes kann nur bei einem Hirtenvolke, bei dem Urvolke der Menschheit auf den hohen Bergen Asiens aus der sinnenden Betrachtung des nächtlich leuchtenden Sternenhimmels hervorgegangen sein und ist von hier aus entweder von den Aegyptern mit in das Nilland genommen oder noch weit wahrscheinlicher ihnen mit der gesammten Astronomie und Chronologie von den Chaldäern oder Babyloniern, vielleicht auch von Hyksos überliefert worden. Auf dem bekannten babylonischen Denkmale von Tak-Khesan glaubt man eine Hinweisung auf den Thierkreis zu erkennen und deutet den auf dem Denkmale erscheinenden Hund als beim Eingange in den Thierkreis, in die Milchstrasse stehend, um den Eingang zu bewachen und die Seelen zu geleiten.<note place="foot" n="3)">Furtwängler, die Idee des Todes, S. 322.<lb/></note> Die ursprüngliche und uranfängliche Anschauung war diese: In dem den strahlenden Nachthimmel betrachtenden Hirten wurde der Gedanke an Gott und an die zu ihm zurückkehrenden Verstorbenen rege; als Seelen- und Todtenweg, als Himmelsstrasse dachte er sich die Milchstrasse; der unter allen Sternen so hellleuchtende und deshalb am nächsten erscheinende Sirius, wie er wirklich der nächste Fixstern ist schien beim Eingange der Milchstrasse, des Götterweges zu stehen und ihn zu bewachen; Sirius ist daher der Wächter des Sternenweges, des Himmels und Diejenigen, welche den Himmelsweg betreten dürfen, ziehen unter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0425] Todtenrichter Mihr, Crosh und Rhasnrâçt erwarten und richten, 1) indem Rasn-râçt ganz wie im ägyptischen und indischen Todtengerichte auf einer grossen Wage die guten und die schlechten Thaten der Verstorbenen gegen einander abwägt, – müssen alle Seelen, welche in den Himmel eingehen wollen. Die Bösen werden darüber hinabgestürzt in den Höllenschlund Duzakk, der sich unterhalb der Brücke befand und am Beginne des Weltherbstes von Ahrimari geöffnet worden war. 2) Die Auffassung und Verehrung des Sirius als eines die Herden der Sterne mit seinem Alles sehenden und niemals schlafenden Auge treu bewachenden Hundes kann nur bei einem Hirtenvolke, bei dem Urvolke der Menschheit auf den hohen Bergen Asiens aus der sinnenden Betrachtung des nächtlich leuchtenden Sternenhimmels hervorgegangen sein und ist von hier aus entweder von den Aegyptern mit in das Nilland genommen oder noch weit wahrscheinlicher ihnen mit der gesammten Astronomie und Chronologie von den Chaldäern oder Babyloniern, vielleicht auch von Hyksos überliefert worden. Auf dem bekannten babylonischen Denkmale von Tak-Khesan glaubt man eine Hinweisung auf den Thierkreis zu erkennen und deutet den auf dem Denkmale erscheinenden Hund als beim Eingange in den Thierkreis, in die Milchstrasse stehend, um den Eingang zu bewachen und die Seelen zu geleiten. 3) Die ursprüngliche und uranfängliche Anschauung war diese: In dem den strahlenden Nachthimmel betrachtenden Hirten wurde der Gedanke an Gott und an die zu ihm zurückkehrenden Verstorbenen rege; als Seelen- und Todtenweg, als Himmelsstrasse dachte er sich die Milchstrasse; der unter allen Sternen so hellleuchtende und deshalb am nächsten erscheinende Sirius, wie er wirklich der nächste Fixstern ist schien beim Eingange der Milchstrasse, des Götterweges zu stehen und ihn zu bewachen; Sirius ist daher der Wächter des Sternenweges, des Himmels und Diejenigen, welche den Himmelsweg betreten dürfen, ziehen unter 1) Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LVII ff. 2) Kruger, Geschichte der Assyrier und Iranier, S. 122. 3) Furtwängler, die Idee des Todes, S. 322.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/425
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/425>, abgerufen am 22.11.2024.