Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Elephanten, um deren Besitz der König von Pegu mit ihm einen blutigen Krieg führte.1) Das ganze Reich von Kamboga war in 21 Provinzen getheilt, die von Statthaltern verwaltet wurden.2) Der König von Kokhin-China hat sieben Minister.3) Der Beherrseher von Siam hat sieben Reichssiegel, welche verschiedene Gestalten und Embleme haben; das erste hat die Gestalt eines Löwen, welche Form ohne Zweifel deshalb gewählt worden ist, weil nach indischem Sprachgebrauch sinha, Löwe, einen Mann höchsten Ranges bezeichnet; dieses Siegels bedient sich der Monarch der Siamesen bei Schreiben an fürstliche Personen, der übrigen bei Schreiben, die an Personen niedrigeren Ranges gerichtet sind.4) Die Talain oder Peguaner werden in sieben Klassen,5) die Bewohner anderer hinterindischer Reiche, z. B. von Siam , wie auch die Beamten oder Mandarinen sonst nur in fünf Klassen getheilt.6) - Den merkwürdigen, im Jahre 1344 erbauten und auf sechs Terrassen ruhenden Tempel Boro Budor auf Java glaubt Lassen, a. a. O., IV. S. 512, auf die sieben Buddha beziehen zu dürfen, die nicht nur in Nepala, sondern auch im westlichen Indien verehrt worden sind;7) in dem an sie gerichteten Hymnus erhält der erste Buddha den Namen Ginendra, Fürst der Gina, der nach Lassen von Adi Buddha nicht verschieden sein wird, welchem der in Rede stehende Tempel geweiht sein dürfte. - Das bekannte epische Gedicht Ramajana von Valmeiki ist in sieben Kanda oder Bücher eingetheilt, jedoch in der Uebertragung in die Kavei-Sprache auf der Insel Bali in 25, sarga genannte Abtheilungen.8) Ebenso verdient hier das auch bei dem deutschen Volke in Umlauf befindliche indische alte Fabelbuch: Die Geschichte der sieben Vezire oder Die der sieben weisen Männer Erwähnung;9) Sindibad

1) Lassen, IV. S. 380.
2) Lassen, IV. S. 406.
3) Lassen, IV. S. 427.
4) Lassen, Vl. S. 486.
5) Lassen, IV. 8. 446.
6) Lassen, IV. S. 434 und 436.
7) Lassen, III. S. 314 Anm. 3.
8) Lassen, IV. S. 526.
9) Lassen, III. S. 489.

Elephanten, um deren Besitz der König von Pegu mit ihm einen blutigen Krieg führte.1) Das ganze Reich von Kamboga war in 21 Provinzen getheilt, die von Statthaltern verwaltet wurden.2) Der König von Kokhin-China hat sieben Minister.3) Der Beherrseher von Siam hat sieben Reichssiegel, welche verschiedene Gestalten und Embleme haben; das erste hat die Gestalt eines Löwen, welche Form ohne Zweifel deshalb gewählt worden ist, weil nach indischem Sprachgebrauch sinha, Löwe, einen Mann höchsten Ranges bezeichnet; dieses Siegels bedient sich der Monarch der Siamesen bei Schreiben an fürstliche Personen, der übrigen bei Schreiben, die an Personen niedrigeren Ranges gerichtet sind.4) Die Talain oder Peguaner werden in sieben Klassen,5) die Bewohner anderer hinterindischer Reiche, z. B. von Siam , wie auch die Beamten oder Mandarinen sonst nur in fünf Klassen getheilt.6) – Den merkwürdigen, im Jahre 1344 erbauten und auf sechs Terrassen ruhenden Tempel Boro Budor auf Java glaubt Lassen, a. a. O., IV. S. 512, auf die sieben Buddha beziehen zu dürfen, die nicht nur in Nepâla, sondern auch im westlichen Indien verehrt worden sind;7) in dem an sie gerichteten Hymnus erhält der erste Buddha den Namen Ginendra, Fürst der Gina, der nach Lassen von Adi Buddha nicht verschieden sein wird, welchem der in Rede stehende Tempel geweiht sein dürfte. – Das bekannte epische Gedicht Râmâjana von Valmîki ist in sieben Kânda oder Bücher eingetheilt, jedoch in der Uebertragung in die Kavî-Sprache auf der Insel Bali in 25, sarga genannte Abtheilungen.8) Ebenso verdient hier das auch bei dem deutschen Volke in Umlauf befindliche indische alte Fabelbuch: Die Geschichte der sieben Vezire oder Die der sieben weisen Männer Erwähnung;9) Sindibâd

1) Lassen, IV. S. 380.
2) Lassen, IV. S. 406.
3) Lassen, IV. S. 427.
4) Lassen, Vl. S. 486.
5) Lassen, IV. 8. 446.
6) Lassen, IV. S. 434 und 436.
7) Lassen, III. S. 314 Anm. 3.
8) Lassen, IV. S. 526.
9) Lassen, III. S. 489.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0461" n="441"/>
Elephanten, um deren Besitz der König von Pegu mit ihm einen blutigen Krieg führte.<note place="foot" n="1)">Lassen, IV. S. 380.<lb/></note> Das ganze Reich von Kamboga war in 21 Provinzen getheilt, die von Statthaltern verwaltet wurden.<note place="foot" n="2)">Lassen, IV. S. 406.<lb/></note> Der König von Kokhin-China hat sieben Minister.<note place="foot" n="3)">Lassen, IV. S. 427.<lb/></note> Der Beherrseher von Siam hat sieben Reichssiegel, welche verschiedene Gestalten und Embleme haben; das erste hat die Gestalt eines <hi rendition="#g">Löwen</hi>, welche Form ohne Zweifel deshalb gewählt worden ist, weil nach indischem Sprachgebrauch sinha, Löwe, einen Mann höchsten Ranges bezeichnet; dieses Siegels bedient sich der Monarch der Siamesen bei Schreiben an fürstliche Personen, der übrigen bei Schreiben, die an Personen niedrigeren Ranges gerichtet sind.<note place="foot" n="4)">Lassen, Vl. S. 486.<lb/></note> Die Talain oder Peguaner werden in sieben Klassen,<note place="foot" n="5)">Lassen, IV. 8. 446.<lb/></note> die Bewohner anderer hinterindischer Reiche, z. B. von Siam , wie auch die Beamten oder Mandarinen sonst nur in fünf Klassen getheilt.<note place="foot" n="6)">Lassen, IV. S. 434 und 436.<lb/></note> &#x2013; Den merkwürdigen, im Jahre 1344 erbauten und auf sechs Terrassen ruhenden Tempel Boro Budor auf Java glaubt Lassen, a. a. O., IV. S. 512, auf die sieben Buddha beziehen zu dürfen, die nicht nur in Nepâla, sondern auch im westlichen Indien verehrt worden sind;<note place="foot" n="7)">Lassen, III. S. 314 Anm. 3.<lb/></note> in dem an sie gerichteten Hymnus erhält der erste Buddha den Namen Ginendra, Fürst der Gina, der nach Lassen von Adi Buddha nicht verschieden sein wird, welchem der in Rede stehende Tempel geweiht sein dürfte. &#x2013; Das bekannte epische Gedicht Râmâjana von Valmîki ist in sieben Kânda oder Bücher eingetheilt, jedoch in der Uebertragung in die Kavî-Sprache auf der Insel Bali in 25, sarga genannte Abtheilungen.<note place="foot" n="8)">Lassen, IV. S. 526.<lb/></note> Ebenso verdient hier das auch bei dem deutschen Volke in Umlauf befindliche indische alte Fabelbuch: <hi rendition="#g">Die Geschichte der sieben Vezire</hi> oder <hi rendition="#g">Die der sieben weisen Männer</hi> Erwähnung;<note place="foot" n="9)">Lassen, III. S. 489.<lb/></note> Sindibâd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0461] Elephanten, um deren Besitz der König von Pegu mit ihm einen blutigen Krieg führte. 1) Das ganze Reich von Kamboga war in 21 Provinzen getheilt, die von Statthaltern verwaltet wurden. 2) Der König von Kokhin-China hat sieben Minister. 3) Der Beherrseher von Siam hat sieben Reichssiegel, welche verschiedene Gestalten und Embleme haben; das erste hat die Gestalt eines Löwen, welche Form ohne Zweifel deshalb gewählt worden ist, weil nach indischem Sprachgebrauch sinha, Löwe, einen Mann höchsten Ranges bezeichnet; dieses Siegels bedient sich der Monarch der Siamesen bei Schreiben an fürstliche Personen, der übrigen bei Schreiben, die an Personen niedrigeren Ranges gerichtet sind. 4) Die Talain oder Peguaner werden in sieben Klassen, 5) die Bewohner anderer hinterindischer Reiche, z. B. von Siam , wie auch die Beamten oder Mandarinen sonst nur in fünf Klassen getheilt. 6) – Den merkwürdigen, im Jahre 1344 erbauten und auf sechs Terrassen ruhenden Tempel Boro Budor auf Java glaubt Lassen, a. a. O., IV. S. 512, auf die sieben Buddha beziehen zu dürfen, die nicht nur in Nepâla, sondern auch im westlichen Indien verehrt worden sind; 7) in dem an sie gerichteten Hymnus erhält der erste Buddha den Namen Ginendra, Fürst der Gina, der nach Lassen von Adi Buddha nicht verschieden sein wird, welchem der in Rede stehende Tempel geweiht sein dürfte. – Das bekannte epische Gedicht Râmâjana von Valmîki ist in sieben Kânda oder Bücher eingetheilt, jedoch in der Uebertragung in die Kavî-Sprache auf der Insel Bali in 25, sarga genannte Abtheilungen. 8) Ebenso verdient hier das auch bei dem deutschen Volke in Umlauf befindliche indische alte Fabelbuch: Die Geschichte der sieben Vezire oder Die der sieben weisen Männer Erwähnung; 9) Sindibâd 1) Lassen, IV. S. 380. 2) Lassen, IV. S. 406. 3) Lassen, IV. S. 427. 4) Lassen, Vl. S. 486. 5) Lassen, IV. 8. 446. 6) Lassen, IV. S. 434 und 436. 7) Lassen, III. S. 314 Anm. 3. 8) Lassen, IV. S. 526. 9) Lassen, III. S. 489.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/461
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/461>, abgerufen am 29.06.2024.