Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

stammen und von den Arabern dorther uns überbracht worden seien, weiss Jedermann.1) Der erste Buchstaben oder die beiden ersten Buchstaben eines Wortes, welches irgend eine Zahl bedeutet, wird zur Bezeichnung derselben verwandt, also z. B., da eka eins heisst, e = 1, da tri drei, tr = 3 u. s. w. Nach Benfey soll der älteste Gebrauch dieser Zahlzeichen in Indien im Jahr 225 nach Chr. erscheinen. Auch um die Algebra haben die Inder, besonders Brahmagupta, der im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. lebte, und Bhashara Acharja, welcher im Jahr 1114 nach Chr. geboren wurde, sich grosse Verdienste erworben und Libri urtheilte von den algebraischen Untersuchungen jener indischen Mathematiker: "dass man trotz unseres occidentalischen Stolzes gestehen müsse, dass, wenn die erwähnten Werke 60 oder 80 Jahre früher in Europa bekannt geworden wären, ihre Erscheinung, selbst nach dem Tode Newton's und während der Lebzeiten Euler's, bei uns den Fortschritt der algebraischen Analysen hätte beschleunigen können." - Die diatonische Musikscala von sieben Tönen ist gleichfalls eine Erfindung der Inder und die sieben Töne hiessen bei ihnen shadg'a, rishabha, gandhara, madhjama, pank' ama, dhaivata und nishada, welche für den Gebrauch in die ersten Sylben sha, ri, ga, ma, pa, dha, ni abgekürzt wurden. Als die Perser die indische Tonleiter annahmen, lauteten in ihrer Sprache die sieben abgekürzten Töne: da, re, mi, fa, sa, la, be. Bei den Persern lernten die Araber die Tonleiter kennen und brachten dieselbe von ihnen nach Europa, wo sie von Guido von Arezzo in die europäische Musik (do, re, mi, fa, sol, la, si) eingeführt wurde.2) - Nach der Stammsage der Bantiker auf Celebes wohnten im Himmel in sieben gleichen Zimmern sieben himmlische Schwestern, gleichsam sieben Schwanjungfrauen, welche zur Erde herabkamen, um sich in einem Brunnen zu baden, wobei der einen von einem Sterblichen das Ueberkleid entwendet wurde, dass sie bei ihm auf der Erde zurückbleiben musste, und mit ihm einen Sohn erzeugte.3) - Im 16. Jahrhundert besass der König von Siam sieben treffliche weisse

1) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 264.
2) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 299, und S.454ff.
3) Ausland für 1849, S. 279 b ff.

stammen und von den Arabern dorther uns überbracht worden seien, weiss Jedermann.1) Der erste Buchstaben oder die beiden ersten Buchstaben eines Wortes, welches irgend eine Zahl bedeutet, wird zur Bezeichnung derselben verwandt, also z. B., da êka eins heisst, ê = 1, da tri drei, tr = 3 u. s. w. Nach Benfey soll der älteste Gebrauch dieser Zahlzeichen in Indien im Jahr 225 nach Chr. erscheinen. Auch um die Algebra haben die Inder, besonders Brahmagupta, der im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. lebte, und Bhashara Acharja, welcher im Jahr 1114 nach Chr. geboren wurde, sich grosse Verdienste erworben und Libri urtheilte von den algebraischen Untersuchungen jener indischen Mathematiker: „dass man trotz unseres occidentalischen Stolzes gestehen müsse, dass, wenn die erwähnten Werke 60 oder 80 Jahre früher in Europa bekannt geworden wären, ihre Erscheinung, selbst nach dem Tode Newton’s und während der Lebzeiten Euler’s, bei uns den Fortschritt der algebraischen Analysen hätte beschleunigen können.“ – Die diatonische Musikscala von sieben Tönen ist gleichfalls eine Erfindung der Inder und die sieben Töne hiessen bei ihnen shadg’a, rishabha, gândhâra, madhjama, pank’ ama, dhaivata und nishâda, welche für den Gebrauch in die ersten Sylben sha, ri, ga, ma, pa, dha, ni abgekürzt wurden. Als die Perser die indische Tonleiter annahmen, lauteten in ihrer Sprache die sieben abgekürzten Töne: da, re, mi, fa, sa, la, be. Bei den Persern lernten die Araber die Tonleiter kennen und brachten dieselbe von ihnen nach Europa, wo sie von Guido von Arezzo in die europäische Musik (do, re, mi, fa, sol, la, si) eingeführt wurde.2) – Nach der Stammsage der Bantiker auf Celebes wohnten im Himmel in sieben gleichen Zimmern sieben himmlische Schwestern, gleichsam sieben Schwanjungfrauen, welche zur Erde herabkamen, um sich in einem Brunnen zu baden, wobei der einen von einem Sterblichen das Ueberkleid entwendet wurde, dass sie bei ihm auf der Erde zurückbleiben musste, und mit ihm einen Sohn erzeugte.3) – Im 16. Jahrhundert besass der König von Siam sieben treffliche weisse

1) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 264.
2) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 299, und S.454ff.
3) Ausland für 1849, S. 279 b ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="440"/>
stammen und von den Arabern dorther uns überbracht worden seien, weiss Jedermann.<note place="foot" n="1)">Ersch und Gruber, a. a. O., S. 264.<lb/></note> Der erste Buchstaben oder die beiden ersten Buchstaben eines Wortes, welches irgend eine Zahl bedeutet, wird zur Bezeichnung derselben verwandt, also z. B., da êka eins heisst, ê = 1, da tri drei, tr = 3 u. s. w. Nach Benfey soll der älteste Gebrauch dieser Zahlzeichen in Indien im Jahr 225 nach Chr. erscheinen. Auch um die Algebra haben die Inder, besonders Brahmagupta, der im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. lebte, und Bhashara Acharja, welcher im Jahr 1114 nach Chr. geboren wurde, sich grosse Verdienste erworben und Libri urtheilte von den algebraischen Untersuchungen jener indischen Mathematiker: &#x201E;dass man trotz unseres occidentalischen Stolzes gestehen müsse, dass, wenn die erwähnten Werke 60 oder 80 Jahre früher in Europa bekannt geworden wären, ihre Erscheinung, selbst nach dem Tode Newton&#x2019;s und während der Lebzeiten Euler&#x2019;s, bei uns den Fortschritt der algebraischen Analysen hätte beschleunigen können.&#x201C; &#x2013; Die diatonische Musikscala von sieben Tönen ist gleichfalls eine Erfindung der Inder und die sieben Töne hiessen bei ihnen shadg&#x2019;a, rishabha, gândhâra, madhjama, pank&#x2019; ama, dhaivata und nishâda, welche für den Gebrauch in die ersten Sylben sha, ri, ga, ma, pa, dha, ni abgekürzt wurden. Als die Perser die indische Tonleiter annahmen, lauteten in ihrer Sprache die sieben abgekürzten Töne: da, re, mi, fa, sa, la, be. Bei den Persern lernten die Araber die Tonleiter kennen und brachten dieselbe von ihnen nach Europa, wo sie von Guido von Arezzo in die europäische Musik (do, re, mi, fa, sol, la, si) eingeführt wurde.<note place="foot" n="2)">Ersch und Gruber, a. a. O., S. 299, und S.454ff.<lb/></note> &#x2013; Nach der Stammsage der Bantiker auf Celebes wohnten im Himmel in sieben gleichen Zimmern sieben himmlische Schwestern, gleichsam sieben Schwanjungfrauen, welche zur Erde herabkamen, um sich in einem Brunnen zu baden, wobei der einen von einem Sterblichen das Ueberkleid entwendet wurde, dass sie bei ihm auf der Erde zurückbleiben musste, und mit ihm einen Sohn erzeugte.<note place="foot" n="3)">Ausland für 1849, S. 279 b ff.<lb/></note> &#x2013; Im 16. Jahrhundert besass der König von Siam sieben treffliche weisse
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0460] stammen und von den Arabern dorther uns überbracht worden seien, weiss Jedermann. 1) Der erste Buchstaben oder die beiden ersten Buchstaben eines Wortes, welches irgend eine Zahl bedeutet, wird zur Bezeichnung derselben verwandt, also z. B., da êka eins heisst, ê = 1, da tri drei, tr = 3 u. s. w. Nach Benfey soll der älteste Gebrauch dieser Zahlzeichen in Indien im Jahr 225 nach Chr. erscheinen. Auch um die Algebra haben die Inder, besonders Brahmagupta, der im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. lebte, und Bhashara Acharja, welcher im Jahr 1114 nach Chr. geboren wurde, sich grosse Verdienste erworben und Libri urtheilte von den algebraischen Untersuchungen jener indischen Mathematiker: „dass man trotz unseres occidentalischen Stolzes gestehen müsse, dass, wenn die erwähnten Werke 60 oder 80 Jahre früher in Europa bekannt geworden wären, ihre Erscheinung, selbst nach dem Tode Newton’s und während der Lebzeiten Euler’s, bei uns den Fortschritt der algebraischen Analysen hätte beschleunigen können.“ – Die diatonische Musikscala von sieben Tönen ist gleichfalls eine Erfindung der Inder und die sieben Töne hiessen bei ihnen shadg’a, rishabha, gândhâra, madhjama, pank’ ama, dhaivata und nishâda, welche für den Gebrauch in die ersten Sylben sha, ri, ga, ma, pa, dha, ni abgekürzt wurden. Als die Perser die indische Tonleiter annahmen, lauteten in ihrer Sprache die sieben abgekürzten Töne: da, re, mi, fa, sa, la, be. Bei den Persern lernten die Araber die Tonleiter kennen und brachten dieselbe von ihnen nach Europa, wo sie von Guido von Arezzo in die europäische Musik (do, re, mi, fa, sol, la, si) eingeführt wurde. 2) – Nach der Stammsage der Bantiker auf Celebes wohnten im Himmel in sieben gleichen Zimmern sieben himmlische Schwestern, gleichsam sieben Schwanjungfrauen, welche zur Erde herabkamen, um sich in einem Brunnen zu baden, wobei der einen von einem Sterblichen das Ueberkleid entwendet wurde, dass sie bei ihm auf der Erde zurückbleiben musste, und mit ihm einen Sohn erzeugte. 3) – Im 16. Jahrhundert besass der König von Siam sieben treffliche weisse 1) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 264. 2) Ersch und Gruber, a. a. O., S. 299, und S.454ff. 3) Ausland für 1849, S. 279 b ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/460
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/460>, abgerufen am 29.06.2024.