Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

certamen omne peragitur, in similitudinem hebdomatis reciprocae - der sieben Planetensphären - sagt davon Cassiodor) um die zwei Meten, die Sonnen- und Zeugungssäulen oder Phallen, zugleich gezählt, indem nach jedem vollendeten Umlaufe ein Ei herabgenommen wurde, bis alle sieben Eier herabgenommen und damit das Wettrennen beendigt war. Die Eier waren den Castoren oder Dioskuren, den aus dem Eie gebornen Zwillingsbrüdern des Lebens und des Todes, des Tages und der Nacht, des Morgens und des Abends, geweiht und zu ihrer Ehre nach Tertullian in dem Circus aufgestellt (ova honori Castorum attribuunt). Die Pferde waren auch Symbole Neptuns, des schnell dahineilenden Wassers und im Angesichte des Tiberflusses flogen sie im Circus dahin. Die circensischen Spiele oder Wettrennen mit den Eiern, den Delphinen und den Meten am vorüberrauschenden stürmenden Flusse stellten also den gemeinsamen Grundgedanken dar von dem ewigen, mit der höchsten Schnelligkeit erfolgenden Kreislaufe des Lebens und des Todes nach dem planetarischen Weltgesetze. Die bei der circensischen Pompa gebräuchliche Lyra hatte auch sieben Saiten und sieben war die höchste Zahl der neben einander gespannten Pferde (septem equi). Severus hatte beim Circus ein Septizonium erbauet.1) - Der Stern, welchen die Tausend ihrem Führer Garibaldi neuerlichst schenkten, hat sieben Strahlen; in der Mitte ist ein blaues Feld von Email, auf dem die symbolische Trinacria vorgestellt ist, von einem dreifarbigen Bande umgeben. - Nach einer rabbinischen Thierfabel soll dem Kaiser Titus eine Fliege durch die Nase in das Gehirn gekrochen sein und ihn sieben Jahre geplagt haben; Andere erzählen dieses von Nimrod.2) - Auf römischen Denkmalen finden sich häufig Darstellungen der Gottheiten der sieben Wochentage, wie z. B. das Antiquarium zu Speier drei solcher Steine besitzt.3)

8. Indem wir zu Deutschen, d. i. thiudisks, die

1) Bachofen, a. a. O., S. 221 ff.
2) Grimm, Reinhart Fuchs, S. CCLXXXII.
3) Erster Jahresber. des historischen Vereins der Pfalz (Speyer 1842), S. 41, woselbst zugleich Taf. II. Fig. 3 die Abbildung eines solchen Steines mitgetheilt ist.

certamen omne peragitur, in similitudinem hebdomatis reciprocae – der sieben Planetensphären – sagt davon Cassiodor) um die zwei Meten, die Sonnen- und Zeugungssäulen oder Phallen, zugleich gezählt, indem nach jedem vollendeten Umlaufe ein Ei herabgenommen wurde, bis alle sieben Eier herabgenommen und damit das Wettrennen beendigt war. Die Eier waren den Castoren oder Dioskuren, den aus dem Eie gebornen Zwillingsbrüdern des Lebens und des Todes, des Tages und der Nacht, des Morgens und des Abends, geweiht und zu ihrer Ehre nach Tertullian in dem Circus aufgestellt (ova honori Castorum attribuunt). Die Pferde waren auch Symbole Neptuns, des schnell dahineilenden Wassers und im Angesichte des Tiberflusses flogen sie im Circus dahin. Die circensischen Spiele oder Wettrennen mit den Eiern, den Delphinen und den Meten am vorüberrauschenden stürmenden Flusse stellten also den gemeinsamen Grundgedanken dar von dem ewigen, mit der höchsten Schnelligkeit erfolgenden Kreislaufe des Lebens und des Todes nach dem planetarischen Weltgesetze. Die bei der circensischen Pompa gebräuchliche Lyra hatte auch sieben Saiten und sieben war die höchste Zahl der neben einander gespannten Pferde (septem equi). Severus hatte beim Circus ein Septizonium erbauet.1) – Der Stern, welchen die Tausend ihrem Führer Garibaldi neuerlichst schenkten, hat sieben Strahlen; in der Mitte ist ein blaues Feld von Email, auf dem die symbolische Trinacria vorgestellt ist, von einem dreifarbigen Bande umgeben. – Nach einer rabbinischen Thierfabel soll dem Kaiser Titus eine Fliege durch die Nase in das Gehirn gekrochen sein und ihn sieben Jahre geplagt haben; Andere erzählen dieses von Nimrod.2) – Auf römischen Denkmalen finden sich häufig Darstellungen der Gottheiten der sieben Wochentage, wie z. B. das Antiquarium zu Speier drei solcher Steine besitzt.3)

8. Indem wir zu Deutschen, d. i. thiudisks, die

1) Bachofen, a. a. O., S. 221 ff.
2) Grimm, Reinhart Fuchs, S. CCLXXXII.
3) Erster Jahresber. des historischen Vereins der Pfalz (Speyer 1842), S. 41, woselbst zugleich Taf. II. Fig. 3 die Abbildung eines solchen Steines mitgetheilt ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="463"/>
certamen omne peragitur, in similitudinem hebdomatis reciprocae &#x2013; der sieben Planetensphären &#x2013; sagt davon Cassiodor) um die zwei Meten, die Sonnen- und Zeugungssäulen oder Phallen, zugleich gezählt, indem nach jedem vollendeten Umlaufe ein Ei herabgenommen wurde, bis alle sieben Eier herabgenommen und damit das Wettrennen beendigt war. Die Eier waren den Castoren oder Dioskuren, den aus dem Eie gebornen Zwillingsbrüdern des Lebens und des Todes, des Tages und der Nacht, des Morgens und des Abends, geweiht und zu ihrer Ehre nach Tertullian in dem Circus aufgestellt (ova honori Castorum attribuunt). Die Pferde waren auch Symbole Neptuns, des schnell dahineilenden Wassers und im Angesichte des Tiberflusses flogen sie im Circus dahin. Die circensischen Spiele oder Wettrennen mit den Eiern, den Delphinen und den Meten am vorüberrauschenden stürmenden Flusse stellten also den gemeinsamen Grundgedanken dar von dem ewigen, mit der höchsten Schnelligkeit erfolgenden Kreislaufe des Lebens und des Todes nach dem planetarischen Weltgesetze. Die bei der circensischen Pompa gebräuchliche Lyra hatte auch sieben Saiten und sieben war die höchste Zahl der neben einander gespannten Pferde (septem equi). Severus hatte beim Circus ein Septizonium erbauet.<note place="foot" n="1)">Bachofen, a. a. O., S. 221 ff.<lb/></note> &#x2013; Der Stern, welchen die Tausend ihrem Führer Garibaldi neuerlichst schenkten, hat sieben Strahlen; in der Mitte ist ein blaues Feld von Email, auf dem die symbolische Trinacria vorgestellt ist, von einem dreifarbigen Bande umgeben. &#x2013; Nach einer rabbinischen Thierfabel soll dem Kaiser Titus eine Fliege durch die Nase in das Gehirn gekrochen sein und ihn sieben Jahre geplagt haben; Andere erzählen dieses von Nimrod.<note place="foot" n="2)">Grimm, Reinhart Fuchs, S. CCLXXXII.<lb/></note> &#x2013; Auf römischen Denkmalen finden sich häufig Darstellungen der Gottheiten der sieben Wochentage, wie z. B. das Antiquarium zu Speier drei solcher Steine besitzt.<note place="foot" n="3)">Erster Jahresber. des historischen Vereins der Pfalz (Speyer 1842), S. 41, woselbst zugleich Taf. II. Fig. 3 die Abbildung eines solchen Steines mitgetheilt ist.<lb/></note></p>
        <p>
 8. Indem wir zu <hi rendition="#g">Deutschen</hi>, d. i. thiudisks, die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0483] certamen omne peragitur, in similitudinem hebdomatis reciprocae – der sieben Planetensphären – sagt davon Cassiodor) um die zwei Meten, die Sonnen- und Zeugungssäulen oder Phallen, zugleich gezählt, indem nach jedem vollendeten Umlaufe ein Ei herabgenommen wurde, bis alle sieben Eier herabgenommen und damit das Wettrennen beendigt war. Die Eier waren den Castoren oder Dioskuren, den aus dem Eie gebornen Zwillingsbrüdern des Lebens und des Todes, des Tages und der Nacht, des Morgens und des Abends, geweiht und zu ihrer Ehre nach Tertullian in dem Circus aufgestellt (ova honori Castorum attribuunt). Die Pferde waren auch Symbole Neptuns, des schnell dahineilenden Wassers und im Angesichte des Tiberflusses flogen sie im Circus dahin. Die circensischen Spiele oder Wettrennen mit den Eiern, den Delphinen und den Meten am vorüberrauschenden stürmenden Flusse stellten also den gemeinsamen Grundgedanken dar von dem ewigen, mit der höchsten Schnelligkeit erfolgenden Kreislaufe des Lebens und des Todes nach dem planetarischen Weltgesetze. Die bei der circensischen Pompa gebräuchliche Lyra hatte auch sieben Saiten und sieben war die höchste Zahl der neben einander gespannten Pferde (septem equi). Severus hatte beim Circus ein Septizonium erbauet. 1) – Der Stern, welchen die Tausend ihrem Führer Garibaldi neuerlichst schenkten, hat sieben Strahlen; in der Mitte ist ein blaues Feld von Email, auf dem die symbolische Trinacria vorgestellt ist, von einem dreifarbigen Bande umgeben. – Nach einer rabbinischen Thierfabel soll dem Kaiser Titus eine Fliege durch die Nase in das Gehirn gekrochen sein und ihn sieben Jahre geplagt haben; Andere erzählen dieses von Nimrod. 2) – Auf römischen Denkmalen finden sich häufig Darstellungen der Gottheiten der sieben Wochentage, wie z. B. das Antiquarium zu Speier drei solcher Steine besitzt. 3) 8. Indem wir zu Deutschen, d. i. thiudisks, die 1) Bachofen, a. a. O., S. 221 ff. 2) Grimm, Reinhart Fuchs, S. CCLXXXII. 3) Erster Jahresber. des historischen Vereins der Pfalz (Speyer 1842), S. 41, woselbst zugleich Taf. II. Fig. 3 die Abbildung eines solchen Steines mitgetheilt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/483
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/483>, abgerufen am 22.11.2024.