Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.dem Ravensburger Weisthum der Probst alle sieben Jahre besetzen; in einem Mährchen bei Panzer, Beiträge I. Seite 193, schlägt ein Held mit einer, Haselgerte dem Drachen sieben Köpfe ab; den Sarg nennen die Dichter das Haus von sieben Füssen; nach der Nibelungenklage 1200 wird von den Landleuten ein grosses, gemeinsames Grab gegraben, sieben Speerschäfte weit und sieben Speerschäfte tief; die angelsächsischen Könige hatten sieben Stammväter, welche Brüder und sämmtlich Söhne des Wodan oder der Freyja waren; bei der Krönung des Kaisers Maximilian II. zu Frankfurt a. M. im Jahr 1562 war dessen Sitz sieben Stufen höher als die übrigen Sitze, wie überhaupt die Ehrensitze sieben Stufen zu haben pflegten; bei den päbstlichen feierlichen Mahlen nahm der Pabst einen solchen Ehrensitz ein.1) Ebenso gehören hierher die bekannten sieben Wunder der Welt (septern miracula mundi), obwohl dieselben schon dem Alterthume angehören, aber durch das ganze Mittelalter herab bis auf die Gegenwart sich im Redegebrauche erhalten haben; die Mönche des 8. und 9. Jahrh. zählten zu diesen Weltwundern auch das Absterben und Aufblähen des Pflanzenreiches und erblickten darin ein Bild der Auferstehung.2) Auch darf wohl hierher gezogen werden das Siebengestirn, wie schon der jüdische Prophet Amos aus dem Anfange des 8. Jahrhunderts v. Chr. 5, 8 unzweifelhaft nach chaldäischem Vorgange von dem Ewigen rühmt:
Eine Frist von sechs Wochen, eine sog. sächsische Frist, ist eigentlich eine solche von drei Mal vierzehn Tagen.3) Opferbare Thiere, - Thiere, welche geopfert (offerri) 1) Winzer, die deutschen Bruderschaften, S. 154. 2) Welker, a. a. O., II. S. 514. 3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 821; Waitz, Verfassungsgeschichte, I. S..57; Kraner, a. a. O., S. 236 ad. cap. 18.
dem Ravensburger Weisthum der Probst alle sieben Jahre besetzen; in einem Mährchen bei Panzer, Beiträge I. Seite 193, schlägt ein Held mit einer, Haselgerte dem Drachen sieben Köpfe ab; den Sarg nennen die Dichter das Haus von sieben Füssen; nach der Nibelungenklage 1200 wird von den Landleuten ein grosses, gemeinsames Grab gegraben, sieben Speerschäfte weit und sieben Speerschäfte tief; die angelsächsischen Könige hatten sieben Stammväter, welche Brüder und sämmtlich Söhne des Wodan oder der Freyja waren; bei der Krönung des Kaisers Maximilian II. zu Frankfurt a. M. im Jahr 1562 war dessen Sitz sieben Stufen höher als die übrigen Sitze, wie überhaupt die Ehrensitze sieben Stufen zu haben pflegten; bei den päbstlichen feierlichen Mahlen nahm der Pabst einen solchen Ehrensitz ein.1) Ebenso gehören hierher die bekannten sieben Wunder der Welt (septern miracula mundi), obwohl dieselben schon dem Alterthume angehören, aber durch das ganze Mittelalter herab bis auf die Gegenwart sich im Redegebrauche erhalten haben; die Mönche des 8. und 9. Jahrh. zählten zu diesen Weltwundern auch das Absterben und Aufblähen des Pflanzenreiches und erblickten darin ein Bild der Auferstehung.2) Auch darf wohl hierher gezogen werden das Siebengestirn, wie schon der jüdische Prophet Amos aus dem Anfange des 8. Jahrhunderts v. Chr. 5, 8 unzweifelhaft nach chaldäischem Vorgange von dem Ewigen rühmt:
Eine Frist von sechs Wochen, eine sog. sächsische Frist, ist eigentlich eine solche von drei Mal vierzehn Tagen.3) Opferbare Thiere, – Thiere, welche geopfert (offerri) 1) Winzer, die deutschen Bruderschaften, S. 154. 2) Welker, a. a. O., II. S. 514. 3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 821; Waitz, Verfassungsgeschichte, I. S..57; Kraner, a. a. O., S. 236 ad. cap. 18.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0488" n="468"/> dem Ravensburger Weisthum der Probst alle sieben Jahre besetzen; in einem Mährchen bei Panzer, Beiträge I. Seite 193, schlägt ein Held mit einer, Haselgerte dem Drachen sieben Köpfe ab; den Sarg nennen die Dichter das Haus von sieben Füssen; nach der Nibelungenklage 1200 wird von den Landleuten ein grosses, gemeinsames Grab gegraben, sieben Speerschäfte weit und sieben Speerschäfte tief; die angelsächsischen Könige hatten sieben Stammväter, welche Brüder und sämmtlich Söhne des Wodan oder der Freyja waren; bei der Krönung des Kaisers Maximilian II. zu Frankfurt a. M. im Jahr 1562 war dessen Sitz sieben Stufen höher als die übrigen Sitze, wie überhaupt die Ehrensitze sieben Stufen zu haben pflegten; bei den päbstlichen feierlichen Mahlen nahm der Pabst einen solchen Ehrensitz ein.<note place="foot" n="1)">Winzer, die deutschen Bruderschaften, S. 154.<lb/></note> Ebenso gehören hierher die bekannten sieben Wunder der Welt (septern miracula mundi), obwohl dieselben schon dem Alterthume angehören, aber durch das ganze Mittelalter herab bis auf die Gegenwart sich im Redegebrauche erhalten haben; die Mönche des 8. und 9. Jahrh. zählten zu diesen Weltwundern auch das Absterben und Aufblähen des Pflanzenreiches und erblickten darin ein Bild der Auferstehung.<note place="foot" n="2)">Welker, a. a. O., II. S. 514.<lb/></note> Auch darf wohl hierher gezogen werden das Siebengestirn, wie schon der jüdische Prophet Amos aus dem Anfange des 8. Jahrhunderts v. Chr. 5, 8 unzweifelhaft nach chaldäischem Vorgange von dem Ewigen rühmt:</p> <cit rendition="#c"> <quote> <p> „Der geschaffen hat Siebengestirn und Orion<lb/> und umwandelt in Morgenlicht den Todesschatten,<lb/> und den Tag verdunkelt in Nacht:<lb/> Er ruft die Gewässer des Meeres, und giesset sie über der Erde Fläche,<lb/> Ewiger ist sein Name.“ </p> </quote> </cit> <p> Eine Frist von sechs Wochen, eine sog. sächsische Frist, ist eigentlich eine solche von drei Mal vierzehn Tagen.<note place="foot" n="3)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 821; Waitz, Verfassungsgeschichte, I. S..57; Kraner, a. a. O., S. 236 ad. cap. 18.<lb/></note> Opferbare Thiere, – Thiere, welche geopfert (offerri) </p> </div> </body> </text> </TEI> [468/0488]
dem Ravensburger Weisthum der Probst alle sieben Jahre besetzen; in einem Mährchen bei Panzer, Beiträge I. Seite 193, schlägt ein Held mit einer, Haselgerte dem Drachen sieben Köpfe ab; den Sarg nennen die Dichter das Haus von sieben Füssen; nach der Nibelungenklage 1200 wird von den Landleuten ein grosses, gemeinsames Grab gegraben, sieben Speerschäfte weit und sieben Speerschäfte tief; die angelsächsischen Könige hatten sieben Stammväter, welche Brüder und sämmtlich Söhne des Wodan oder der Freyja waren; bei der Krönung des Kaisers Maximilian II. zu Frankfurt a. M. im Jahr 1562 war dessen Sitz sieben Stufen höher als die übrigen Sitze, wie überhaupt die Ehrensitze sieben Stufen zu haben pflegten; bei den päbstlichen feierlichen Mahlen nahm der Pabst einen solchen Ehrensitz ein. 1) Ebenso gehören hierher die bekannten sieben Wunder der Welt (septern miracula mundi), obwohl dieselben schon dem Alterthume angehören, aber durch das ganze Mittelalter herab bis auf die Gegenwart sich im Redegebrauche erhalten haben; die Mönche des 8. und 9. Jahrh. zählten zu diesen Weltwundern auch das Absterben und Aufblähen des Pflanzenreiches und erblickten darin ein Bild der Auferstehung. 2) Auch darf wohl hierher gezogen werden das Siebengestirn, wie schon der jüdische Prophet Amos aus dem Anfange des 8. Jahrhunderts v. Chr. 5, 8 unzweifelhaft nach chaldäischem Vorgange von dem Ewigen rühmt:
„Der geschaffen hat Siebengestirn und Orion
und umwandelt in Morgenlicht den Todesschatten,
und den Tag verdunkelt in Nacht:
Er ruft die Gewässer des Meeres, und giesset sie über der Erde Fläche,
Ewiger ist sein Name.“
Eine Frist von sechs Wochen, eine sog. sächsische Frist, ist eigentlich eine solche von drei Mal vierzehn Tagen. 3) Opferbare Thiere, – Thiere, welche geopfert (offerri)
1) Winzer, die deutschen Bruderschaften, S. 154.
2) Welker, a. a. O., II. S. 514.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 821; Waitz, Verfassungsgeschichte, I. S..57; Kraner, a. a. O., S. 236 ad. cap. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |