Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

werden dürfen, sind vierzehnjährige.1) - Im flämischen Reinaert wird dem kranken Löwen als Thierkönig,von dem Fuchs als Arzt die Leber eines siebenjährigen Wolfs zur Wiedererlangung seiner Gesundheit verordnet.2) Im Reinhart 86 ff. heisst es: dicke wir vernomen han,
daz sich erscheinet, daz ist war
manec troum über siben jar,
Der endlich am königlichen Hofe des Löwen erschienene und als Arzt von Salerno zurückkehrende Reinhart sprach vil manec dorn
hät mich in den fuoz gestochen
in disen siben wochen.
Der junge Wolf rühmt von dem alten: du kanst so mangen alten list,
ich bin des worden inne,
daz die siben sinne
beschlossen alle sint in dir.
Eine deutsche Sage erzählt: Einst ging Christus mit einigen seiner Jünger an einem Bäckerladen vorbei und bat um Brod; der geizige Bäcker aber schlug es ab, jedoch die Bäckersfrau und ihre sechs Töchter gaben jede ein Brod her; dafür wurden sie als Siebengestirn an den Himmel versetzt, der Bäcker aber ward in einen Kukuk verwandelt, der so lange das Siebengestirn am Himmel sichtbar ist, seinen Namen rufen muss.3) Diese Thierfabel ist vielleicht in Griechenland entstanden, wo mit dem Aufgange des Sirius, bei uns um die Johanniszeit, der Kukuk verstummt und unsichtbar wird.4) - Der Isländer Harald Hildetant liess sieben Jahre voraus dem schlangenäugigen Sigurd die Schlacht ansagen; 42,000 Krieger fielen im grossen Zweikampf auf Bravalla's Haide, bis der alte ehrwürdige Harald über Leichenhaufen fiel, die

1) Grimm, Weisthümer, I. S. 424 unten.
2) Grimm, Reinhart Fuchs, S. CLIII.
3) Ausland für 1860, S. 948 b.
4) Aristot. hist. anim. 6, 7.

werden dürfen, sind vierzehnjährige.1) – Im flämischen Reinaert wird dem kranken Löwen als Thierkönig,von dem Fuchs als Arzt die Leber eines siebenjährigen Wolfs zur Wiedererlangung seiner Gesundheit verordnet.2) Im Reinhart 86 ff. heisst es: dicke wir vernomen hân,
daz sich erscheinet, daz ist wâr
manec troum über siben jâr,
Der endlich am königlichen Hofe des Löwen erschienene und als Arzt von Salerno zurückkehrende Reinhart sprach vil manec dorn
hät mich in den fuoz gestochen
in disen siben wochen.
Der junge Wolf rühmt von dem alten: du kanst sô mangen alten list,
ich bin des worden inne,
daz die siben sinne
beschlossen alle sint in dir.
Eine deutsche Sage erzählt: Einst ging Christus mit einigen seiner Jünger an einem Bäckerladen vorbei und bat um Brod; der geizige Bäcker aber schlug es ab, jedoch die Bäckersfrau und ihre sechs Töchter gaben jede ein Brod her; dafür wurden sie als Siebengestirn an den Himmel versetzt, der Bäcker aber ward in einen Kukuk verwandelt, der so lange das Siebengestirn am Himmel sichtbar ist, seinen Namen rufen muss.3) Diese Thierfabel ist vielleicht in Griechenland entstanden, wo mit dem Aufgange des Sirius, bei uns um die Johanniszeit, der Kukuk verstummt und unsichtbar wird.4) – Der Isländer Harald Hildetant liess sieben Jahre voraus dem schlangenäugigen Sigurd die Schlacht ansagen; 42,000 Krieger fielen im grossen Zweikampf auf Bravalla’s Haide, bis der alte ehrwürdige Harald über Leichenhaufen fiel, die

1) Grimm, Weisthümer, I. S. 424 unten.
2) Grimm, Reinhart Fuchs, S. CLIII.
3) Ausland für 1860, S. 948 b.
4) Aristot. hist. anim. 6, 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0489" n="469"/>
werden dürfen, sind vierzehnjährige.<note place="foot" n="1)">Grimm, Weisthümer, I. S. 424 unten.<lb/></note> &#x2013; Im flämischen Reinaert wird dem kranken Löwen als Thierkönig,von dem Fuchs als Arzt die Leber eines siebenjährigen Wolfs zur Wiedererlangung seiner Gesundheit verordnet.<note place="foot" n="2)">Grimm, Reinhart Fuchs, S. CLIII.<lb/></note> Im Reinhart 86 ff. heisst es:
 <cit rendition="#c"><quote>
 dicke wir vernomen hân,<lb/>
daz sich erscheinet, daz ist wâr<lb/>
manec troum über siben jâr,</quote></cit>
Der endlich am königlichen Hofe des Löwen erschienene und als Arzt von Salerno zurückkehrende
 <cit rendition="#c"><quote>
 Reinhart sprach vil manec dorn<lb/>
hät mich in den fuoz gestochen<lb/>
in disen siben wochen.</quote></cit>
Der junge Wolf rühmt von dem alten:
 <cit rendition="#c"><quote>
 du kanst sô mangen alten list,<lb/>
ich bin des worden inne,<lb/>
daz die siben sinne<lb/>
beschlossen alle sint in dir.</quote></cit>
Eine deutsche Sage erzählt: Einst ging Christus mit einigen seiner Jünger an einem Bäckerladen vorbei und bat um Brod; der geizige Bäcker aber schlug es ab, jedoch die Bäckersfrau und ihre sechs Töchter gaben jede ein Brod her; dafür wurden sie als Siebengestirn an den Himmel versetzt, der Bäcker aber ward in einen Kukuk verwandelt, der so lange das Siebengestirn am Himmel sichtbar ist, seinen Namen rufen muss.<note place="foot" n="3)">Ausland für 1860, S. 948 b.<lb/></note> Diese Thierfabel ist vielleicht in Griechenland entstanden, wo mit dem Aufgange des Sirius, bei uns um die Johanniszeit, der Kukuk verstummt und unsichtbar wird.<note place="foot" n="4)">Aristot. hist. anim. 6, 7.<lb/></note> &#x2013; Der Isländer Harald Hildetant liess sieben Jahre voraus dem <hi rendition="#g">schlangenäugigen</hi> Sigurd die Schlacht ansagen; 42,000 Krieger fielen im grossen Zweikampf auf Bravalla&#x2019;s Haide, bis der alte ehrwürdige Harald über Leichenhaufen fiel, die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0489] werden dürfen, sind vierzehnjährige. 1) – Im flämischen Reinaert wird dem kranken Löwen als Thierkönig,von dem Fuchs als Arzt die Leber eines siebenjährigen Wolfs zur Wiedererlangung seiner Gesundheit verordnet. 2) Im Reinhart 86 ff. heisst es: dicke wir vernomen hân, daz sich erscheinet, daz ist wâr manec troum über siben jâr, Der endlich am königlichen Hofe des Löwen erschienene und als Arzt von Salerno zurückkehrende Reinhart sprach vil manec dorn hät mich in den fuoz gestochen in disen siben wochen. Der junge Wolf rühmt von dem alten: du kanst sô mangen alten list, ich bin des worden inne, daz die siben sinne beschlossen alle sint in dir. Eine deutsche Sage erzählt: Einst ging Christus mit einigen seiner Jünger an einem Bäckerladen vorbei und bat um Brod; der geizige Bäcker aber schlug es ab, jedoch die Bäckersfrau und ihre sechs Töchter gaben jede ein Brod her; dafür wurden sie als Siebengestirn an den Himmel versetzt, der Bäcker aber ward in einen Kukuk verwandelt, der so lange das Siebengestirn am Himmel sichtbar ist, seinen Namen rufen muss. 3) Diese Thierfabel ist vielleicht in Griechenland entstanden, wo mit dem Aufgange des Sirius, bei uns um die Johanniszeit, der Kukuk verstummt und unsichtbar wird. 4) – Der Isländer Harald Hildetant liess sieben Jahre voraus dem schlangenäugigen Sigurd die Schlacht ansagen; 42,000 Krieger fielen im grossen Zweikampf auf Bravalla’s Haide, bis der alte ehrwürdige Harald über Leichenhaufen fiel, die 1) Grimm, Weisthümer, I. S. 424 unten. 2) Grimm, Reinhart Fuchs, S. CLIII. 3) Ausland für 1860, S. 948 b. 4) Aristot. hist. anim. 6, 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/489
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/489>, abgerufen am 29.06.2024.