Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Symbole hatten mit Hinsicht auf Mithra die Perser einen weissen mit Blumen bekränzten, von vier weissen nisäischen Rossen gezogenen Sonnenwagen.1) Die vier kleinern Planeten, welche dem Mithra untergeordnet sind, werden in den Zendschriften unter dem Sinnbilde der vier mächtigen und reinen weissen Himmelsvögel mit Goldfüssen dargestellt. Das weisse Pferd war bei den Persern wie bei andern indo-germanischen Völkern der Sonne geweiht und Herodot erzählt, dass Kyrus auf seinem Kriegszuge gegen Babylon heilige weisse Rosse mit sich geführt habe.2) - Der indische Surya, Suria, der Gott des Lichtes und der Sonne, sowie der ihm verwandte griechische Apollo werden auf einem von vier weissen Rossen gezogenen Wagen dargestellt. Bei den Indern fährt die vedische Ushas, die Göttin der Morgenröthe, auf einem mit rothen Kühen oder Pferden bespannten Wagen,3) - Agni auf einem von rothen Stuten gezogenen Wagen.4) Als Sonnengott wird Brahma von den Indern roth dargeetellt. - Wenn der germanische Thorr in seinen rothen Bart bläst oder ruft, dann hallt die ganze Welt von Gewittergetöse (der Posaune) wieder. In deutschen Sagen erscheint öfter ein Reiter mit rothem Banner auf rothem Ross u. s. w. , den man mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Thunar deutet.5) Wegen ihrer rothen Farbe waren dem Thorr geheiligt der Fuchs, das Eichhörnchen, das Rothkelchen, - die Donnerziege genannte Schnepfe, deren Flug das Gewitter verkündigte, - der Hirschkäfer, auch Feuerschröter und Donnerpuppe genannt;6) unter den Bäumen ausser der Eiche die Vogelbeere mit ihren rothen Früchten, - unter den Pflanzen die Hauswurz (Donnerbart), die Donnerdistel mit rothen Blüthen, die Donner- oder Alpenrose mit eben solchen Blüthen u. s. w. Forschen wir nur nach dem letzten Grunde und Ur- 1) Kleuker, Zendavesta, Il. S. 264. 2) Rhode, a. a. O., S. 474 ff. 3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 762. 4) Lassen, a. a. O., I. S. 760. 5) Mannhardt, a. a. O., S. 124. 6) Simrok, Mythol. S. 284; Mannhardt S. 138.
Symbole hatten mit Hinsicht auf Mithra die Perser einen weissen mit Blumen bekränzten, von vier weissen nisäischen Rossen gezogenen Sonnenwagen.1) Die vier kleinern Planeten, welche dem Mithra untergeordnet sind, werden in den Zendschriften unter dem Sinnbilde der vier mächtigen und reinen weissen Himmelsvögel mit Goldfüssen dargestellt. Das weisse Pferd war bei den Persern wie bei andern indo-germanischen Völkern der Sonne geweiht und Herodot erzählt, dass Kyrus auf seinem Kriegszuge gegen Babylon heilige weisse Rosse mit sich geführt habe.2) – Der indische Surya, Suria, der Gott des Lichtes und der Sonne, sowie der ihm verwandte griechische Apollo werden auf einem von vier weissen Rossen gezogenen Wagen dargestellt. Bei den Indern fährt die vedische Ushas, die Göttin der Morgenröthe, auf einem mit rothen Kühen oder Pferden bespannten Wagen,3) – Agni auf einem von rothen Stuten gezogenen Wagen.4) Als Sonnengott wird Brahma von den Indern roth dargeetellt. – Wenn der germanische Thôrr in seinen rothen Bart bläst oder ruft, dann hallt die ganze Welt von Gewittergetöse (der Posaune) wieder. In deutschen Sagen erscheint öfter ein Reiter mit rothem Banner auf rothem Ross u. s. w. , den man mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Thunar deutet.5) Wegen ihrer rothen Farbe waren dem Thôrr geheiligt der Fuchs, das Eichhörnchen, das Rothkelchen, – die Donnerziege genannte Schnepfe, deren Flug das Gewitter verkündigte, – der Hirschkäfer, auch Feuerschröter und Donnerpuppe genannt;6) unter den Bäumen ausser der Eiche die Vogelbeere mit ihren rothen Früchten, – unter den Pflanzen die Hauswurz (Donnerbart), die Donnerdistel mit rothen Blüthen, die Donner- oder Alpenrose mit eben solchen Blüthen u. s. w. Forschen wir nur nach dem letzten Grunde und Ur- 1) Kleuker, Zendavesta, Il. S. 264. 2) Rhode, a. a. O., S. 474 ff. 3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 762. 4) Lassen, a. a. O., I. S. 760. 5) Mannhardt, a. a. O., S. 124. 6) Simrok, Mythol. S. 284; Mannhardt S. 138.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/> Symbole hatten mit Hinsicht auf Mithra die Perser einen weissen mit Blumen bekränzten, von vier weissen nisäischen Rossen gezogenen Sonnenwagen.<note place="foot" n="1)">Kleuker, Zendavesta, Il. S. 264.<lb/></note> Die vier kleinern Planeten, welche dem Mithra untergeordnet sind, werden in den Zendschriften unter dem Sinnbilde der vier mächtigen und reinen weissen Himmelsvögel mit Goldfüssen dargestellt. Das weisse Pferd war bei den Persern wie bei andern indo-germanischen Völkern der Sonne geweiht und Herodot erzählt, dass Kyrus auf seinem Kriegszuge gegen Babylon heilige weisse Rosse mit sich geführt habe.<note place="foot" n="2)">Rhode, a. a. O., S. 474 ff.<lb/></note> – Der indische Surya, Suria, der Gott des Lichtes und der Sonne, sowie der ihm verwandte griechische Apollo werden auf einem von vier weissen Rossen gezogenen Wagen dargestellt. Bei den Indern fährt die vedische Ushas, die Göttin der Morgenröthe, auf einem mit rothen Kühen oder Pferden bespannten Wagen,<note place="foot" n="3)">Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 762.<lb/></note> – Agni auf einem von rothen Stuten gezogenen Wagen.<note place="foot" n="4)">Lassen, a. a. O., I. S. 760.<lb/></note> Als Sonnengott wird Brahma von den Indern roth dargeetellt. – Wenn der germanische Thôrr in seinen rothen Bart bläst oder ruft, dann hallt die ganze Welt von Gewittergetöse (der Posaune) wieder. In deutschen Sagen erscheint öfter ein Reiter mit rothem Banner auf rothem Ross u. s. w. , den man mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Thunar deutet.<note place="foot" n="5)">Mannhardt, a. a. O., S. 124.<lb/></note> Wegen ihrer rothen Farbe waren dem Thôrr geheiligt der Fuchs, das Eichhörnchen, das Rothkelchen, – die Donnerziege genannte Schnepfe, deren Flug das Gewitter verkündigte, – der Hirschkäfer, auch Feuerschröter und Donnerpuppe genannt;<note place="foot" n="6)">Simrok, Mythol. S. 284; Mannhardt S. 138.<lb/></note> unter den Bäumen ausser der Eiche die Vogelbeere mit ihren rothen Früchten, – unter den Pflanzen die Hauswurz (Donnerbart), die Donnerdistel mit rothen Blüthen, die Donner- oder Alpenrose mit eben solchen Blüthen u. s. w.</p> <p> Forschen wir nur nach dem letzten Grunde und Ur- </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Symbole hatten mit Hinsicht auf Mithra die Perser einen weissen mit Blumen bekränzten, von vier weissen nisäischen Rossen gezogenen Sonnenwagen. 1) Die vier kleinern Planeten, welche dem Mithra untergeordnet sind, werden in den Zendschriften unter dem Sinnbilde der vier mächtigen und reinen weissen Himmelsvögel mit Goldfüssen dargestellt. Das weisse Pferd war bei den Persern wie bei andern indo-germanischen Völkern der Sonne geweiht und Herodot erzählt, dass Kyrus auf seinem Kriegszuge gegen Babylon heilige weisse Rosse mit sich geführt habe. 2) – Der indische Surya, Suria, der Gott des Lichtes und der Sonne, sowie der ihm verwandte griechische Apollo werden auf einem von vier weissen Rossen gezogenen Wagen dargestellt. Bei den Indern fährt die vedische Ushas, die Göttin der Morgenröthe, auf einem mit rothen Kühen oder Pferden bespannten Wagen, 3) – Agni auf einem von rothen Stuten gezogenen Wagen. 4) Als Sonnengott wird Brahma von den Indern roth dargeetellt. – Wenn der germanische Thôrr in seinen rothen Bart bläst oder ruft, dann hallt die ganze Welt von Gewittergetöse (der Posaune) wieder. In deutschen Sagen erscheint öfter ein Reiter mit rothem Banner auf rothem Ross u. s. w. , den man mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Thunar deutet. 5) Wegen ihrer rothen Farbe waren dem Thôrr geheiligt der Fuchs, das Eichhörnchen, das Rothkelchen, – die Donnerziege genannte Schnepfe, deren Flug das Gewitter verkündigte, – der Hirschkäfer, auch Feuerschröter und Donnerpuppe genannt; 6) unter den Bäumen ausser der Eiche die Vogelbeere mit ihren rothen Früchten, – unter den Pflanzen die Hauswurz (Donnerbart), die Donnerdistel mit rothen Blüthen, die Donner- oder Alpenrose mit eben solchen Blüthen u. s. w.
Forschen wir nur nach dem letzten Grunde und Ur-
1) Kleuker, Zendavesta, Il. S. 264.
2) Rhode, a. a. O., S. 474 ff.
3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 762.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 760.
5) Mannhardt, a. a. O., S. 124.
6) Simrok, Mythol. S. 284; Mannhardt S. 138.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |