nende Himmelsgewölbe und zugleich Ursprung des Alles erleuchtenden, durchdringenden und schaffenden Lichtes. Nach dem Rig-Veda bereitet Varunas der Sonne ihre Pfade, Mond und Sonne wandeln nach seinen Gesetzen, er leitet den Lauf der Monate und der Jahre; in ihm ruhen alle Lebenskeime, er gibt den Pflanzen Luft, Milch den Kühen, den Rossen Kraft, die Seele den Menschen. Varunas ist der griechische Ouranos.
Dass man die Seelen anstatt ursprünglich durch die Lüfte und die Winde herabtragen, durch die Milchstrasse herab- und wieder zurücksteigen liess, wie die Baktrer, Aegypter1) und Germanen,2) so dass die Milchstrasse zum förmlichen Seelenwege wurde, welchen Namen ihr auch die Pythagoräer und Finnen wirklich beilegen,3) ist blos die umgestaltende Wirkung der inzwischen erlangten astronomischen Kenntnisse. Verwandt damit ist es, dass bei den Wallachen der letzte Schimmer der Abendrüthe Sorile morzilor, die Sonne der Todten heisst.4) Die Phantasie der Urvölker folgte sinnend der Sonne, dem Lichte gleichsam in seinen Ursitz, zu seiner letzten Quelle und hier mussten Gott, die Geister und die Seelen der Verstorbenen wohnen, - von hier mussten die Menschenseelen, wie alles Licht und Leben, ausgehen und ausgegangen sein und hierher mussten sie wieder zurückkehren, wenn sie die Erde verliessen. Das Verbrennen der Leichname hing bei den Germanen, Kelten, Indern, Griechen und Römern u. s. w. gleichfalls mit dem Glauben zusammen, dass die Seelen der Verstorbenen durch die von dem Scheiterhaufen aufsteigenden Rauchsäulen zu dem Himmel emporgewirbelt werden.5) Auch in der Sage des griechischen Prometheus, welcher die ersten Menschen aus Thon bildete und sie mit dem von dem Himmel geraubten Feuer belebte, ist nur ausgesprochen, dass des Menschen Geist Licht und Feuer sei und von dem Himmel stamme, das Himmels-
1) Röth, a, a. O., I. S. 176.
2) Menzel, Odin, S. 151.
3) Menzel, a. a. O., S, 229.
4) Menzel, S. 178.
5) Simrok, Mythologie, S. 367.
nende Himmelsgewölbe und zugleich Ursprung des Alles erleuchtenden, durchdringenden und schaffenden Lichtes. Nach dem Rig-Vêda bereitet Varunas der Sonne ihre Pfade, Mond und Sonne wandeln nach seinen Gesetzen, er leitet den Lauf der Monate und der Jahre; in ihm ruhen alle Lebenskeime, er gibt den Pflanzen Luft, Milch den Kühen, den Rossen Kraft, die Seele den Menschen. Varunas ist der griechische Ouranos.
Dass man die Seelen anstatt ursprünglich durch die Lüfte und die Winde herabtragen, durch die Milchstrasse herab- und wieder zurücksteigen liess, wie die Baktrer, Aegypter1) und Germanen,2) so dass die Milchstrasse zum förmlichen Seelenwege wurde, welchen Namen ihr auch die Pythagoräer und Finnen wirklich beilegen,3) ist blos die umgestaltende Wirkung der inzwischen erlangten astronomischen Kenntnisse. Verwandt damit ist es, dass bei den Wallachen der letzte Schimmer der Abendrüthe Sorile morzilor, die Sonne der Todten heisst.4) Die Phantasie der Urvölker folgte sinnend der Sonne, dem Lichte gleichsam in seinen Ursitz, zu seiner letzten Quelle und hier mussten Gott, die Geister und die Seelen der Verstorbenen wohnen, – von hier mussten die Menschenseelen, wie alles Licht und Leben, ausgehen und ausgegangen sein und hierher mussten sie wieder zurückkehren, wenn sie die Erde verliessen. Das Verbrennen der Leichname hing bei den Germanen, Kelten, Indern, Griechen und Römern u. s. w. gleichfalls mit dem Glauben zusammen, dass die Seelen der Verstorbenen durch die von dem Scheiterhaufen aufsteigenden Rauchsäulen zu dem Himmel emporgewirbelt werden.5) Auch in der Sage des griechischen Prometheus, welcher die ersten Menschen aus Thon bildete und sie mit dem von dem Himmel geraubten Feuer belebte, ist nur ausgesprochen, dass des Menschen Geist Licht und Feuer sei und von dem Himmel stamme, das Himmels-
1) Röth, a, a. O., I. S. 176.
2) Menzel, Odin, S. 151.
3) Menzel, a. a. O., S, 229.
4) Menzel, S. 178.
5) Simrok, Mythologie, S. 367.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="32"/>
nende Himmelsgewölbe und zugleich Ursprung des Alles erleuchtenden, durchdringenden und schaffenden Lichtes. Nach dem Rig-Vêda bereitet Varunas der Sonne ihre Pfade, Mond und Sonne wandeln nach seinen Gesetzen, er leitet den Lauf der Monate und der Jahre; in ihm ruhen alle Lebenskeime, er gibt den Pflanzen Luft, Milch den Kühen, den Rossen Kraft, die Seele den Menschen. Varunas ist der griechische Ouranos.</p><p>
Dass man die Seelen anstatt ursprünglich durch die Lüfte und die Winde herabtragen, durch die Milchstrasse herab- und wieder zurücksteigen liess, wie die Baktrer, Aegypter<noteplace="foot"n="1)">Röth, a, a. O., I. S. 176.<lb/></note> und Germanen,<noteplace="foot"n="2)">Menzel, Odin, S. 151.<lb/></note> so dass die Milchstrasse zum förmlichen Seelenwege wurde, welchen Namen ihr auch die Pythagoräer und Finnen wirklich beilegen,<noteplace="foot"n="3)">Menzel, a. a. O., S, 229.<lb/></note> ist blos die umgestaltende Wirkung der inzwischen erlangten astronomischen Kenntnisse. Verwandt damit ist es, dass bei den Wallachen der letzte Schimmer der Abendrüthe Sorile morzilor, die Sonne der Todten heisst.<noteplace="foot"n="4)">Menzel, S. 178.<lb/></note> Die Phantasie der Urvölker folgte sinnend der Sonne, dem Lichte gleichsam in seinen Ursitz, zu seiner letzten Quelle und hier mussten Gott, die Geister und die Seelen der Verstorbenen wohnen, – von hier mussten die Menschenseelen, wie alles Licht und Leben, ausgehen und ausgegangen sein und hierher mussten sie wieder zurückkehren, wenn sie die Erde verliessen. Das Verbrennen der Leichname hing bei den Germanen, Kelten, Indern, Griechen und Römern u. s. w. gleichfalls mit dem Glauben zusammen, dass die Seelen der Verstorbenen durch die von dem Scheiterhaufen aufsteigenden Rauchsäulen zu dem Himmel emporgewirbelt werden.<noteplace="foot"n="5)"> Simrok, Mythologie, S. 367.<lb/></note> Auch in der Sage des griechischen Prometheus, welcher die ersten Menschen aus Thon bildete und sie mit dem von dem Himmel geraubten Feuer belebte, ist nur ausgesprochen, dass des Menschen Geist Licht und Feuer sei und von dem Himmel stamme, das Himmels-
</p></div></body></text></TEI>
[32/0052]
nende Himmelsgewölbe und zugleich Ursprung des Alles erleuchtenden, durchdringenden und schaffenden Lichtes. Nach dem Rig-Vêda bereitet Varunas der Sonne ihre Pfade, Mond und Sonne wandeln nach seinen Gesetzen, er leitet den Lauf der Monate und der Jahre; in ihm ruhen alle Lebenskeime, er gibt den Pflanzen Luft, Milch den Kühen, den Rossen Kraft, die Seele den Menschen. Varunas ist der griechische Ouranos.
Dass man die Seelen anstatt ursprünglich durch die Lüfte und die Winde herabtragen, durch die Milchstrasse herab- und wieder zurücksteigen liess, wie die Baktrer, Aegypter 1) und Germanen, 2) so dass die Milchstrasse zum förmlichen Seelenwege wurde, welchen Namen ihr auch die Pythagoräer und Finnen wirklich beilegen, 3) ist blos die umgestaltende Wirkung der inzwischen erlangten astronomischen Kenntnisse. Verwandt damit ist es, dass bei den Wallachen der letzte Schimmer der Abendrüthe Sorile morzilor, die Sonne der Todten heisst. 4) Die Phantasie der Urvölker folgte sinnend der Sonne, dem Lichte gleichsam in seinen Ursitz, zu seiner letzten Quelle und hier mussten Gott, die Geister und die Seelen der Verstorbenen wohnen, – von hier mussten die Menschenseelen, wie alles Licht und Leben, ausgehen und ausgegangen sein und hierher mussten sie wieder zurückkehren, wenn sie die Erde verliessen. Das Verbrennen der Leichname hing bei den Germanen, Kelten, Indern, Griechen und Römern u. s. w. gleichfalls mit dem Glauben zusammen, dass die Seelen der Verstorbenen durch die von dem Scheiterhaufen aufsteigenden Rauchsäulen zu dem Himmel emporgewirbelt werden. 5) Auch in der Sage des griechischen Prometheus, welcher die ersten Menschen aus Thon bildete und sie mit dem von dem Himmel geraubten Feuer belebte, ist nur ausgesprochen, dass des Menschen Geist Licht und Feuer sei und von dem Himmel stamme, das Himmels-
1) Röth, a, a. O., I. S. 176.
2) Menzel, Odin, S. 151.
3) Menzel, a. a. O., S, 229.
4) Menzel, S. 178.
5) Simrok, Mythologie, S. 367.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.