Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Toxike, oder die Musik mit der Poesie, die Wahrsagung, die Ileilkunst und die Bogenkunst.1) Sonst kommt bei den Griechen noch vor: [fremdsprachliches Material], aus vier Büchern besßtehend, Titel einer Schrift des Ptolemäos; [fremdsprachliches Material], ein Stück von vier Aeckern, ein Mass Landes, das man in einem Tage umpflügen kann; [fremdsprachliches Material], in einer Tetrarchie, unter einem Vierfürsten leben; [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], junge Leute, die am vierten Tage des Monats zu sammenkamen und schmausten, - Menschen, die mit grossen Mühen zu kämpfen haben, wie Herakles, der am vierten Tage eines Monats geboren sein sollte; [fremdsprachliches Material], ein Siegeslied mit wohl viereckigem Tanze, dem Herakles geweiht; [fremdsprachliches Material] vier zusammengehörende Dörfer; [fremdsprachliches Material], ein Vierdrachmenstück, wie man früher in der Schweiz Vierbatzenstücke hatte; [fremdsprachliches Material], die regelmässige dreiseitige Pyramide, das verkörperte Dreieck;2) [fremdsprachliches Material], ein Zeitraum von vier Jahren; [fremdsprachliches Material], mit vier Thüren; mit vier Hörnern; [fremdsprachliches Material], vierköpfig; r[fremdsprachliches Material], mit vier Säulen; [fremdsprachliches Material], vier dramatische Stücke, drei Tragödien und ein Satyrstück, womit ein tragischer Dichter sich in den Wettkampf einliess; [fremdsprachliches Material], Kreuzweg, Vierweg u. s. w. Der Kreuzweg, quadrivium, wird auch bei den Römern und Germanen beachtet; bei den Germanen werden auf dem quadrivium verschiedene Rechtsfeierlichkeiten vorgenommen,3) z. B. die Manumission nach der lex Rothar. c. 225, indem sie dem Sklaven die Freiheit ertheilte, auf den vier Wegen zu gehen, wohin er wollte; noch bedeutungsvoller aber erscheint der Kreuzweg in den germanischen Geister- und Hexensagen. Damit mag es zusammenhängen, dass bei den Germanen, Griechen und Römern der Kreuz- oder Weissdorn Zauber und Spuck abwehrt.4) In Samos opferten nach dem pseudoherodotischen Leben Homers die Weiber der Kurotrophos (Hekate Eileithyia) auf den

1) Welker, II. S. 365.
2) Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 466 Anm. a und II. 2, S. 266.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 211 unten.
4) Kuhn, Herabkunft des Feuers, S. 237.

Toxike, oder die Musik mit der Poesie, die Wahrsagung, die Ileilkunst und die Bogenkunst.1) Sonst kommt bei den Griechen noch vor: [fremdsprachliches Material], aus vier Büchern besßtehend, Titel einer Schrift des Ptolemäos; [fremdsprachliches Material], ein Stück von vier Aeckern, ein Mass Landes, das man in einem Tage umpflügen kann; [fremdsprachliches Material], in einer Tetrarchie, unter einem Vierfürsten leben; [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], junge Leute, die am vierten Tage des Monats zu sammenkamen und schmausten, – Menschen, die mit grossen Mühen zu kämpfen haben, wie Herakles, der am vierten Tage eines Monats geboren sein sollte; [fremdsprachliches Material], ein Siegeslied mit wohl viereckigem Tanze, dem Herakles geweiht; [fremdsprachliches Material] vier zusammengehörende Dörfer; [fremdsprachliches Material], ein Vierdrachmenstück, wie man früher in der Schweiz Vierbatzenstücke hatte; [fremdsprachliches Material], die regelmässige dreiseitige Pyramide, das verkörperte Dreieck;2) [fremdsprachliches Material], ein Zeitraum von vier Jahren; [fremdsprachliches Material], mit vier Thüren; mit vier Hörnern; [fremdsprachliches Material], vierköpfig; r[fremdsprachliches Material], mit vier Säulen; [fremdsprachliches Material], vier dramatische Stücke, drei Tragödien und ein Satyrstück, womit ein tragischer Dichter sich in den Wettkampf einliess; [fremdsprachliches Material], Kreuzweg, Vierweg u. s. w. Der Kreuzweg, quadrivium, wird auch bei den Römern und Germanen beachtet; bei den Germanen werden auf dem quadrivium verschiedene Rechtsfeierlichkeiten vorgenommen,3) z. B. die Manumission nach der lex Rothar. c. 225, indem sie dem Sklaven die Freiheit ertheilte, auf den vier Wegen zu gehen, wohin er wollte; noch bedeutungsvoller aber erscheint der Kreuzweg in den germanischen Geister- und Hexensagen. Damit mag es zusammenhängen, dass bei den Germanen, Griechen und Römern der Kreuz- oder Weissdorn Zauber und Spuck abwehrt.4) In Samos opferten nach dem pseudoherodotischen Leben Homers die Weiber der Kurotrophos (Hekate Eileithyia) auf den

1) Welker, II. S. 365.
2) Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 466 Anm. a und II. 2, S. 266.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 211 unten.
4) Kuhn, Herabkunft des Feuers, S. 237.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0561" n="541"/>
Toxike, oder die Musik mit der Poesie, die Wahrsagung, die Ileilkunst und die Bogenkunst.<note place="foot" n="1)">Welker, II. S. 365.<lb/></note> Sonst kommt bei den Griechen noch vor: <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, aus vier Büchern besßtehend, Titel einer Schrift des Ptolemäos; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Stück von vier Aeckern, ein Mass Landes, das man in einem Tage umpflügen kann; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, in einer Tetrarchie, unter einem Vierfürsten leben; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, junge Leute, die am vierten Tage des Monats zu sammenkamen und schmausten, &#x2013; Menschen, die mit grossen Mühen zu kämpfen haben, wie Herakles, der am vierten Tage eines Monats geboren sein sollte; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Siegeslied mit wohl viereckigem Tanze, dem Herakles geweiht; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> vier zusammengehörende Dörfer; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Vierdrachmenstück, wie man früher in der Schweiz Vierbatzenstücke hatte; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, die regelmässige dreiseitige Pyramide, das verkörperte Dreieck;<note place="foot" n="2)">Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 466 Anm. a und II. 2, S. 266.<lb/></note> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Zeitraum von vier Jahren; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, mit vier Thüren; mit vier Hörnern; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, vierköpfig; r<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, mit vier Säulen; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, vier dramatische Stücke, drei Tragödien und ein Satyrstück, womit ein tragischer Dichter sich in den Wettkampf einliess; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Kreuzweg, Vierweg u. s. w. Der Kreuzweg, quadrivium, wird auch bei den Römern und Germanen beachtet; bei den Germanen werden auf dem quadrivium verschiedene Rechtsfeierlichkeiten vorgenommen,<note place="foot" n="3)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 211 unten.<lb/></note> z. B. die Manumission nach der lex Rothar. c. 225, indem sie dem Sklaven die Freiheit ertheilte, auf den vier Wegen zu gehen, wohin er wollte; noch bedeutungsvoller aber erscheint der Kreuzweg in den germanischen Geister- und Hexensagen. Damit mag es zusammenhängen, dass bei den Germanen, Griechen und Römern der Kreuz- oder Weissdorn Zauber und Spuck abwehrt.<note place="foot" n="4)">Kuhn, Herabkunft des Feuers, S. 237.<lb/></note> In Samos opferten nach dem pseudoherodotischen Leben Homers die Weiber der Kurotrophos (Hekate Eileithyia) auf den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0561] Toxike, oder die Musik mit der Poesie, die Wahrsagung, die Ileilkunst und die Bogenkunst. 1) Sonst kommt bei den Griechen noch vor: _ , aus vier Büchern besßtehend, Titel einer Schrift des Ptolemäos; _ , ein Stück von vier Aeckern, ein Mass Landes, das man in einem Tage umpflügen kann; _ , in einer Tetrarchie, unter einem Vierfürsten leben; _ _ , junge Leute, die am vierten Tage des Monats zu sammenkamen und schmausten, – Menschen, die mit grossen Mühen zu kämpfen haben, wie Herakles, der am vierten Tage eines Monats geboren sein sollte; _ , ein Siegeslied mit wohl viereckigem Tanze, dem Herakles geweiht; _ vier zusammengehörende Dörfer; _ , ein Vierdrachmenstück, wie man früher in der Schweiz Vierbatzenstücke hatte; _ , die regelmässige dreiseitige Pyramide, das verkörperte Dreieck; 2) _ , ein Zeitraum von vier Jahren; _ , mit vier Thüren; mit vier Hörnern; _ , vierköpfig; r_ , mit vier Säulen; _ , vier dramatische Stücke, drei Tragödien und ein Satyrstück, womit ein tragischer Dichter sich in den Wettkampf einliess; _ , Kreuzweg, Vierweg u. s. w. Der Kreuzweg, quadrivium, wird auch bei den Römern und Germanen beachtet; bei den Germanen werden auf dem quadrivium verschiedene Rechtsfeierlichkeiten vorgenommen, 3) z. B. die Manumission nach der lex Rothar. c. 225, indem sie dem Sklaven die Freiheit ertheilte, auf den vier Wegen zu gehen, wohin er wollte; noch bedeutungsvoller aber erscheint der Kreuzweg in den germanischen Geister- und Hexensagen. Damit mag es zusammenhängen, dass bei den Germanen, Griechen und Römern der Kreuz- oder Weissdorn Zauber und Spuck abwehrt. 4) In Samos opferten nach dem pseudoherodotischen Leben Homers die Weiber der Kurotrophos (Hekate Eileithyia) auf den 1) Welker, II. S. 365. 2) Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 466 Anm. a und II. 2, S. 266. 3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 211 unten. 4) Kuhn, Herabkunft des Feuers, S. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/561
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/561>, abgerufen am 26.06.2024.