Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiwegen.1) Am Abende jedes Dreissigsten, der in Athen dem Verstorbenen gefeiert wurde, trug man der Hekate an die Dreiwege ein Mahl hinaus, - der Hkate und den abwehrenden Dämonen, sagt Plutarch. Diese Hekatemahle, welche aus gekneteten, vermuthlich symbolisch gestalteten Broden ([fremdsprachliches Material] von [fremdsprachliches Material], kneten) bestanden, galten als ein symbolisches Reinigungsmittel oder Katharma. Auch ein Hund wurde nach Aristophanes auf den Dreiweg geschickt (oder drei junge Hunde, wie anderwärts gesagt wird) und diente nach Plutarch zur Abwendung und Reinigung.2) In den Wurzelgräbern des Sophokles sucht Medea, das Urbild der Zauberinnen, die heiligen Dreiwege auf und schneidet Zauberwurzeln, bekränzt mit Eichen und vielem Geringel von grimmen Schlangen, wie Hekate selbst. - In Attika bestand bis auf Solon die Grundlage des Staatsorganismus in vier Volksstämmen; durch die solonische Verfassung wurde das ganze Volk nach dem Vermögen in vier Klassen getheilt. 3) - Das Rad des homerischen Streitwagens hat acht, der Streitwagen der spätern Wettkämpfe und Vasenbilder vier Speichen ([fremdsprachliches Material], daher [fremdsprachliches Material]).4) Dem Hermes als dem Gotte der Verstandesentwickelung war die Vier- und das Viereck geheiligt. Die Vier hatte vor andern Zahlen den Vorzug, dass sie, mit der Sieben, des zeitmessenden Helios verbunden, die vier Wochen des Mondmonats bestimmte. Die Tage waren von Zeus, heilige Tage aber zuerst der erste, vierte und siebente, wie Hesiod in den Tagwerken 767 lehrt, und der vierte gut, wichtige Dinge anzufangen, als ein Weib in das Haus einzuführen, ein Schiff zu bauen, ein Fass zu öffnen. In Athen war der vierte Tag dem Hermes geweiht, an dem er einen Kuchen erhielt und auf welchen sein Geburtsfest fiel, wie dasjenige des Apollo auf den siebenten. Er hatte das alte

1) Welker, a. a. O., II. S. 403, vergl. mit S. 409. Mit dem Dreiweg ([fremdsprachliches Material], trivium) berührt sich das Dreiblatt (trifolium), mit welchem die Rosse der Artemis gefüttert wurden.
2) Welker, a. a. O., II. S. 411 und 412.
3) Peter, Zeittafeln zur griechischen Gesch., Halle 1858, S. 32, Anm. 68.
4) Guhl und Kohner, a. a. O., S. 275.

Dreiwegen.1) Am Abende jedes Dreissigsten, der in Athen dem Verstorbenen gefeiert wurde, trug man der Hekate an die Dreiwege ein Mahl hinaus, – der Hkate und den abwehrenden Dämonen, sagt Plutarch. Diese Hekatemahle, welche aus gekneteten, vermuthlich symbolisch gestalteten Broden ([fremdsprachliches Material] von [fremdsprachliches Material], kneten) bestanden, galten als ein symbolisches Reinigungsmittel oder Katharma. Auch ein Hund wurde nach Aristophanes auf den Dreiweg geschickt (oder drei junge Hunde, wie anderwärts gesagt wird) und diente nach Plutarch zur Abwendung und Reinigung.2) In den Wurzelgräbern des Sophokles sucht Medea, das Urbild der Zauberinnen, die heiligen Dreiwege auf und schneidet Zauberwurzeln, bekränzt mit Eichen und vielem Geringel von grimmen Schlangen, wie Hekate selbst. – In Attika bestand bis auf Solon die Grundlage des Staatsorganismus in vier Volksstämmen; durch die solonische Verfassung wurde das ganze Volk nach dem Vermögen in vier Klassen getheilt. 3) – Das Rad des homerischen Streitwagens hat acht, der Streitwagen der spätern Wettkämpfe und Vasenbilder vier Speichen ([fremdsprachliches Material], daher [fremdsprachliches Material]).4) Dem Hermes als dem Gotte der Verstandesentwickelung war die Vier- und das Viereck geheiligt. Die Vier hatte vor andern Zahlen den Vorzug, dass sie, mit der Sieben, des zeitmessenden Helios verbunden, die vier Wochen des Mondmonats bestimmte. Die Tage waren von Zeus, heilige Tage aber zuerst der erste, vierte und siebente, wie Hesiod in den Tagwerken 767 lehrt, und der vierte gut, wichtige Dinge anzufangen, als ein Weib in das Haus einzuführen, ein Schiff zu bauen, ein Fass zu öffnen. In Athen war der vierte Tag dem Hermes geweiht, an dem er einen Kuchen erhielt und auf welchen sein Geburtsfest fiel, wie dasjenige des Apollo auf den siebenten. Er hatte das alte

1) Welker, a. a. O., II. S. 403, vergl. mit S. 409. Mit dem Dreiweg ([fremdsprachliches Material], trivium) berührt sich das Dreiblatt (trifolium), mit welchem die Rosse der Artemis gefüttert wurden.
2) Welker, a. a. O., II. S. 411 und 412.
3) Peter, Zeittafeln zur griechischen Gesch., Halle 1858, S. 32, Anm. 68.
4) Guhl und Kohner, a. a. O., S. 275.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0562" n="542"/><hi rendition="#g">Drei</hi>wegen.<note place="foot" n="1)">Welker, a. a. O., II. S. 403, vergl. mit S. 409. Mit dem Dreiweg (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, trivium) berührt sich das Dreiblatt (trifolium), mit welchem die Rosse der Artemis gefüttert wurden.<lb/></note> Am Abende jedes Dreissigsten, der in Athen dem Verstorbenen gefeiert wurde, trug man der Hekate an die Dreiwege ein Mahl hinaus, &#x2013; der Hkate und den abwehrenden Dämonen, sagt Plutarch. Diese Hekatemahle, welche aus gekneteten, vermuthlich symbolisch gestalteten Broden (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, kneten) bestanden, galten als ein symbolisches Reinigungsmittel oder Katharma. Auch ein Hund wurde nach Aristophanes auf den Dreiweg geschickt (oder drei junge Hunde, wie anderwärts gesagt wird) und diente nach Plutarch zur Abwendung und Reinigung.<note place="foot" n="2)">Welker, a. a. O., II. S. 411 und 412.<lb/></note> In den Wurzelgräbern des Sophokles sucht Medea, das Urbild der Zauberinnen, die heiligen Dreiwege auf und schneidet Zauberwurzeln, bekränzt mit Eichen und vielem Geringel von grimmen Schlangen, wie Hekate selbst. &#x2013; In Attika bestand bis auf Solon die Grundlage des Staatsorganismus in vier Volksstämmen; durch die solonische Verfassung wurde das ganze Volk nach dem Vermögen in vier Klassen getheilt. <note place="foot" n="3)">Peter, Zeittafeln zur griechischen Gesch., Halle 1858, S. 32, Anm. 68.<lb/></note> &#x2013; Das Rad des homerischen Streitwagens hat acht, der Streitwagen der spätern Wettkämpfe und Vasenbilder vier Speichen (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>).<note place="foot" n="4)">Guhl und Kohner, a. a. O., S. 275.<lb/></note> Dem Hermes als dem Gotte der Verstandesentwickelung war die Vier- und das Viereck geheiligt. Die Vier hatte vor andern Zahlen den Vorzug, dass sie, mit der Sieben, des zeitmessenden Helios verbunden, die vier Wochen des Mondmonats bestimmte. Die Tage waren von Zeus, heilige Tage aber zuerst der erste, vierte und siebente, wie Hesiod in den Tagwerken 767 lehrt, und der vierte gut, wichtige Dinge anzufangen, als ein Weib in das Haus einzuführen, ein Schiff zu bauen, ein Fass zu öffnen. In Athen war der vierte Tag dem Hermes geweiht, an dem er einen Kuchen erhielt und auf welchen sein Geburtsfest fiel, wie dasjenige des Apollo auf den siebenten. Er hatte das alte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0562] Dreiwegen. 1) Am Abende jedes Dreissigsten, der in Athen dem Verstorbenen gefeiert wurde, trug man der Hekate an die Dreiwege ein Mahl hinaus, – der Hkate und den abwehrenden Dämonen, sagt Plutarch. Diese Hekatemahle, welche aus gekneteten, vermuthlich symbolisch gestalteten Broden (_ von _ , kneten) bestanden, galten als ein symbolisches Reinigungsmittel oder Katharma. Auch ein Hund wurde nach Aristophanes auf den Dreiweg geschickt (oder drei junge Hunde, wie anderwärts gesagt wird) und diente nach Plutarch zur Abwendung und Reinigung. 2) In den Wurzelgräbern des Sophokles sucht Medea, das Urbild der Zauberinnen, die heiligen Dreiwege auf und schneidet Zauberwurzeln, bekränzt mit Eichen und vielem Geringel von grimmen Schlangen, wie Hekate selbst. – In Attika bestand bis auf Solon die Grundlage des Staatsorganismus in vier Volksstämmen; durch die solonische Verfassung wurde das ganze Volk nach dem Vermögen in vier Klassen getheilt. 3) – Das Rad des homerischen Streitwagens hat acht, der Streitwagen der spätern Wettkämpfe und Vasenbilder vier Speichen (_ , daher _ ). 4) Dem Hermes als dem Gotte der Verstandesentwickelung war die Vier- und das Viereck geheiligt. Die Vier hatte vor andern Zahlen den Vorzug, dass sie, mit der Sieben, des zeitmessenden Helios verbunden, die vier Wochen des Mondmonats bestimmte. Die Tage waren von Zeus, heilige Tage aber zuerst der erste, vierte und siebente, wie Hesiod in den Tagwerken 767 lehrt, und der vierte gut, wichtige Dinge anzufangen, als ein Weib in das Haus einzuführen, ein Schiff zu bauen, ein Fass zu öffnen. In Athen war der vierte Tag dem Hermes geweiht, an dem er einen Kuchen erhielt und auf welchen sein Geburtsfest fiel, wie dasjenige des Apollo auf den siebenten. Er hatte das alte 1) Welker, a. a. O., II. S. 403, vergl. mit S. 409. Mit dem Dreiweg (_ , trivium) berührt sich das Dreiblatt (trifolium), mit welchem die Rosse der Artemis gefüttert wurden. 2) Welker, a. a. O., II. S. 411 und 412. 3) Peter, Zeittafeln zur griechischen Gesch., Halle 1858, S. 32, Anm. 68. 4) Guhl und Kohner, a. a. O., S. 275.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/562
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/562>, abgerufen am 26.06.2024.