Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

abzuwarten. Die Vierzigzahl ist jedenfalls nur die durch die Zehnzahl verstärkte Vierzahl (4 x 10), wie schon daran zu ersehen, dass der triumphirende Cäsar auf seinein vierspännigen Triumphwagen des Abends von 40 Elephanten mit grossen Armleuchtern den Zug nach dem Capitole rechts und links begleiten liess.1) Die vier Strassen, welche das alte England durchschnitten, Ermingestrete, Ikenildstrete, Watlingstrete und Fosse, sind als vier Kreuzwege zu denken, so wie es auch hierauf zu beziehen ist, wenn z. B. das Obernbreiter Weisthum von dem Vogte auf den vier Strassen spricht. Die vier Fallthore oder Feldthore, welche nach dem Lengfurter Weisthum geschlossen werden sollen, müssen nach den vier Himmelsgegenden oder im Kreuze liegen; von den quatuor anguli terrae der lex Salica und Bajuv. gilt dasselbe. In der Offnung der Probstei Wagenhausen im Thurgau (Zürcher Stadtbibl. Msc. L. Nr. 16, S. 105, wornach Grimm, Weisthümer, I. S. 290 zu berichtigen ist) heisst es: "Stirbt aber eine Frauw vnd hat ain vnberathen tachter, die die vier wend ansieht, so gibt sy kainen vahl." Die Offnung von Rorschach vom J. 1469 (Grimm, Weisthümer, I. S. 233) nimmt vier Capitalverbrechen an. Ebenso verhält es sich mit der Bestimmung des rügischen Rechtes, dass wer in Rügen eines Edelmanns Tochter Gewalt anthue, geviertheilt und an die vier Orte des Landes ein Theil auf einen Baum, 18' hoch über die Erde, aufgehängt werden solle. Die vier Bänke des Gerichtes, 4 Steine, 4 Eichen u. s. w. sind gleichmässig zu stellen. Die vier Himmelsgegenden berühren sich übrigens mit den vier Jahreszeiten und so kommen z. B. vier Gerichte, vierteljährliche Gerichte und andere Versammlungen vor. Das englische Schwurgericht versammelt sich regelmässig alle Vierteljahre und ebenso die ihm nachäffenden französischen und deutschen Schwurgerichte. Eben dahin gehören die Quartalversammlungen, das Quartal der deutschen Innungen und Handwerkszünfte.2) Die Strassburger Haupthütte hatte jährlich Hauptversammlungen an den vier Fron-

1) Böttiger, Kunstmythologie, II. S. 200.
2) Fallou, a. a. O., S. 19 und 45.

abzuwarten. Die Vierzigzahl ist jedenfalls nur die durch die Zehnzahl verstärkte Vierzahl (4 x 10), wie schon daran zu ersehen, dass der triumphirende Cäsar auf seinein vierspännigen Triumphwagen des Abends von 40 Elephanten mit grossen Armleuchtern den Zug nach dem Capitole rechts und links begleiten liess.1) Die vier Strassen, welche das alte England durchschnitten, Ermingestrete, Ikenildstrete, Watlingstrete und Fosse, sind als vier Kreuzwege zu denken, so wie es auch hierauf zu beziehen ist, wenn z. B. das Obernbreiter Weisthum von dem Vogte auf den vier Strassen spricht. Die vier Fallthore oder Feldthore, welche nach dem Lengfurter Weisthum geschlossen werden sollen, müssen nach den vier Himmelsgegenden oder im Kreuze liegen; von den quatuor anguli terrae der lex Salica und Bajuv. gilt dasselbe. In der Offnung der Probstei Wagenhausen im Thurgau (Zürcher Stadtbibl. Msc. L. Nr. 16, S. 105, wornach Grimm, Weisthümer, I. S. 290 zu berichtigen ist) heisst es: „Stirbt aber eine Frauw vnd hat ain vnberathen tachter, die die vier wend ansieht, so gibt sy kainen vahl.“ Die Offnung von Rorschach vom J. 1469 (Grimm, Weisthümer, I. S. 233) nimmt vier Capitalverbrechen an. Ebenso verhält es sich mit der Bestimmung des rügischen Rechtes, dass wer in Rügen eines Edelmanns Tochter Gewalt anthue, geviertheilt und an die vier Orte des Landes ein Theil auf einen Baum, 18’ hoch über die Erde, aufgehängt werden solle. Die vier Bänke des Gerichtes, 4 Steine, 4 Eichen u. s. w. sind gleichmässig zu stellen. Die vier Himmelsgegenden berühren sich übrigens mit den vier Jahreszeiten und so kommen z. B. vier Gerichte, vierteljährliche Gerichte und andere Versammlungen vor. Das englische Schwurgericht versammelt sich regelmässig alle Vierteljahre und ebenso die ihm nachäffenden französischen und deutschen Schwurgerichte. Eben dahin gehören die Quartalversammlungen, das Quartal der deutschen Innungen und Handwerkszünfte.2) Die Strassburger Haupthütte hatte jährlich Hauptversammlungen an den vier Fron-

1) Böttiger, Kunstmythologie, II. S. 200.
2) Fallou, a. a. O., S. 19 und 45.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0565" n="545"/>
abzuwarten. Die Vierzigzahl ist jedenfalls nur die durch die Zehnzahl verstärkte Vierzahl (4 x 10), wie schon daran zu ersehen, dass der triumphirende Cäsar auf seinein vierspännigen Triumphwagen des Abends von 40 Elephanten mit grossen Armleuchtern den Zug nach dem Capitole rechts und links begleiten liess.<note place="foot" n="1)">Böttiger, Kunstmythologie, II. S. 200.<lb/></note> Die vier Strassen, welche das alte England durchschnitten, Ermingestrete, Ikenildstrete, Watlingstrete und Fosse, sind als vier Kreuzwege zu denken, so wie es auch hierauf zu beziehen ist, wenn z. B. das Obernbreiter Weisthum von dem Vogte auf den vier Strassen spricht. Die vier Fallthore oder Feldthore, welche nach dem Lengfurter Weisthum geschlossen werden sollen, müssen nach den vier Himmelsgegenden oder im Kreuze liegen; von den quatuor anguli terrae der lex Salica und Bajuv. gilt dasselbe. In der Offnung der Probstei Wagenhausen im Thurgau (Zürcher Stadtbibl. Msc. L. Nr. 16, S. 105, wornach Grimm, Weisthümer, I. S. 290 zu berichtigen ist) heisst es: &#x201E;Stirbt aber eine Frauw vnd hat ain vnberathen tachter, die die vier wend ansieht, so gibt sy kainen vahl.&#x201C; Die Offnung von Rorschach vom J. 1469 (Grimm, Weisthümer, I. S. 233) nimmt vier Capitalverbrechen an. Ebenso verhält es sich mit der Bestimmung des rügischen Rechtes, dass wer in Rügen eines Edelmanns Tochter Gewalt anthue, geviertheilt und an die vier Orte des Landes ein Theil auf einen Baum, 18&#x2019; hoch über die Erde, aufgehängt werden solle. Die vier Bänke des Gerichtes, 4 Steine, 4 Eichen u. s. w. sind gleichmässig zu stellen. Die vier Himmelsgegenden berühren sich übrigens mit den vier Jahreszeiten und so kommen z. B. vier Gerichte, vierteljährliche Gerichte und andere Versammlungen vor. Das englische Schwurgericht versammelt sich regelmässig alle Vierteljahre und ebenso die ihm nachäffenden französischen und deutschen Schwurgerichte. Eben dahin gehören die Quartalversammlungen, das Quartal der deutschen Innungen und Handwerkszünfte.<note place="foot" n="2)">Fallou, a. a. O., S. 19 und 45.<lb/></note> Die Strassburger Haupthütte hatte jährlich Hauptversammlungen an den vier Fron-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0565] abzuwarten. Die Vierzigzahl ist jedenfalls nur die durch die Zehnzahl verstärkte Vierzahl (4 x 10), wie schon daran zu ersehen, dass der triumphirende Cäsar auf seinein vierspännigen Triumphwagen des Abends von 40 Elephanten mit grossen Armleuchtern den Zug nach dem Capitole rechts und links begleiten liess. 1) Die vier Strassen, welche das alte England durchschnitten, Ermingestrete, Ikenildstrete, Watlingstrete und Fosse, sind als vier Kreuzwege zu denken, so wie es auch hierauf zu beziehen ist, wenn z. B. das Obernbreiter Weisthum von dem Vogte auf den vier Strassen spricht. Die vier Fallthore oder Feldthore, welche nach dem Lengfurter Weisthum geschlossen werden sollen, müssen nach den vier Himmelsgegenden oder im Kreuze liegen; von den quatuor anguli terrae der lex Salica und Bajuv. gilt dasselbe. In der Offnung der Probstei Wagenhausen im Thurgau (Zürcher Stadtbibl. Msc. L. Nr. 16, S. 105, wornach Grimm, Weisthümer, I. S. 290 zu berichtigen ist) heisst es: „Stirbt aber eine Frauw vnd hat ain vnberathen tachter, die die vier wend ansieht, so gibt sy kainen vahl.“ Die Offnung von Rorschach vom J. 1469 (Grimm, Weisthümer, I. S. 233) nimmt vier Capitalverbrechen an. Ebenso verhält es sich mit der Bestimmung des rügischen Rechtes, dass wer in Rügen eines Edelmanns Tochter Gewalt anthue, geviertheilt und an die vier Orte des Landes ein Theil auf einen Baum, 18’ hoch über die Erde, aufgehängt werden solle. Die vier Bänke des Gerichtes, 4 Steine, 4 Eichen u. s. w. sind gleichmässig zu stellen. Die vier Himmelsgegenden berühren sich übrigens mit den vier Jahreszeiten und so kommen z. B. vier Gerichte, vierteljährliche Gerichte und andere Versammlungen vor. Das englische Schwurgericht versammelt sich regelmässig alle Vierteljahre und ebenso die ihm nachäffenden französischen und deutschen Schwurgerichte. Eben dahin gehören die Quartalversammlungen, das Quartal der deutschen Innungen und Handwerkszünfte. 2) Die Strassburger Haupthütte hatte jährlich Hauptversammlungen an den vier Fron- 1) Böttiger, Kunstmythologie, II. S. 200. 2) Fallou, a. a. O., S. 19 und 45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/565
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/565>, abgerufen am 26.06.2024.