Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und aus seiner Lehre in Verbindung mit der späteren platonischen Philosophie und Lehre wurde dann zuerst zu Alexandrien eine Art System der Philosophie, zumal durch den unmittelbar vor Christus hergehenden Juden Philo geschaffen. Philo, welcher nach der wahrscheinlichster Meinung 30 Jahre vor Christus geboren wurde, und schrieb, als Jesus gerade heranwuchs, verdient in der Geschichte der jüdischen Moral eine der ersten Stellen und man lese nur z. B. die Darstellung seiner Moral bei Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 490 ff., um die darauf folgende Morallehre Jesu und seiner Apostel, vorzüglich darunter des grossen Paulus, zu verstehen und gerecht zu würdigen.

Weil nun Dionysos ein Jahresgott war, wurde bei den grossen oder städtischen Dionysien zu Athen der Priesterdienst durch zwölf Frauen von unbescholteneniRufe besorgt, welche in hohem Ansehen standen und die Ehrwürdigen oder Hochwürdigen, Gerairai, genannt wurden.1) Ein Hauptgegenstand der verschiedenen und über ganz Griechenland verbreiteten Dionysosfeiern, aus welchen neben dem Apollodienste hauptsächlich der Religionscultus der Griechen bestand und die besonders von dem niedern Volke der Gebirge und den Frauen mit vieler wilder und trunkener Leidenschaft, nicht selten mit beklagenswerthen Ausschweifungen gefeiert wurden,2) war die Geburt und der Tod des zeugenden Früchte- und vorzüglich des feurigen Weingottes. Die Horen als Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten und besonders der Lust, der Freude und des Reichthums des Jahres, des Jahressegens gehörten auch zur Begleitung des Dionysos. Das Leiden und Sterben des Dionysos war an sich nur das Leiden und Sterben der Natur beim herannahenden Sturm des Winters, aber bei den Dionysosfeiern sollte vielfach dieses Leiden und Sterben den Menschen anschaulich in dem Leiden und Sterben eines Menschen oder Thieres dargestellt werden, was

1) Vollmer, vollständiges Wörterbuch der mythologie, unter Dionysia.
2) Vergl. darüber Preller, griech. Mythologie, I. S. 412 ff.; Welker, griech, Götterlehre, S. 424 ff.

und aus seiner Lehre in Verbindung mit der späteren platonischen Philosophie und Lehre wurde dann zuerst zu Alexandrien eine Art System der Philosophie, zumal durch den unmittelbar vor Christus hergehenden Juden Philo geschaffen. Philo, welcher nach der wahrscheinlichster Meinung 30 Jahre vor Christus geboren wurde, und schrieb, als Jesus gerade heranwuchs, verdient in der Geschichte der jüdischen Moral eine der ersten Stellen und man lese nur z. B. die Darstellung seiner Moral bei Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 490 ff., um die darauf folgende Morallehre Jesu und seiner Apostel, vorzüglich darunter des grossen Paulus, zu verstehen und gerecht zu würdigen.

Weil nun Dionysos ein Jahresgott war, wurde bei den grossen oder städtischen Dionysien zu Athen der Priesterdienst durch zwölf Frauen von unbescholteneniRufe besorgt, welche in hohem Ansehen standen und die Ehrwürdigen oder Hochwürdigen, Gerairai, genannt wurden.1) Ein Hauptgegenstand der verschiedenen und über ganz Griechenland verbreiteten Dionysosfeiern, aus welchen neben dem Apollodienste hauptsächlich der Religionscultus der Griechen bestand und die besonders von dem niedern Volke der Gebirge und den Frauen mit vieler wilder und trunkener Leidenschaft, nicht selten mit beklagenswerthen Ausschweifungen gefeiert wurden,2) war die Geburt und der Tod des zeugenden Früchte- und vorzüglich des feurigen Weingottes. Die Horen als Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten und besonders der Lust, der Freude und des Reichthums des Jahres, des Jahressegens gehörten auch zur Begleitung des Dionysos. Das Leiden und Sterben des Dionysos war an sich nur das Leiden und Sterben der Natur beim herannahenden Sturm des Winters, aber bei den Dionysosfeiern sollte vielfach dieses Leiden und Sterben den Menschen anschaulich in dem Leiden und Sterben eines Menschen oder Thieres dargestellt werden, was

1) Vollmer, vollständiges Wörterbuch der mythologie, unter Dionysia.
2) Vergl. darüber Preller, griech. Mythologie, I. S. 412 ff.; Welker, griech, Götterlehre, S. 424 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="563"/>
und aus seiner Lehre in Verbindung mit der späteren platonischen Philosophie und Lehre wurde dann zuerst zu Alexandrien eine Art System der Philosophie, zumal durch den unmittelbar vor Christus hergehenden Juden Philo geschaffen. Philo, welcher nach der wahrscheinlichster Meinung 30 Jahre vor Christus geboren wurde, und schrieb, als Jesus gerade heranwuchs, verdient in der Geschichte der jüdischen Moral eine der ersten Stellen und man lese nur z. B. die Darstellung seiner Moral bei Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 490 ff., um die darauf folgende Morallehre Jesu und seiner Apostel, vorzüglich darunter des grossen Paulus, zu verstehen und gerecht zu würdigen.</p>
        <p>
     Weil nun Dionysos ein Jahresgott war, wurde bei den grossen oder städtischen Dionysien zu Athen der Priesterdienst durch <hi rendition="#g">zwölf</hi> Frauen von unbescholteneniRufe besorgt, welche in hohem Ansehen standen und die Ehrwürdigen oder Hochwürdigen, Gerairai, genannt wurden.<note place="foot" n="1)">Vollmer, vollständiges Wörterbuch der mythologie, unter Dionysia.<lb/></note> Ein Hauptgegenstand der verschiedenen und über ganz Griechenland verbreiteten Dionysosfeiern, aus welchen neben dem Apollodienste hauptsächlich der Religionscultus der Griechen bestand und die besonders von dem niedern Volke der Gebirge und den Frauen mit vieler wilder und trunkener Leidenschaft, nicht selten mit beklagenswerthen Ausschweifungen gefeiert wurden,<note place="foot" n="2)">Vergl. darüber Preller, griech. Mythologie, I. S. 412 ff.; Welker, griech, Götterlehre, S. 424 ff.<lb/></note> war die Geburt und der Tod des zeugenden Früchte- und vorzüglich des feurigen Weingottes. Die Horen als Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten und besonders der Lust, der Freude und des Reichthums des Jahres, des Jahressegens gehörten auch zur Begleitung des Dionysos. Das Leiden und Sterben des Dionysos war an sich nur das Leiden und Sterben der Natur beim herannahenden Sturm des Winters, aber bei den Dionysosfeiern sollte vielfach dieses Leiden und Sterben den Menschen anschaulich in dem Leiden und Sterben eines Menschen oder Thieres dargestellt werden, was
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0583] und aus seiner Lehre in Verbindung mit der späteren platonischen Philosophie und Lehre wurde dann zuerst zu Alexandrien eine Art System der Philosophie, zumal durch den unmittelbar vor Christus hergehenden Juden Philo geschaffen. Philo, welcher nach der wahrscheinlichster Meinung 30 Jahre vor Christus geboren wurde, und schrieb, als Jesus gerade heranwuchs, verdient in der Geschichte der jüdischen Moral eine der ersten Stellen und man lese nur z. B. die Darstellung seiner Moral bei Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, I. S. 490 ff., um die darauf folgende Morallehre Jesu und seiner Apostel, vorzüglich darunter des grossen Paulus, zu verstehen und gerecht zu würdigen. Weil nun Dionysos ein Jahresgott war, wurde bei den grossen oder städtischen Dionysien zu Athen der Priesterdienst durch zwölf Frauen von unbescholteneniRufe besorgt, welche in hohem Ansehen standen und die Ehrwürdigen oder Hochwürdigen, Gerairai, genannt wurden. 1) Ein Hauptgegenstand der verschiedenen und über ganz Griechenland verbreiteten Dionysosfeiern, aus welchen neben dem Apollodienste hauptsächlich der Religionscultus der Griechen bestand und die besonders von dem niedern Volke der Gebirge und den Frauen mit vieler wilder und trunkener Leidenschaft, nicht selten mit beklagenswerthen Ausschweifungen gefeiert wurden, 2) war die Geburt und der Tod des zeugenden Früchte- und vorzüglich des feurigen Weingottes. Die Horen als Göttinnen der drei oder vier Jahreszeiten und besonders der Lust, der Freude und des Reichthums des Jahres, des Jahressegens gehörten auch zur Begleitung des Dionysos. Das Leiden und Sterben des Dionysos war an sich nur das Leiden und Sterben der Natur beim herannahenden Sturm des Winters, aber bei den Dionysosfeiern sollte vielfach dieses Leiden und Sterben den Menschen anschaulich in dem Leiden und Sterben eines Menschen oder Thieres dargestellt werden, was 1) Vollmer, vollständiges Wörterbuch der mythologie, unter Dionysia. 2) Vergl. darüber Preller, griech. Mythologie, I. S. 412 ff.; Welker, griech, Götterlehre, S. 424 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/583
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/583>, abgerufen am 26.06.2024.