Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte.

An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte.

Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer Oberpriester, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische Priester sein.

nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte.

An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte.

Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer Oberpriester, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische Priester sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0599" n="579"/>
nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte.</p>
        <p>
 An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte.</p>
        <p>
 Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer <hi rendition="#g">Oberpriester</hi>, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische <hi rendition="#g">Priester</hi> sein.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0599] nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte. An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte. Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer Oberpriester, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische Priester sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/599
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/599>, abgerufen am 26.06.2024.