Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ägyptische Priester war zugleich der einzig Wissende und deshalb mit Recht der Berather des Königs und der Leiter, Verwalter und Richter des Staates, des Volkes; auch die Pythagoräer wollten wissen und regieren. Das ausschliessliche Wissen war das Mittel zum ausschliesslichen Regieren, daher musste jenes auf die Bevorrechteten beschränkt bleiben, d. h. durfte den Nichtberechtigten nicht mitgetheilt werden, war für sie ein Geheimniss. Die Aufnahme in den Stand und Bund der Priester, der Wissenden und Regenten, - der chaldäisch-persischen Mager, der griechischen Pythagoräer, der gallischen Druiden, war eine Priesterweihe, von den Pythagoräern die orphische Weihe genannt, weil der Thracier Orpheus, nach Aristoteles keine historische, sondern eine blos mythische Person,1) der Gründer und Stifter des zur Zeit des Auftretens des Pythagoras in Griechenland vorherrschenden Dionysoskultus und der dionysischen Mysterien sein sollte, und hieran Pyth. mit politischer Einsicht und Absicht seine priesterlichen Weihen anlehnte. Wollte Pyth. in Griechenland mit seinem ägyptischen Wissen und Streben Eingang gewinnen, musste er sich und seine Lehre und Schule in die griechische Sprache, Form und Begriffe einkleiden, und um dieses thun zu können, hatte der Aegypter Pythagoras nachträglich und kurz vor dem Antritte seines Lehramtes, seines Prophetenamtes sich noch zu Kreta und Libethri, sowie vermuthlieh auch zu Samothrace einweihen lassen, gleichsam die griechische Sprache und Religionsübung erlernt. Der Name und die Form, Dionysos, ist griechisch, aber der lnhalt ist ägyptisch, ist Osiris, ist die ägyptische Kosmogonie, Theologie, Philosophie, Moral und Symbolik. Je tiefer man durch das sorgfältigste Studium in die pythagoreische Geschichte eindringen wird, um so mehr wird man diese einfachen Sätze, diese Grundsätze bestätigt und bewahrheitet finden; der pythagoreische Bund fiel und wurde zerstört, weil und insofern er ägyptisch, ausländisch, fremdartig war; der Geist aber, der aus der

1) Vergl. die diesfällige Literatur bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 802.

Der ägyptische Priester war zugleich der einzig Wissende und deshalb mit Recht der Berather des Königs und der Leiter, Verwalter und Richter des Staates, des Volkes; auch die Pythagoräer wollten wissen und regieren. Das ausschliessliche Wissen war das Mittel zum ausschliesslichen Regieren, daher musste jenes auf die Bevorrechteten beschränkt bleiben, d. h. durfte den Nichtberechtigten nicht mitgetheilt werden, war für sie ein Geheimniss. Die Aufnahme in den Stand und Bund der Priester, der Wissenden und Regenten, - der chaldäisch-persischen Mager, der griechischen Pythagoräer, der gallischen Druiden, war eine Priesterweihe, von den Pythagoräern die orphische Weihe genannt, weil der Thracier Orpheus, nach Aristoteles keine historische, sondern eine blos mythische Person,1) der Gründer und Stifter des zur Zeit des Auftretens des Pythagoras in Griechenland vorherrschenden Dionysoskultus und der dionysischen Mysterien sein sollte, und hieran Pyth. mit politischer Einsicht und Absicht seine priesterlichen Weihen anlehnte. Wollte Pyth. in Griechenland mit seinem ägyptischen Wissen und Streben Eingang gewinnen, musste er sich und seine Lehre und Schule in die griechische Sprache, Form und Begriffe einkleiden, und um dieses thun zu können, hatte der Aegypter Pythagoras nachträglich und kurz vor dem Antritte seines Lehramtes, seines Prophetenamtes sich noch zu Kreta und Libethri, sowie vermuthlieh auch zu Samothrace einweihen lassen, gleichsam die griechische Sprache und Religionsübung erlernt. Der Name und die Form, Dionysos, ist griechisch, aber der lnhalt ist ägyptisch, ist Osiris, ist die ägyptische Kosmogonie, Theologie, Philosophie, Moral und Symbolik. Je tiefer man durch das sorgfältigste Studium in die pythagoreische Geschichte eindringen wird, um so mehr wird man diese einfachen Sätze, diese Grundsätze bestätigt und bewahrheitet finden; der pythagoreische Bund fiel und wurde zerstört, weil und insofern er ägyptisch, ausländisch, fremdartig war; der Geist aber, der aus der

1) Vergl. die diesfällige Literatur bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 802.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="580"/>
Der ägyptische Priester war zugleich der einzig <hi rendition="#g">Wissende</hi> und deshalb mit Recht der Berather des Königs und der <hi rendition="#g">Leiter, Verwalter</hi> und <hi rendition="#g">Richter</hi> des Staates, des Volkes; auch die Pythagoräer wollten <hi rendition="#g">wissen</hi> und <hi rendition="#g">regieren</hi>. Das <hi rendition="#g">ausschliessliche</hi> Wissen war das Mittel zum ausschliesslichen Regieren, daher musste jenes auf die Bevorrechteten beschränkt bleiben, d. h. durfte den Nichtberechtigten nicht mitgetheilt werden, war für sie ein Geheimniss. Die Aufnahme in den Stand und Bund der Priester, der Wissenden und Regenten, - der chaldäisch-persischen Mager, der griechischen Pythagoräer, der gallischen Druiden, war eine <hi rendition="#g">Priesterweihe</hi>, von den Pythagoräern die <hi rendition="#g">orphische</hi> Weihe genannt, weil der Thracier Orpheus, nach Aristoteles keine historische, sondern eine blos mythische Person,<note place="foot" n="1)">Vergl. die diesfällige Literatur bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 802.<lb/></note> der Gründer und Stifter des zur Zeit des Auftretens des Pythagoras in Griechenland vorherrschenden Dionysoskultus und der dionysischen Mysterien sein sollte, und hieran Pyth. mit politischer Einsicht und Absicht seine priesterlichen Weihen anlehnte. Wollte Pyth. in Griechenland mit seinem ägyptischen Wissen und Streben Eingang gewinnen, musste er sich und seine Lehre und Schule in die griechische Sprache, Form und Begriffe einkleiden, und um dieses thun zu können, hatte der Aegypter Pythagoras nachträglich und kurz vor dem Antritte seines Lehramtes, seines Prophetenamtes sich noch zu Kreta und Libethri, sowie vermuthlieh auch zu Samothrace einweihen lassen, gleichsam die griechische Sprache und Religionsübung erlernt. Der Name und die <hi rendition="#g">Form</hi>, Dionysos, ist <hi rendition="#g">griechisch</hi>, aber der <hi rendition="#g">lnhalt</hi> ist <hi rendition="#g">ägyptisch</hi>, ist Osiris, ist die ägyptische Kosmogonie, Theologie, Philosophie, Moral und Symbolik. Je tiefer man durch das sorgfältigste Studium in die pythagoreische Geschichte eindringen wird, um so mehr wird man diese einfachen Sätze, diese Grundsätze bestätigt und bewahrheitet finden; der pythagoreische Bund fiel und wurde zerstört, weil und insofern er ägyptisch, ausländisch, fremdartig war; der Geist aber, der aus der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0600] Der ägyptische Priester war zugleich der einzig Wissende und deshalb mit Recht der Berather des Königs und der Leiter, Verwalter und Richter des Staates, des Volkes; auch die Pythagoräer wollten wissen und regieren. Das ausschliessliche Wissen war das Mittel zum ausschliesslichen Regieren, daher musste jenes auf die Bevorrechteten beschränkt bleiben, d. h. durfte den Nichtberechtigten nicht mitgetheilt werden, war für sie ein Geheimniss. Die Aufnahme in den Stand und Bund der Priester, der Wissenden und Regenten, - der chaldäisch-persischen Mager, der griechischen Pythagoräer, der gallischen Druiden, war eine Priesterweihe, von den Pythagoräern die orphische Weihe genannt, weil der Thracier Orpheus, nach Aristoteles keine historische, sondern eine blos mythische Person, 1) der Gründer und Stifter des zur Zeit des Auftretens des Pythagoras in Griechenland vorherrschenden Dionysoskultus und der dionysischen Mysterien sein sollte, und hieran Pyth. mit politischer Einsicht und Absicht seine priesterlichen Weihen anlehnte. Wollte Pyth. in Griechenland mit seinem ägyptischen Wissen und Streben Eingang gewinnen, musste er sich und seine Lehre und Schule in die griechische Sprache, Form und Begriffe einkleiden, und um dieses thun zu können, hatte der Aegypter Pythagoras nachträglich und kurz vor dem Antritte seines Lehramtes, seines Prophetenamtes sich noch zu Kreta und Libethri, sowie vermuthlieh auch zu Samothrace einweihen lassen, gleichsam die griechische Sprache und Religionsübung erlernt. Der Name und die Form, Dionysos, ist griechisch, aber der lnhalt ist ägyptisch, ist Osiris, ist die ägyptische Kosmogonie, Theologie, Philosophie, Moral und Symbolik. Je tiefer man durch das sorgfältigste Studium in die pythagoreische Geschichte eindringen wird, um so mehr wird man diese einfachen Sätze, diese Grundsätze bestätigt und bewahrheitet finden; der pythagoreische Bund fiel und wurde zerstört, weil und insofern er ägyptisch, ausländisch, fremdartig war; der Geist aber, der aus der 1) Vergl. die diesfällige Literatur bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 802.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/600
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/600>, abgerufen am 26.06.2024.