Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.(wir würden sagen Palmzweige) in den Händen trug: - "Viel der Narthenträger und wenig geweihte Bakchen," wie es in dem orphischen Verse heisst, versammelten sich nun die Eingeweihten, und unter dem Jubelrufen: "Hyes Attes, Attes Hyes" "Es lebt der Vermisste (Dionysos nämlich), der Vermisste lebt," begaben sie sich in Festzügen zu den Tempeln, um Dankopfer darzubringen; wie ein solches ja auch von den "Heiligen" in Delphi an demselben Tag verrichtet wurde, wo die Thyiaden das Auferweckungsfest des Liknites, des Dionysoskindes begingen. Mag auch gegen die Richtigkeit dieser Darstellung des leider der Wissenschaft durch frühzeitigen Tod entrissenen Röth in einzelnen Theilen gerechter Zweifel erhoben werden, im Ganzen und Wesentlichen darf dieselbe dennoch auf historische Wahrheit Anspruch machen.1) Die höchste Beachtung unter den Gebräuchen der orphischen Weihe verdient das Brechen des Brodes und das Trinken des Weines, welches uns als ein ähnlicher religiöser Gebrauch schon mehrmals, namentlich in den Mithramysterien und bei den heutigen Parsenpriestern begegnet ist. Das christliche Abendmahl in einer oder in zwei Gestalten gehört wohl in seinem letzten Ursprunge den alten Todtenculten, besonders dem Kulte des Osiris-Dionysos an und wäre nur das Symbol der einstigen Befriedigung unserer verlangenden Seele, der nach der himmlischen Speise gleichsam hungernden und dürstenden Seele durch das ewige Licht, durch das Reich Gottes nach überstandenem Tode und letztem Gerichte; es wäre die Speisung der Seele mit den Früchten von dem Baume des ewigen Lebens, wie dieselbe auf ägyptischen Mumienbildern, zumal auf dem Deckel eines Mumienkastens zu Wien erscheint. Höchst merkwürdig ist, dass auch die alten Peruaner an dem Feste, welches sie im Monat Juni dem Pachacamac, dem Vater des Feuers und des Lichtes und dem Schöpfer aller Dinge, als dessen Hauptfest feierten, ein heiliges Brod, das einzige, welches in Peru gegessen wurde, assen und das hier wohl, wie die Schaubrote in dem salomoni- 1) Vergl. auch noch Lenning's Encyklopädie unter Pythagoras; Findel, Geschichte der Freimaurerei, I. S. 35 ff.
(wir würden sagen Palmzweige) in den Händen trug: - „Viel der Narthenträger und wenig geweihte Bakchen,“ wie es in dem orphischen Verse heisst, versammelten sich nun die Eingeweihten, und unter dem Jubelrufen: „Hyes Attes, Attes Hyes“ „Es lebt der Vermisste (Dionysos nämlich), der Vermisste lebt,“ begaben sie sich in Festzügen zu den Tempeln, um Dankopfer darzubringen; wie ein solches ja auch von den „Heiligen“ in Delphi an demselben Tag verrichtet wurde, wo die Thyiaden das Auferweckungsfest des Liknites, des Dionysoskindes begingen. Mag auch gegen die Richtigkeit dieser Darstellung des leider der Wissenschaft durch frühzeitigen Tod entrissenen Röth in einzelnen Theilen gerechter Zweifel erhoben werden, im Ganzen und Wesentlichen darf dieselbe dennoch auf historische Wahrheit Anspruch machen.1) Die höchste Beachtung unter den Gebräuchen der orphischen Weihe verdient das Brechen des Brodes und das Trinken des Weines, welches uns als ein ähnlicher religiöser Gebrauch schon mehrmals, namentlich in den Mithramysterien und bei den heutigen Parsenpriestern begegnet ist. Das christliche Abendmahl in einer oder in zwei Gestalten gehört wohl in seinem letzten Ursprunge den alten Todtenculten, besonders dem Kulte des Osiris-Dionysos an und wäre nur das Symbol der einstigen Befriedigung unserer verlangenden Seele, der nach der himmlischen Speise gleichsam hungernden und dürstenden Seele durch das ewige Licht, durch das Reich Gottes nach überstandenem Tode und letztem Gerichte; es wäre die Speisung der Seele mit den Früchten von dem Baume des ewigen Lebens, wie dieselbe auf ägyptischen Mumienbildern, zumal auf dem Deckel eines Mumienkastens zu Wien erscheint. Höchst merkwürdig ist, dass auch die alten Peruaner an dem Feste, welches sie im Monat Juni dem Pachacamac, dem Vater des Feuers und des Lichtes und dem Schöpfer aller Dinge, als dessen Hauptfest feierten, ein heiliges Brod, das einzige, welches in Peru gegessen wurde, assen und das hier wohl, wie die Schaubrote in dem salomoni- 1) Vergl. auch noch Lenning’s Encyklopädie unter Pythagoras; Findel, Geschichte der Freimaurerei, I. S. 35 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0614" n="594"/> (wir würden sagen Palmzweige) in den Händen trug: - „Viel der Narthenträger und wenig geweihte Bakchen,“ wie es in dem orphischen Verse heisst, versammelten sich nun die Eingeweihten, und unter dem Jubelrufen: „Hyes Attes, Attes Hyes“ „Es lebt der Vermisste (Dionysos nämlich), der Vermisste lebt,“ begaben sie sich in Festzügen zu den Tempeln, um Dankopfer darzubringen; wie ein solches ja auch von den „Heiligen“ in Delphi an demselben Tag verrichtet wurde, wo die Thyiaden das Auferweckungsfest des Liknites, des Dionysoskindes begingen.</p> <p> Mag auch gegen die Richtigkeit dieser Darstellung des leider der Wissenschaft durch frühzeitigen Tod entrissenen Röth in einzelnen Theilen gerechter Zweifel erhoben werden, im Ganzen und Wesentlichen darf dieselbe dennoch auf historische Wahrheit Anspruch machen.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch noch Lenning’s Encyklopädie unter Pythagoras; Findel, Geschichte der Freimaurerei, I. S. 35 ff.<lb/></note> Die höchste Beachtung unter den Gebräuchen der orphischen Weihe verdient das Brechen des Brodes und das Trinken des Weines, welches uns als ein ähnlicher religiöser Gebrauch schon mehrmals, namentlich in den Mithramysterien und bei den heutigen Parsenpriestern begegnet ist. Das christliche Abendmahl in einer oder in zwei Gestalten gehört wohl in seinem letzten Ursprunge den alten Todtenculten, besonders dem Kulte des Osiris-Dionysos an und wäre nur das Symbol der einstigen Befriedigung unserer verlangenden Seele, der nach der himmlischen Speise gleichsam hungernden und dürstenden Seele durch das ewige Licht, durch das Reich Gottes nach überstandenem Tode und letztem Gerichte; es wäre die Speisung der Seele mit den Früchten von dem Baume des ewigen Lebens, wie dieselbe auf ägyptischen Mumienbildern, zumal auf dem Deckel eines Mumienkastens zu Wien erscheint. Höchst merkwürdig ist, dass auch die alten Peruaner an dem Feste, welches sie im Monat Juni dem Pachacamac, dem Vater des Feuers und des Lichtes und dem Schöpfer aller Dinge, als dessen Hauptfest feierten, ein heiliges Brod, das einzige, welches in Peru gegessen wurde, assen und das hier wohl, wie die Schaubrote in dem salomoni- </p> </div> </body> </text> </TEI> [594/0614]
(wir würden sagen Palmzweige) in den Händen trug: - „Viel der Narthenträger und wenig geweihte Bakchen,“ wie es in dem orphischen Verse heisst, versammelten sich nun die Eingeweihten, und unter dem Jubelrufen: „Hyes Attes, Attes Hyes“ „Es lebt der Vermisste (Dionysos nämlich), der Vermisste lebt,“ begaben sie sich in Festzügen zu den Tempeln, um Dankopfer darzubringen; wie ein solches ja auch von den „Heiligen“ in Delphi an demselben Tag verrichtet wurde, wo die Thyiaden das Auferweckungsfest des Liknites, des Dionysoskindes begingen.
Mag auch gegen die Richtigkeit dieser Darstellung des leider der Wissenschaft durch frühzeitigen Tod entrissenen Röth in einzelnen Theilen gerechter Zweifel erhoben werden, im Ganzen und Wesentlichen darf dieselbe dennoch auf historische Wahrheit Anspruch machen. 1) Die höchste Beachtung unter den Gebräuchen der orphischen Weihe verdient das Brechen des Brodes und das Trinken des Weines, welches uns als ein ähnlicher religiöser Gebrauch schon mehrmals, namentlich in den Mithramysterien und bei den heutigen Parsenpriestern begegnet ist. Das christliche Abendmahl in einer oder in zwei Gestalten gehört wohl in seinem letzten Ursprunge den alten Todtenculten, besonders dem Kulte des Osiris-Dionysos an und wäre nur das Symbol der einstigen Befriedigung unserer verlangenden Seele, der nach der himmlischen Speise gleichsam hungernden und dürstenden Seele durch das ewige Licht, durch das Reich Gottes nach überstandenem Tode und letztem Gerichte; es wäre die Speisung der Seele mit den Früchten von dem Baume des ewigen Lebens, wie dieselbe auf ägyptischen Mumienbildern, zumal auf dem Deckel eines Mumienkastens zu Wien erscheint. Höchst merkwürdig ist, dass auch die alten Peruaner an dem Feste, welches sie im Monat Juni dem Pachacamac, dem Vater des Feuers und des Lichtes und dem Schöpfer aller Dinge, als dessen Hauptfest feierten, ein heiliges Brod, das einzige, welches in Peru gegessen wurde, assen und das hier wohl, wie die Schaubrote in dem salomoni-
1) Vergl. auch noch Lenning’s Encyklopädie unter Pythagoras; Findel, Geschichte der Freimaurerei, I. S. 35 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |