Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

von Phidias zu Olympia, beim Apollo zu Patara, am Throne der Dea Phasiana, in deren Heiligthum an der Mündung des Phasis bei den Kolchiern,1) beim Throne Salomos u. s. w. Wie zu Heliopolis oder in On, der Sonnenstadt, lebendige Löwen als göttliche Thiere erscheinen, wurden ähnlich an den orientalischen Höfen, besonders in Indien, Mesopotamien und Kleinasien Löwen gehalten, wie sogar noch in unsern Tagen Napoleon III. bei seiner Landung aus England in Frankreich bei Boulogne einen lebendigen Adler in einem Kasten auf dem Schiffe mit sich führte als Symbol seines künftigen, aber auch gleich dem Adler sterblichen Glückes. Bei einer feierlichen Audienz an dem Hofe eines arabischen Fürsten zu Bagdad waren einstens 100 Löwen mit ihren Wächtern beim Throne aufgestellt.2) In Aegypten waren der Löwenkopf und die Löwenfüsse, die Löwengestalt, ein später sehr beliebtes Motiv zu den kirchlichen und häuslichen Geräthen, weshalb blos auf die von Wilkinson gegebenen Abbildungen verwiesen werden darf. Als Motiv zu den Geräthen ist der Löwe auch bei den Assyriern verwandt worden, da man zu Khorsabad bei Niniveh z. B. Trinkgefässe in der Gestalt eines hohlen Löwen aufgefunden hat, wie solche auch in Griechenland und Etrurien vorkommen.3) Die von Layard zu Nimrud und Khorsabad bei Niniveh gemachten Ausgrabungen ergeben die vollkommene Uebereinstimmung der ägyptischen und assyrischen Löwengeräthe, wenn dieser Ausdruck statthaft ist, besonders der Throne, Armstühle, Fussschemel u. s. w.4) Es ist dieses in aller und jeder Hinsicht eine höchst wichtige und folgenreiche geschichtliche Thatsache und öffnet einen tiefen Blick in die Geschichte der gegenseitigen Verhältnisse zwischen Babylonien mit Assyrien und zwischen Aegypten. Es darf nämlich mit vieler Gewissheit angenommen werden, dass das Löwenmotiv, d. h. das Sternbild des Löwen und

1) Ritter, Vorhalle, S. 202, und derselbe, Erdkunde, II. S. 914.
2) Braun, a. a. O., I. S. 147.
3) Braun, I. S. 195.
4) Vergl. Layard's populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Niniveh, von Meissner, Leipzig 1852, S. 68 und 113, sowie Fig. 34, 36. 37 und 38.

von Phidias zu Olympia, beim Apollo zu Patara, am Throne der Dea Phasiana, in deren Heiligthum an der Mündung des Phasis bei den Kolchiern,1) beim Throne Salomos u. s. w. Wie zu Heliopolis oder in On, der Sonnenstadt, lebendige Löwen als göttliche Thiere erscheinen, wurden ähnlich an den orientalischen Höfen, besonders in Indien, Mesopotamien und Kleinasien Löwen gehalten, wie sogar noch in unsern Tagen Napoleon III. bei seiner Landung aus England in Frankreich bei Boulogne einen lebendigen Adler in einem Kasten auf dem Schiffe mit sich führte als Symbol seines künftigen, aber auch gleich dem Adler sterblichen Glückes. Bei einer feierlichen Audienz an dem Hofe eines arabischen Fürsten zu Bagdad waren einstens 100 Löwen mit ihren Wächtern beim Throne aufgestellt.2) In Aegypten waren der Löwenkopf und die Löwenfüsse, die Löwengestalt, ein später sehr beliebtes Motiv zu den kirchlichen und häuslichen Geräthen, weshalb blos auf die von Wilkinson gegebenen Abbildungen verwiesen werden darf. Als Motiv zu den Geräthen ist der Löwe auch bei den Assyriern verwandt worden, da man zu Khorsabad bei Niniveh z. B. Trinkgefässe in der Gestalt eines hohlen Löwen aufgefunden hat, wie solche auch in Griechenland und Etrurien vorkommen.3) Die von Layard zu Nimrud und Khorsabad bei Niniveh gemachten Ausgrabungen ergeben die vollkommene Uebereinstimmung der ägyptischen und assyrischen Löwengeräthe, wenn dieser Ausdruck statthaft ist, besonders der Throne, Armstühle, Fussschemel u. s. w.4) Es ist dieses in aller und jeder Hinsicht eine höchst wichtige und folgenreiche geschichtliche Thatsache und öffnet einen tiefen Blick in die Geschichte der gegenseitigen Verhältnisse zwischen Babylonien mit Assyrien und zwischen Aegypten. Es darf nämlich mit vieler Gewissheit angenommen werden, dass das Löwenmotiv, d. h. das Sternbild des Löwen und

1) Ritter, Vorhalle, S. 202, und derselbe, Erdkunde, II. S. 914.
2) Braun, a. a. O., I. S. 147.
3) Braun, I. S. 195.
4) Vergl. Layard’s populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Niniveh, von Meissner, Leipzig 1852, S. 68 und 113, sowie Fig. 34, 36. 37 und 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0644" n="624"/>
von Phidias zu Olympia, beim Apollo zu Patara, am Throne der Dea Phasiana, in deren Heiligthum an der Mündung des Phasis bei den Kolchiern,<note place="foot" n="1)">Ritter, Vorhalle, S. 202, und derselbe, Erdkunde, II. S. 914.<lb/></note> beim Throne Salomos u. s. w. Wie zu Heliopolis oder in On, der Sonnenstadt, lebendige Löwen als göttliche Thiere erscheinen, wurden ähnlich an den orientalischen Höfen, besonders in Indien, Mesopotamien und Kleinasien Löwen gehalten, wie sogar noch in unsern Tagen Napoleon III. bei seiner Landung aus England in Frankreich bei Boulogne einen lebendigen Adler in einem Kasten auf dem Schiffe mit sich führte als Symbol seines künftigen, aber auch gleich dem Adler sterblichen Glückes. Bei einer feierlichen Audienz an dem Hofe eines arabischen Fürsten zu Bagdad waren einstens 100 Löwen mit ihren Wächtern beim Throne aufgestellt.<note place="foot" n="2)">Braun, a. a. O., I. S. 147.<lb/></note> In Aegypten waren der Löwenkopf und die Löwenfüsse, die Löwengestalt, ein später sehr beliebtes Motiv zu den kirchlichen und häuslichen Geräthen, weshalb blos auf die von Wilkinson gegebenen Abbildungen verwiesen werden darf. Als Motiv zu den Geräthen ist der Löwe auch bei den Assyriern verwandt worden, da man zu Khorsabad bei Niniveh z. B. Trinkgefässe in der Gestalt eines hohlen Löwen aufgefunden hat, wie solche auch in Griechenland und Etrurien vorkommen.<note place="foot" n="3)">Braun, I. S. 195.<lb/></note> Die von Layard zu Nimrud und Khorsabad bei Niniveh gemachten Ausgrabungen ergeben die vollkommene Uebereinstimmung der ägyptischen und assyrischen Löwengeräthe, wenn dieser Ausdruck statthaft ist, besonders der Throne, Armstühle, Fussschemel u. s. w.<note place="foot" n="4)">Vergl. Layard&#x2019;s populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Niniveh, von Meissner, Leipzig 1852, S. 68 und 113, sowie Fig. 34, 36. 37 und 38.<lb/></note> Es ist dieses in aller und jeder Hinsicht eine höchst wichtige und folgenreiche geschichtliche Thatsache und öffnet einen tiefen Blick in die Geschichte der gegenseitigen Verhältnisse zwischen Babylonien mit Assyrien und zwischen Aegypten. Es darf nämlich mit vieler Gewissheit angenommen werden, dass das Löwenmotiv, d. h. das Sternbild des Löwen und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0644] von Phidias zu Olympia, beim Apollo zu Patara, am Throne der Dea Phasiana, in deren Heiligthum an der Mündung des Phasis bei den Kolchiern, 1) beim Throne Salomos u. s. w. Wie zu Heliopolis oder in On, der Sonnenstadt, lebendige Löwen als göttliche Thiere erscheinen, wurden ähnlich an den orientalischen Höfen, besonders in Indien, Mesopotamien und Kleinasien Löwen gehalten, wie sogar noch in unsern Tagen Napoleon III. bei seiner Landung aus England in Frankreich bei Boulogne einen lebendigen Adler in einem Kasten auf dem Schiffe mit sich führte als Symbol seines künftigen, aber auch gleich dem Adler sterblichen Glückes. Bei einer feierlichen Audienz an dem Hofe eines arabischen Fürsten zu Bagdad waren einstens 100 Löwen mit ihren Wächtern beim Throne aufgestellt. 2) In Aegypten waren der Löwenkopf und die Löwenfüsse, die Löwengestalt, ein später sehr beliebtes Motiv zu den kirchlichen und häuslichen Geräthen, weshalb blos auf die von Wilkinson gegebenen Abbildungen verwiesen werden darf. Als Motiv zu den Geräthen ist der Löwe auch bei den Assyriern verwandt worden, da man zu Khorsabad bei Niniveh z. B. Trinkgefässe in der Gestalt eines hohlen Löwen aufgefunden hat, wie solche auch in Griechenland und Etrurien vorkommen. 3) Die von Layard zu Nimrud und Khorsabad bei Niniveh gemachten Ausgrabungen ergeben die vollkommene Uebereinstimmung der ägyptischen und assyrischen Löwengeräthe, wenn dieser Ausdruck statthaft ist, besonders der Throne, Armstühle, Fussschemel u. s. w. 4) Es ist dieses in aller und jeder Hinsicht eine höchst wichtige und folgenreiche geschichtliche Thatsache und öffnet einen tiefen Blick in die Geschichte der gegenseitigen Verhältnisse zwischen Babylonien mit Assyrien und zwischen Aegypten. Es darf nämlich mit vieler Gewissheit angenommen werden, dass das Löwenmotiv, d. h. das Sternbild des Löwen und 1) Ritter, Vorhalle, S. 202, und derselbe, Erdkunde, II. S. 914. 2) Braun, a. a. O., I. S. 147. 3) Braun, I. S. 195. 4) Vergl. Layard’s populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Niniveh, von Meissner, Leipzig 1852, S. 68 und 113, sowie Fig. 34, 36. 37 und 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/644
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/644>, abgerufen am 22.11.2024.