Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

die Löwengottheiten. Götter und Göttinnen, woraus diese hervorgegangen sind und worauf sie nur anspielen, den Aegyptern von den Babyloniern und den Assyriern, von den Chaldäern in uralter Zeit zugekommen seien und nicht umgekehrt dieselben die letzteren von den ersteren entlehnt haben. Was von dem Löwen gilt, gilt auch von dem Stiere und den Stiergottheiten u. s. w., überhaupt von dem ganzen Thierkreise mit allen seinen Zeichen und Bildern und allem sich Anreihenden, wie schon in der ersten Abhandlung der Thierkreis für chaldäisch und zugleich für uralt erklärt wurde. Man werfe nur einen oberflächlichen Blick auf die Thiersymbolik der ägyptischen Gottheiten und der Tempel- und Hausgeräthschaften in den Abbildungen der Steingebilde bei Wilkinson und auf die bei Niniveh durch Botta und Layard gemachten Ausgrabungen, um zu wissen, woher die Thiersymbolik in Aegypten abzuleiten und wie alt dieselbe dort sei.1) Wenn der chaldäische Thierkreis nicht schon in sehr alten Zeiten vor Chr. in Aegypten eingeführt und allgemein bekannt war, ist die ganze ägyptische Mythologie mit ihren Thiersymbolen und besonders mit den Widder-, Stier- und Löwengottheiten rein unbegreiflich. Alle diese Gottheiten bezeichnen dieselbe Jahressonne, blos in einem andern Sternbilde und daher auch unter einem andern Thierbilde. Zur Zeit der Einführung des Thierkreises in Babylonien oder Chaldäa, war der Stier das Zeichen des Frühlings, der Frühlingstag- und Nachtgleiche, und der Löwe des höchsten Standes der Sonne, der Sommersonnenwende, wovon gleichmässig für die asiatisehe und ägyptische Mythologie ausgegangen werden muss.2) Die ägyptische Frühlings- oder Stiergottheit war die Nephthys oder Hathor, Isis, - der Sonnengott, der Löwengott, der Sonnenlöwe Amon-Ra, Osiris und Horus.3) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 70 und 84 ff., datirt den

1) Vergl. auch Knötel. Cheops der Pyramidenerbauer, Leipzig 1861, S. 97 ff., obwohl die Hauptansicht von Knötel über die Pyramidenerbauer gewiss falsch ist.
2) Vergl. auch Lajard, recherches, S. 187, Anm. 2; Uhlemann, a. a. O., II. S. 164 ff.
3) Uhlemann, II. S. 176 und 177.

die Löwengottheiten. Götter und Göttinnen, woraus diese hervorgegangen sind und worauf sie nur anspielen, den Aegyptern von den Babyloniern und den Assyriern, von den Chaldäern in uralter Zeit zugekommen seien und nicht umgekehrt dieselben die letzteren von den ersteren entlehnt haben. Was von dem Löwen gilt, gilt auch von dem Stiere und den Stiergottheiten u. s. w., überhaupt von dem ganzen Thierkreise mit allen seinen Zeichen und Bildern und allem sich Anreihenden, wie schon in der ersten Abhandlung der Thierkreis für chaldäisch und zugleich für uralt erklärt wurde. Man werfe nur einen oberflächlichen Blick auf die Thiersymbolik der ägyptischen Gottheiten und der Tempel- und Hausgeräthschaften in den Abbildungen der Steingebilde bei Wilkinson und auf die bei Niniveh durch Botta und Layard gemachten Ausgrabungen, um zu wissen, woher die Thiersymbolik in Aegypten abzuleiten und wie alt dieselbe dort sei.1) Wenn der chaldäische Thierkreis nicht schon in sehr alten Zeiten vor Chr. in Aegypten eingeführt und allgemein bekannt war, ist die ganze ägyptische Mythologie mit ihren Thiersymbolen und besonders mit den Widder-, Stier- und Löwengottheiten rein unbegreiflich. Alle diese Gottheiten bezeichnen dieselbe Jahressonne, blos in einem andern Sternbilde und daher auch unter einem andern Thierbilde. Zur Zeit der Einführung des Thierkreises in Babylonien oder Chaldäa, war der Stier das Zeichen des Frühlings, der Frühlingstag- und Nachtgleiche, und der Löwe des höchsten Standes der Sonne, der Sommersonnenwende, wovon gleichmässig für die asiatisehe und ägyptische Mythologie ausgegangen werden muss.2) Die ägyptische Frühlings- oder Stiergottheit war die Nephthys oder Hathor, Isis, - der Sonnengott, der Löwengott, der Sonnenlöwe Amon-Ra, Osiris und Horus.3) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 70 und 84 ff., datirt den

1) Vergl. auch Knötel. Cheops der Pyramidenerbauer, Leipzig 1861, S. 97 ff., obwohl die Hauptansicht von Knötel über die Pyramidenerbauer gewiss falsch ist.
2) Vergl. auch Lajard, recherches, S. 187, Anm. 2; Uhlemann, a. a. O., II. S. 164 ff.
3) Uhlemann, II. S. 176 und 177.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0645" n="625"/>
die Löwengottheiten. Götter und Göttinnen, woraus diese hervorgegangen sind und worauf sie nur anspielen, den Aegyptern von den Babyloniern und den Assyriern, von den Chaldäern in uralter Zeit zugekommen seien und nicht umgekehrt dieselben die letzteren von den ersteren entlehnt haben. Was von dem Löwen gilt, gilt auch von dem Stiere und den Stiergottheiten u. s. w., überhaupt von dem ganzen Thierkreise mit allen seinen Zeichen und Bildern und allem sich Anreihenden, wie schon in der ersten Abhandlung der Thierkreis für chaldäisch und zugleich für uralt erklärt wurde. Man werfe nur einen oberflächlichen Blick auf die Thiersymbolik der ägyptischen Gottheiten und der Tempel- und Hausgeräthschaften in den Abbildungen der Steingebilde bei Wilkinson und auf die bei Niniveh durch Botta und Layard gemachten Ausgrabungen, um zu wissen, woher die Thiersymbolik in Aegypten abzuleiten und wie alt dieselbe dort sei.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Knötel. Cheops der Pyramidenerbauer, Leipzig 1861, S. 97 ff., obwohl die Hauptansicht von Knötel über die Pyramidenerbauer gewiss falsch ist.<lb/></note> Wenn der chaldäische Thierkreis nicht schon in sehr alten Zeiten vor Chr. in Aegypten eingeführt und allgemein bekannt war, ist die ganze ägyptische Mythologie mit ihren Thiersymbolen und besonders mit den Widder-, Stier- und Löwengottheiten rein unbegreiflich. Alle diese Gottheiten bezeichnen dieselbe Jahressonne, blos in einem andern Sternbilde und daher auch unter einem andern Thierbilde. Zur Zeit der Einführung des Thierkreises in Babylonien oder Chaldäa, war der Stier das Zeichen des Frühlings, der Frühlingstag- und Nachtgleiche, und der Löwe des höchsten Standes der Sonne, der Sommersonnenwende, wovon gleichmässig für die asiatisehe und ägyptische Mythologie ausgegangen werden muss.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Lajard, recherches, S. 187, Anm. 2; Uhlemann, a. a. O., II. S. 164 ff.<lb/></note> Die ägyptische Frühlings- oder Stiergottheit war die Nephthys oder Hathor, Isis, - der Sonnengott, der Löwengott, der Sonnenlöwe Amon-Ra, Osiris und Horus.<note place="foot" n="3)">Uhlemann, II. S. 176 und 177.<lb/></note> Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 70 und 84 ff., datirt den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] die Löwengottheiten. Götter und Göttinnen, woraus diese hervorgegangen sind und worauf sie nur anspielen, den Aegyptern von den Babyloniern und den Assyriern, von den Chaldäern in uralter Zeit zugekommen seien und nicht umgekehrt dieselben die letzteren von den ersteren entlehnt haben. Was von dem Löwen gilt, gilt auch von dem Stiere und den Stiergottheiten u. s. w., überhaupt von dem ganzen Thierkreise mit allen seinen Zeichen und Bildern und allem sich Anreihenden, wie schon in der ersten Abhandlung der Thierkreis für chaldäisch und zugleich für uralt erklärt wurde. Man werfe nur einen oberflächlichen Blick auf die Thiersymbolik der ägyptischen Gottheiten und der Tempel- und Hausgeräthschaften in den Abbildungen der Steingebilde bei Wilkinson und auf die bei Niniveh durch Botta und Layard gemachten Ausgrabungen, um zu wissen, woher die Thiersymbolik in Aegypten abzuleiten und wie alt dieselbe dort sei. 1) Wenn der chaldäische Thierkreis nicht schon in sehr alten Zeiten vor Chr. in Aegypten eingeführt und allgemein bekannt war, ist die ganze ägyptische Mythologie mit ihren Thiersymbolen und besonders mit den Widder-, Stier- und Löwengottheiten rein unbegreiflich. Alle diese Gottheiten bezeichnen dieselbe Jahressonne, blos in einem andern Sternbilde und daher auch unter einem andern Thierbilde. Zur Zeit der Einführung des Thierkreises in Babylonien oder Chaldäa, war der Stier das Zeichen des Frühlings, der Frühlingstag- und Nachtgleiche, und der Löwe des höchsten Standes der Sonne, der Sommersonnenwende, wovon gleichmässig für die asiatisehe und ägyptische Mythologie ausgegangen werden muss. 2) Die ägyptische Frühlings- oder Stiergottheit war die Nephthys oder Hathor, Isis, - der Sonnengott, der Löwengott, der Sonnenlöwe Amon-Ra, Osiris und Horus. 3) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 70 und 84 ff., datirt den 1) Vergl. auch Knötel. Cheops der Pyramidenerbauer, Leipzig 1861, S. 97 ff., obwohl die Hauptansicht von Knötel über die Pyramidenerbauer gewiss falsch ist. 2) Vergl. auch Lajard, recherches, S. 187, Anm. 2; Uhlemann, a. a. O., II. S. 164 ff. 3) Uhlemann, II. S. 176 und 177.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/645
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/645>, abgerufen am 22.11.2024.