Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittagsschattens am Gnomon bestimmten; sie hatten vier Jahreszeiten und die siebentägige Woche nach einer gewissen Reihenfolge der Planeten zum astrologischen Gebrauche. Der Tag fing in der zweiten Dynastie mit dem Mittag an, was der Aufmerksamkeit keines Maurers entgehen wird; Wou-wang, im J. 1122 v. Chr. Gründer der dritten Dynastie, setzte ihn auf Mitternacht.1) Mit dem Sonnendienste, mit der Verehrung der Sonne als des Symboles des göttlichen Lichtes, - der Wahrheit, Gerechtigkeit und Treue hängt es zusammen, dass die Urmenschheit zu allen, besonders wichtigeren Geschäften das Sonnenlicht, gleichsam den göttlichen Zeugen verlangte. Beim Sonnenlichte wurde gebetet und geschworen, erworben und gerichtet, gehandelt und gewandelt, Gott gelobt, wie dieses oben in der Abhandlung über den Osten schon nachgewiesen wurde. Die rechte Zeit, die höchste Zeit zum Arbeiten war daher der Urmenschheit, den Lichtgläubigen, den Sonnendienern, wenn die Sonne ihren höchsten täglichen Standpunkt erreicht hatte, im Scheitelpunkte stand und den Hochmittag verkündigte. Dass in uralter Zeit die Chinesen und folgeweise die Urmenschheit den (rechten) Tag mit der Mittagszeit angefangen haben, ist eine unbestreitbare geschichtliche Thatsache, und wenn nun auch heute noch die Maurer ihre Arbeiten erst am Hochmittage symbolisch beginnen und um Hochmitternacht symbolisch schliessen, welche Tagesstunde es auch wirklich sein möge, ist dieses ein Umstand, welcher alle Aufmerksamkeit des Geschichtsforschers und besonders des denkenden Maurers beanspruchen darf. Dass dieser Gebrauch, dieses Symbol erst im 18. Jahrhundert erdacht und in die freimaurerischen Rituale hineingetragen worden sei, möchte besonders mit Rücksicht auf den Stand der Alterthumskunde, der Geschichts- und Sprachforschung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für ganz unmöglich zu halten sein, und wird diese Unmöglichkeit zugegeben, erscheint es als ein uralter traditioneller Mysteriengebrauch, als ein geschichtlicher Ueberrest des Glaubens und der Sitten

1) Bunsen, a. a. O., Va. S. 282ff.; Weber, a. a. O., S. 287 Anm. 3.

Mittagsschattens am Gnomon bestimmten; sie hatten vier Jahreszeiten und die siebentägige Woche nach einer gewissen Reihenfolge der Planeten zum astrologischen Gebrauche. Der Tag fing in der zweiten Dynastie mit dem Mittag an, was der Aufmerksamkeit keines Maurers entgehen wird; Wou-wang, im J. 1122 v. Chr. Gründer der dritten Dynastie, setzte ihn auf Mitternacht.1) Mit dem Sonnendienste, mit der Verehrung der Sonne als des Symboles des göttlichen Lichtes, - der Wahrheit, Gerechtigkeit und Treue hängt es zusammen, dass die Urmenschheit zu allen, besonders wichtigeren Geschäften das Sonnenlicht, gleichsam den göttlichen Zeugen verlangte. Beim Sonnenlichte wurde gebetet und geschworen, erworben und gerichtet, gehandelt und gewandelt, Gott gelobt, wie dieses oben in der Abhandlung über den Osten schon nachgewiesen wurde. Die rechte Zeit, die höchste Zeit zum Arbeiten war daher der Urmenschheit, den Lichtgläubigen, den Sonnendienern, wenn die Sonne ihren höchsten täglichen Standpunkt erreicht hatte, im Scheitelpunkte stand und den Hochmittag verkündigte. Dass in uralter Zeit die Chinesen und folgeweise die Urmenschheit den (rechten) Tag mit der Mittagszeit angefangen haben, ist eine unbestreitbare geschichtliche Thatsache, und wenn nun auch heute noch die Maurer ihre Arbeiten erst am Hochmittage symbolisch beginnen und um Hochmitternacht symbolisch schliessen, welche Tagesstunde es auch wirklich sein möge, ist dieses ein Umstand, welcher alle Aufmerksamkeit des Geschichtsforschers und besonders des denkenden Maurers beanspruchen darf. Dass dieser Gebrauch, dieses Symbol erst im 18. Jahrhundert erdacht und in die freimaurerischen Rituale hineingetragen worden sei, möchte besonders mit Rücksicht auf den Stand der Alterthumskunde, der Geschichts- und Sprachforschung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für ganz unmöglich zu halten sein, und wird diese Unmöglichkeit zugegeben, erscheint es als ein uralter traditioneller Mysteriengebrauch, als ein geschichtlicher Ueberrest des Glaubens und der Sitten

1) Bunsen, a. a. O., Va. S. 282ff.; Weber, a. a. O., S. 287 Anm. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0685" n="665"/>
        <p>
     Mittagsschattens am Gnomon bestimmten; sie hatten <hi rendition="#g">vier</hi> Jahreszeiten und die siebentägige Woche nach einer gewissen <hi rendition="#g">Reihenfolge der Planeten</hi> zum astrologischen Gebrauche. Der Tag fing in der zweiten Dynastie mit dem <hi rendition="#g">Mittag</hi> an, was der Aufmerksamkeit keines Maurers entgehen wird; Wou-wang, im J. 1122 v. Chr. Gründer der dritten Dynastie, setzte ihn auf <hi rendition="#g">Mitternacht</hi>.<note place="foot" n="1)">Bunsen, a. a. O., Va. S. 282ff.; Weber, a. a. O., S. 287 Anm. 3.<lb/></note> Mit dem Sonnendienste, mit der Verehrung der Sonne als des Symboles des göttlichen Lichtes, - der Wahrheit, Gerechtigkeit und Treue hängt es zusammen, dass die Urmenschheit zu allen, besonders wichtigeren Geschäften das Sonnenlicht, gleichsam den göttlichen Zeugen verlangte. Beim Sonnenlichte wurde gebetet und geschworen, erworben und gerichtet, gehandelt und gewandelt, Gott gelobt, wie dieses oben in der Abhandlung über den Osten schon nachgewiesen wurde. Die rechte Zeit, die höchste Zeit zum Arbeiten war daher der Urmenschheit, den Lichtgläubigen, den Sonnendienern, wenn die Sonne ihren höchsten täglichen Standpunkt erreicht hatte, im Scheitelpunkte stand und den Hochmittag verkündigte. Dass in uralter Zeit die Chinesen und folgeweise die Urmenschheit den (rechten) Tag mit der Mittagszeit angefangen haben, ist eine unbestreitbare geschichtliche Thatsache, und wenn nun auch heute noch die Maurer ihre Arbeiten erst am Hochmittage symbolisch beginnen und um Hochmitternacht symbolisch schliessen, welche Tagesstunde es auch wirklich sein möge, ist dieses ein Umstand, welcher alle Aufmerksamkeit des Geschichtsforschers und besonders des denkenden Maurers beanspruchen darf. Dass dieser Gebrauch, dieses Symbol erst im 18. Jahrhundert erdacht und in die freimaurerischen Rituale hineingetragen worden sei, möchte besonders mit Rücksicht auf den Stand der Alterthumskunde, der Geschichts- und Sprachforschung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für ganz unmöglich zu halten sein, und wird diese Unmöglichkeit zugegeben, erscheint es als ein uralter traditioneller Mysteriengebrauch, als ein geschichtlicher Ueberrest des Glaubens und der Sitten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0685] Mittagsschattens am Gnomon bestimmten; sie hatten vier Jahreszeiten und die siebentägige Woche nach einer gewissen Reihenfolge der Planeten zum astrologischen Gebrauche. Der Tag fing in der zweiten Dynastie mit dem Mittag an, was der Aufmerksamkeit keines Maurers entgehen wird; Wou-wang, im J. 1122 v. Chr. Gründer der dritten Dynastie, setzte ihn auf Mitternacht. 1) Mit dem Sonnendienste, mit der Verehrung der Sonne als des Symboles des göttlichen Lichtes, - der Wahrheit, Gerechtigkeit und Treue hängt es zusammen, dass die Urmenschheit zu allen, besonders wichtigeren Geschäften das Sonnenlicht, gleichsam den göttlichen Zeugen verlangte. Beim Sonnenlichte wurde gebetet und geschworen, erworben und gerichtet, gehandelt und gewandelt, Gott gelobt, wie dieses oben in der Abhandlung über den Osten schon nachgewiesen wurde. Die rechte Zeit, die höchste Zeit zum Arbeiten war daher der Urmenschheit, den Lichtgläubigen, den Sonnendienern, wenn die Sonne ihren höchsten täglichen Standpunkt erreicht hatte, im Scheitelpunkte stand und den Hochmittag verkündigte. Dass in uralter Zeit die Chinesen und folgeweise die Urmenschheit den (rechten) Tag mit der Mittagszeit angefangen haben, ist eine unbestreitbare geschichtliche Thatsache, und wenn nun auch heute noch die Maurer ihre Arbeiten erst am Hochmittage symbolisch beginnen und um Hochmitternacht symbolisch schliessen, welche Tagesstunde es auch wirklich sein möge, ist dieses ein Umstand, welcher alle Aufmerksamkeit des Geschichtsforschers und besonders des denkenden Maurers beanspruchen darf. Dass dieser Gebrauch, dieses Symbol erst im 18. Jahrhundert erdacht und in die freimaurerischen Rituale hineingetragen worden sei, möchte besonders mit Rücksicht auf den Stand der Alterthumskunde, der Geschichts- und Sprachforschung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für ganz unmöglich zu halten sein, und wird diese Unmöglichkeit zugegeben, erscheint es als ein uralter traditioneller Mysteriengebrauch, als ein geschichtlicher Ueberrest des Glaubens und der Sitten 1) Bunsen, a. a. O., Va. S. 282ff.; Weber, a. a. O., S. 287 Anm. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/685
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/685>, abgerufen am 22.11.2024.