Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.schen Heeres je zwölf Standarten vorgetragen zu Ehren der zwölf Iman oder Hauptpriester, die durch ihre Gebete die Muslim zum Kampfe begeisterten.1) Ibn Batautah fand in der Mitte des 14. Jahrhunderts das Gebiet der Küste von Malabar unter zwölf nichtmuselmännische Sultaue getheilt.2) Das grosse Fest Nanmangon wird in Malabar alle zwölf Jahre gefeiert;'3) ob diese Feier mit den ursprünglichen dekhanischen Gottheiten, zu welchen auch die durch eine Art Karneval gefeierte Göttin Holi und die in der Gestalt eines linga oder eines Phallus angebetete, die Mutter der Götter genannte Mahasaha gehörte,4) oder mit dem in das südliche Indien eingedrungenen Buddhismus zusammenhänge, ist nicht zu entscheiden. Für das Letztere spricht jedoch, dass auch auf Lankh oder Ceylon die dortigen buddhistischen Herrscher zur Zeit des Devanamprija-Tishja jedes zwölfte Jahr dem Boddhi-Baume ein grosses Fest zu begehen pflegten.5) König Prakamabahu, welcher im 12. Jahrhundert über Lanka herrschte, liess für eine buddhistische Brüderschaft ein Gebäude von zwölf Stockwerken erbauen.6) - Auf einem Berge bei der Residenzstadt von Kamboga standen 24 steinerne Topen, nebst einer, die mit goldenen Platten belegt war; die zwei vor ihnen aufgestellten vergoldeten Löwen beziehen sich auf den Namen Buddha's als Cahjasinha.7) Sinhasana, Löwensitz, heisst im Sanskrit auch der Thron und die indischen Fürsten und Grossen sitzen häufig auf Löwenfellen, oder der Fürst, wie der König von Siam, wird auf goldenen Löwen gekrönt.8) Die Bewohner von Kamboga, welche nach indischem Vorgange das Jahr in zwölf Monate und den Monat in vier siebentägige Wochen theilten, bedienten sich auch des zwölfjährigen (nach Lassen indischen) Cyklus;9) die Kamboga begannen ihr Jahr um die Mitte 1) Lassen, IV. S. 224. 2) Lassen, IV. S. 258. 3) Lassen, IV. S. 272. 4) Lassen, IV. S. 265. 5) Lassen, IV. S. 288. 6) Lassen, IV. S. 317. 7) Lassen, IV. S. 399. 8) Lassen, IV. S. 432. 9) Lassen, IV. S. 413.
schen Heeres je zwölf Standarten vorgetragen zu Ehren der zwölf Imân oder Hauptpriester, die durch ihre Gebete die Muslim zum Kampfe begeisterten.1) Ibn Batûtah fand in der Mitte des 14. Jahrhunderts das Gebiet der Küste von Malabar unter zwölf nichtmuselmännische Sultaue getheilt.2) Das grosse Fest Nanmangon wird in Malabar alle zwölf Jahre gefeiert;’3) ob diese Feier mit den ursprünglichen dekhanischen Gottheiten, zu welchen auch die durch eine Art Karneval gefeierte Göttin Holi und die in der Gestalt eines linga oder eines Phallus angebetete, die Mutter der Götter genannte Mahâsahâ gehörte,4) oder mit dem in das südliche Indien eingedrungenen Buddhismus zusammenhänge, ist nicht zu entscheiden. Für das Letztere spricht jedoch, dass auch auf Lankh oder Ceylon die dortigen buddhistischen Herrscher zur Zeit des Devânâmprija-Tishja jedes zwölfte Jahr dem Boddhi-Baume ein grosses Fest zu begehen pflegten.5) König Prakamabahu, welcher im 12. Jahrhundert über Lankâ herrschte, liess für eine buddhistische Brüderschaft ein Gebäude von zwölf Stockwerken erbauen.6) - Auf einem Berge bei der Residenzstadt von Kamboga standen 24 steinerne Topen, nebst einer, die mit goldenen Platten belegt war; die zwei vor ihnen aufgestellten vergoldeten Löwen beziehen sich auf den Namen Buddha’s als Çâhjasinha.7) Sinhâsana, Löwensitz, heisst im Sanskrit auch der Thron und die indischen Fürsten und Grossen sitzen häufig auf Löwenfellen, oder der Fürst, wie der König von Siam, wird auf goldenen Löwen gekrönt.8) Die Bewohner von Kamboga, welche nach indischem Vorgange das Jahr in zwölf Monate und den Monat in vier siebentägige Wochen theilten, bedienten sich auch des zwölfjährigen (nach Lassen indischen) Cyklus;9) die Kamboga begannen ihr Jahr um die Mitte 1) Lassen, IV. S. 224. 2) Lassen, IV. S. 258. 3) Lassen, IV. S. 272. 4) Lassen, IV. S. 265. 5) Lassen, IV. S. 288. 6) Lassen, IV. S. 317. 7) Lassen, IV. S. 399. 8) Lassen, IV. S. 432. 9) Lassen, IV. S. 413.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0689" n="669"/> schen Heeres je zwölf Standarten vorgetragen zu Ehren der zwölf Imân oder Hauptpriester, die durch ihre Gebete die Muslim zum Kampfe begeisterten.<note place="foot" n="1)">Lassen, IV. S. 224.<lb/></note> Ibn Batûtah fand in der Mitte des 14. Jahrhunderts das Gebiet der Küste von Malabar unter zwölf nichtmuselmännische Sultaue getheilt.<note place="foot" n="2)">Lassen, IV. S. 258.<lb/></note> Das grosse Fest Nanmangon wird in Malabar alle zwölf Jahre gefeiert;’<note place="foot" n="3)">Lassen, IV. S. 272.<lb/></note> ob diese Feier mit den ursprünglichen dekhanischen Gottheiten, zu welchen auch die durch eine Art Karneval gefeierte Göttin Holi und die in der Gestalt eines linga oder eines Phallus angebetete, die Mutter der Götter genannte Mahâsahâ gehörte,<note place="foot" n="4)">Lassen, IV. S. 265.<lb/></note> oder mit dem in das südliche Indien eingedrungenen Buddhismus zusammenhänge, ist nicht zu entscheiden. Für das Letztere spricht jedoch, dass auch auf Lankh oder Ceylon die dortigen buddhistischen Herrscher zur Zeit des Devânâmprija-Tishja jedes zwölfte Jahr dem Boddhi-Baume ein grosses Fest zu begehen pflegten.<note place="foot" n="5)">Lassen, IV. S. 288.<lb/></note> König Prakamabahu, welcher im 12. Jahrhundert über Lankâ herrschte, liess für eine buddhistische Brüderschaft ein Gebäude von zwölf Stockwerken erbauen.<note place="foot" n="6)">Lassen, IV. S. 317.<lb/></note> - Auf einem Berge bei der Residenzstadt von Kamboga standen 24 steinerne Topen, nebst einer, die mit goldenen Platten belegt war; die zwei vor ihnen aufgestellten vergoldeten Löwen beziehen sich auf den Namen Buddha’s als Çâhjasinha.<note place="foot" n="7)">Lassen, IV. S. 399.<lb/></note> Sinhâsana, Löwensitz, heisst im Sanskrit auch der Thron und die indischen Fürsten und Grossen sitzen häufig auf Löwenfellen, oder der Fürst, wie der König von Siam, wird auf goldenen Löwen gekrönt.<note place="foot" n="8)">Lassen, IV. S. 432.<lb/></note> Die Bewohner von Kamboga, welche nach indischem Vorgange das Jahr in zwölf Monate und den Monat in vier siebentägige Wochen theilten, bedienten sich auch des zwölfjährigen (nach Lassen indischen) Cyklus;<note place="foot" n="9)">Lassen, IV. S. 413.<lb/></note> die Kamboga begannen ihr Jahr um die Mitte </p> </div> </body> </text> </TEI> [669/0689]
schen Heeres je zwölf Standarten vorgetragen zu Ehren der zwölf Imân oder Hauptpriester, die durch ihre Gebete die Muslim zum Kampfe begeisterten. 1) Ibn Batûtah fand in der Mitte des 14. Jahrhunderts das Gebiet der Küste von Malabar unter zwölf nichtmuselmännische Sultaue getheilt. 2) Das grosse Fest Nanmangon wird in Malabar alle zwölf Jahre gefeiert;’ 3) ob diese Feier mit den ursprünglichen dekhanischen Gottheiten, zu welchen auch die durch eine Art Karneval gefeierte Göttin Holi und die in der Gestalt eines linga oder eines Phallus angebetete, die Mutter der Götter genannte Mahâsahâ gehörte, 4) oder mit dem in das südliche Indien eingedrungenen Buddhismus zusammenhänge, ist nicht zu entscheiden. Für das Letztere spricht jedoch, dass auch auf Lankh oder Ceylon die dortigen buddhistischen Herrscher zur Zeit des Devânâmprija-Tishja jedes zwölfte Jahr dem Boddhi-Baume ein grosses Fest zu begehen pflegten. 5) König Prakamabahu, welcher im 12. Jahrhundert über Lankâ herrschte, liess für eine buddhistische Brüderschaft ein Gebäude von zwölf Stockwerken erbauen. 6) - Auf einem Berge bei der Residenzstadt von Kamboga standen 24 steinerne Topen, nebst einer, die mit goldenen Platten belegt war; die zwei vor ihnen aufgestellten vergoldeten Löwen beziehen sich auf den Namen Buddha’s als Çâhjasinha. 7) Sinhâsana, Löwensitz, heisst im Sanskrit auch der Thron und die indischen Fürsten und Grossen sitzen häufig auf Löwenfellen, oder der Fürst, wie der König von Siam, wird auf goldenen Löwen gekrönt. 8) Die Bewohner von Kamboga, welche nach indischem Vorgange das Jahr in zwölf Monate und den Monat in vier siebentägige Wochen theilten, bedienten sich auch des zwölfjährigen (nach Lassen indischen) Cyklus; 9) die Kamboga begannen ihr Jahr um die Mitte
1) Lassen, IV. S. 224.
2) Lassen, IV. S. 258.
3) Lassen, IV. S. 272.
4) Lassen, IV. S. 265.
5) Lassen, IV. S. 288.
6) Lassen, IV. S. 317.
7) Lassen, IV. S. 399.
8) Lassen, IV. S. 432.
9) Lassen, IV. S. 413.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |