Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem alten Duodecimalsysteme finden sich in den maurerischen Symbolen und Traditionen aber auch noch anderweitige unverkennbare Spuren. Dahin gehört insbesondere das aus sechzig Fäden, also aus einem Schock oder halben grossen Hundert von Fäden bestehende Gebund Stricke, welches entweder der Meister vom Stuhl oder der gewesene Meister vom Stuhl zum Symbole der später gewöhnlichen und ohne dringende Gründe nicht zu überschreitenden Zahl der sechzig Mitglieder einer Loge am Halse trug,1) Wie in dem gesammten Rechtsleben der alten Germanen das germanische Duodecimalsystem mit dem römischen Decimalsysteme in beständigem Kampfe lag, bis zuletzt das römische System überwog, erscheint auch hier dieser Kampf in dem maurerisehen Grundsatze, dass eine Loge aus 50 oder 5 Mal 10 Mitgliedern nach dem Decimalsysteme oder aus 60, d. h. 6 Mal 10, 5 Mal 12 nach dem Duodecimalsysteme bestehen solle. Die Zahl 60 könnte übrigens auch aus 6 Mal 10 bestehen, zumal die Zehnheiten, die Decurien der römischen Corporationen oder Collegien,2) die oben erwähnten pythagoreischen [fremdsprachliches Material] (Speisegesellschaften von je Zehn) nach dem Decimalsysteme auch in der alten maurerischen Zunftverfassung nicht unbekannt waren und Krause II. 2, S. 355 (oben) berichtet, dass früher in England über je neun Arbeiter der zehnte regierte oder die Aufsicht hatte. Die Zahl 60 war übrigens in der alten Maurerei eine praktische; denn so soll z. B. die berühmte Capelle des königl. Collegiums zu Cambridge der Mason Wafel mit 60 Gesellen erbaut haben. Auf jeder Seite derselben streben 12 aus vielen Säulen bestehende Pfeiler empor, die, ohne durch ein gemeinsames Kapitäl verbunden zu sein, in 12 Ribben, deren mittlere allemal die stärkste ist, ausstrahlen, und sich in vier Absätzen, in parobolischer Krümmung, etwa unter einem Winkel von 30 Graden, in die Decke ergiessen, wo sie mit der mittlern Ribbe zusammenstossen; von beiden Seiten treffen sie in geraden Linien

1) Krause, Kunsturkunden, I, 1. S. 264 Anm. * und II. 1. S. 108, Nr. 4.
2) Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 164.

Von dem alten Duodecimalsysteme finden sich in den maurerischen Symbolen und Traditionen aber auch noch anderweitige unverkennbare Spuren. Dahin gehört insbesondere das aus sechzig Fäden, also aus einem Schock oder halben grossen Hundert von Fäden bestehende Gebund Stricke, welches entweder der Meister vom Stuhl oder der gewesene Meister vom Stuhl zum Symbole der später gewöhnlichen und ohne dringende Gründe nicht zu überschreitenden Zahl der sechzig Mitglieder einer Loge am Halse trug,1) Wie in dem gesammten Rechtsleben der alten Germanen das germanische Duodecimalsystem mit dem römischen Decimalsysteme in beständigem Kampfe lag, bis zuletzt das römische System überwog, erscheint auch hier dieser Kampf in dem maurerisehen Grundsatze, dass eine Loge aus 50 oder 5 Mal 10 Mitgliedern nach dem Decimalsysteme oder aus 60, d. h. 6 Mal 10, 5 Mal 12 nach dem Duodecimalsysteme bestehen solle. Die Zahl 60 könnte übrigens auch aus 6 Mal 10 bestehen, zumal die Zehnheiten, die Decurien der römischen Corporationen oder Collegien,2) die oben erwähnten pythagoreischen [fremdsprachliches Material] (Speisegesellschaften von je Zehn) nach dem Decimalsysteme auch in der alten maurerischen Zunftverfassung nicht unbekannt waren und Krause II. 2, S. 355 (oben) berichtet, dass früher in England über je neun Arbeiter der zehnte regierte oder die Aufsicht hatte. Die Zahl 60 war übrigens in der alten Maurerei eine praktische; denn so soll z. B. die berühmte Capelle des königl. Collegiums zu Cambridge der Mason Wafel mit 60 Gesellen erbaut haben. Auf jeder Seite derselben streben 12 aus vielen Säulen bestehende Pfeiler empor, die, ohne durch ein gemeinsames Kapitäl verbunden zu sein, in 12 Ribben, deren mittlere allemal die stärkste ist, ausstrahlen, und sich in vier Absätzen, in parobolischer Krümmung, etwa unter einem Winkel von 30 Graden, in die Decke ergiessen, wo sie mit der mittlern Ribbe zusammenstossen; von beiden Seiten treffen sie in geraden Linien

1) Krause, Kunsturkunden, I, 1. S. 264 Anm. * und II. 1. S. 108, Nr. 4.
2) Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 164.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0706" n="686"/>
Von dem alten Duodecimalsysteme finden sich in den maurerischen Symbolen und Traditionen aber auch noch anderweitige unverkennbare Spuren. Dahin gehört insbesondere das aus sechzig Fäden, also aus einem Schock oder halben grossen Hundert von Fäden bestehende Gebund Stricke, welches entweder der Meister vom Stuhl oder der gewesene Meister vom Stuhl zum Symbole der später gewöhnlichen und ohne dringende Gründe nicht zu überschreitenden Zahl der sechzig Mitglieder einer Loge am Halse trug,<note place="foot" n="1)">Krause, Kunsturkunden, I, 1. S. 264 Anm. * und II. 1. S. 108, Nr. 4.<lb/></note> Wie in dem gesammten Rechtsleben der alten Germanen das germanische Duodecimalsystem mit dem römischen Decimalsysteme in beständigem Kampfe lag, bis zuletzt das römische System überwog, erscheint auch hier dieser Kampf in dem maurerisehen Grundsatze, dass eine Loge aus 50 oder 5 Mal 10 Mitgliedern nach dem Decimalsysteme oder aus 60, d. h. 6 Mal 10, 5 Mal 12 nach dem Duodecimalsysteme bestehen solle. Die Zahl 60 könnte übrigens auch aus 6 Mal 10 bestehen, zumal die Zehnheiten, die Decurien der römischen Corporationen oder Collegien,<note place="foot" n="2)">Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 164.<lb/></note> die oben erwähnten pythagoreischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>  (Speisegesellschaften von je Zehn) nach dem Decimalsysteme auch in der alten maurerischen Zunftverfassung nicht unbekannt waren und Krause II. 2, S. 355 (oben) berichtet, dass früher in England über je neun Arbeiter der zehnte regierte oder die Aufsicht hatte. Die Zahl 60 war übrigens in der alten Maurerei eine praktische; denn so soll z. B. die berühmte Capelle des königl. Collegiums zu Cambridge der Mason Wafel mit 60 Gesellen erbaut haben. Auf jeder Seite derselben streben 12 aus vielen Säulen bestehende Pfeiler empor, die, ohne durch ein gemeinsames Kapitäl verbunden zu sein, in 12 Ribben, deren mittlere allemal die stärkste ist, ausstrahlen, und sich in vier Absätzen, in parobolischer Krümmung, etwa unter einem Winkel von 30 Graden, in die Decke ergiessen, wo sie mit der mittlern Ribbe zusammenstossen; von beiden Seiten treffen sie in geraden Linien
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0706] Von dem alten Duodecimalsysteme finden sich in den maurerischen Symbolen und Traditionen aber auch noch anderweitige unverkennbare Spuren. Dahin gehört insbesondere das aus sechzig Fäden, also aus einem Schock oder halben grossen Hundert von Fäden bestehende Gebund Stricke, welches entweder der Meister vom Stuhl oder der gewesene Meister vom Stuhl zum Symbole der später gewöhnlichen und ohne dringende Gründe nicht zu überschreitenden Zahl der sechzig Mitglieder einer Loge am Halse trug, 1) Wie in dem gesammten Rechtsleben der alten Germanen das germanische Duodecimalsystem mit dem römischen Decimalsysteme in beständigem Kampfe lag, bis zuletzt das römische System überwog, erscheint auch hier dieser Kampf in dem maurerisehen Grundsatze, dass eine Loge aus 50 oder 5 Mal 10 Mitgliedern nach dem Decimalsysteme oder aus 60, d. h. 6 Mal 10, 5 Mal 12 nach dem Duodecimalsysteme bestehen solle. Die Zahl 60 könnte übrigens auch aus 6 Mal 10 bestehen, zumal die Zehnheiten, die Decurien der römischen Corporationen oder Collegien, 2) die oben erwähnten pythagoreischen _ (Speisegesellschaften von je Zehn) nach dem Decimalsysteme auch in der alten maurerischen Zunftverfassung nicht unbekannt waren und Krause II. 2, S. 355 (oben) berichtet, dass früher in England über je neun Arbeiter der zehnte regierte oder die Aufsicht hatte. Die Zahl 60 war übrigens in der alten Maurerei eine praktische; denn so soll z. B. die berühmte Capelle des königl. Collegiums zu Cambridge der Mason Wafel mit 60 Gesellen erbaut haben. Auf jeder Seite derselben streben 12 aus vielen Säulen bestehende Pfeiler empor, die, ohne durch ein gemeinsames Kapitäl verbunden zu sein, in 12 Ribben, deren mittlere allemal die stärkste ist, ausstrahlen, und sich in vier Absätzen, in parobolischer Krümmung, etwa unter einem Winkel von 30 Graden, in die Decke ergiessen, wo sie mit der mittlern Ribbe zusammenstossen; von beiden Seiten treffen sie in geraden Linien 1) Krause, Kunsturkunden, I, 1. S. 264 Anm. * und II. 1. S. 108, Nr. 4. 2) Krause, Kunsturkunden, II. 2. S. 164.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/706
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/706>, abgerufen am 17.06.2024.