Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

zusammen.1) Anzuführen ist auch eine lustige griechische Genossenschaft, die ihre Zusammenkünfte in dem diomeischen Heiligthum des Herakles hielt und auf die Zahl von 60 Mitgliedern beschränkt war;2) die Gesellschaft bestand schon zu des Aristophanes Zeit. Wie Schubert, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, 3te Auflage, Stuttgart 1835, S. 27 Anm., anführt, ist die Zahl 60 bei allen bekannten asiatischen Völkern und selbst bei den Römern als Zeit- und Raumeintheilungszahl gewöhnlich und werde von Einigen von dem Planeten Jupiter hergeleitet, der sich dann jedesmal in Beziehung auf die Erde wieder an derselben Stelle des Himmels befinde; die Periode von 10 Mal 60 oder 600 Jahren werde von einem jüdischen Schriftsteller, der sich dabei auf Manethon und Berosus berufe, schon den Patriarchen vor der Sündfluth zugeschrieben. Die Babylonier theilten die Zeit, ohne Zweifel aus astronomischen Gründen, in Sosen von 60, Neren von 600 und Saren von 3600 Sonnenjahren.3) In Babel war nach Niebuhr der Sossus nicht allein eine astronomische Periode, sondern auch das Hundert des Zahlensystems (S. 239). Ist diese Behauptung begründet, stellten sich die 60 Mitglieder einer alten maurerischen Loge oder Bauhütte dar als den Nachklang des uralten babylonischen Hunderts, zusammengesetzt aus 5 x 12 oder 2 x 30. Dass die Sosen, Neren und Saren Cyklen von tropischen oder von Sonnenjahren und keine Mondcyklen seien, was Bunsen annimmt und Niebuhr mit Recht verwirft, ergibt schon 3600 als Zahl der Sare, eines grossen Sonnen- und Weltjahres; das Jahr im Cyklus muss stets ein Sonnenjahr, d. h. ein natürlich bestimmtes sein, wie es das willkührliche Mondjahr nicht ist. Der Mondlauf kann zwar den einzelnen Monat, nicht aber an sich das Jahr messen. Die Sare (annus major) ist wohl aus 12 halben

1) Krause, I. 2. S. 442 Anm. b.
2) Schoemann, II. S. 481.
3) Ueber die babylonische Zeitrechnung vergl. besonders Niebuhr, Geschichte Assur's und Babel's, Berlin1857, S. 237 ff.; Bunsen, Aegyptens Stelle, IV. S. 309 ff.; Ideler, Handbuch, I. Seite 165 ff.; Beck, Anleitung, S. 187 und 188.

zusammen.1) Anzuführen ist auch eine lustige griechische Genossenschaft, die ihre Zusammenkünfte in dem diomeischen Heiligthum des Herakles hielt und auf die Zahl von 60 Mitgliedern beschränkt war;2) die Gesellschaft bestand schon zu des Aristophanes Zeit. Wie Schubert, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, 3te Auflage, Stuttgart 1835, S. 27 Anm., anführt, ist die Zahl 60 bei allen bekannten asiatischen Völkern und selbst bei den Römern als Zeit- und Raumeintheilungszahl gewöhnlich und werde von Einigen von dem Planeten Jupiter hergeleitet, der sich dann jedesmal in Beziehung auf die Erde wieder an derselben Stelle des Himmels befinde; die Periode von 10 Mal 60 oder 600 Jahren werde von einem jüdischen Schriftsteller, der sich dabei auf Manethon und Berosus berufe, schon den Patriarchen vor der Sündfluth zugeschrieben. Die Babylonier theilten die Zeit, ohne Zweifel aus astronomischen Gründen, in Sosen von 60, Neren von 600 und Saren von 3600 Sonnenjahren.3) In Babel war nach Niebuhr der Sossus nicht allein eine astronomische Periode, sondern auch das Hundert des Zahlensystems (S. 239). Ist diese Behauptung begründet, stellten sich die 60 Mitglieder einer alten maurerischen Loge oder Bauhütte dar als den Nachklang des uralten babylonischen Hunderts, zusammengesetzt aus 5 x 12 oder 2 x 30. Dass die Sosen, Neren und Saren Cyklen von tropischen oder von Sonnenjahren und keine Mondcyklen seien, was Bunsen annimmt und Niebuhr mit Recht verwirft, ergibt schon 3600 als Zahl der Sare, eines grossen Sonnen- und Weltjahres; das Jahr im Cyklus muss stets ein Sonnenjahr, d. h. ein natürlich bestimmtes sein, wie es das willkührliche Mondjahr nicht ist. Der Mondlauf kann zwar den einzelnen Monat, nicht aber an sich das Jahr messen. Die Sare (annus major) ist wohl aus 12 halben

1) Krause, I. 2. S. 442 Anm. b.
2) Schoemann, II. S. 481.
3) Ueber die babylonische Zeitrechnung vergl. besonders Niebuhr, Geschichte Assur’s und Babel’s, Berlin1857, S. 237 ff.; Bunsen, Aegyptens Stelle, IV. S. 309 ff.; Ideler, Handbuch, I. Seite 165 ff.; Beck, Anleitung, S. 187 und 188.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0707" n="687"/>
zusammen.<note place="foot" n="1)">Krause, I. 2. S. 442 Anm. b.<lb/></note> Anzuführen ist auch eine lustige griechische Genossenschaft, die ihre Zusammenkünfte in dem diomeischen Heiligthum des Herakles hielt und auf die Zahl von 60 Mitgliedern beschränkt war;<note place="foot" n="2)">Schoemann, II. S. 481.<lb/></note> die Gesellschaft bestand schon zu des Aristophanes Zeit. Wie Schubert, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, 3te Auflage, Stuttgart 1835, S. 27 Anm., anführt, ist die Zahl 60 bei allen bekannten asiatischen Völkern und selbst bei den Römern als Zeit- und Raumeintheilungszahl gewöhnlich und werde von Einigen von dem Planeten Jupiter hergeleitet, der sich dann jedesmal in Beziehung auf die Erde wieder an derselben Stelle des Himmels befinde; die Periode von 10 Mal 60 oder 600 Jahren werde von einem jüdischen Schriftsteller, der sich dabei auf Manethon und Berosus berufe, schon den Patriarchen vor der Sündfluth zugeschrieben. Die Babylonier theilten die Zeit, ohne Zweifel aus astronomischen Gründen, in Sosen von 60, Neren von
     600 und Saren von 3600 Sonnenjahren.<note place="foot" n="3)">Ueber die babylonische Zeitrechnung vergl. besonders Niebuhr, Geschichte Assur&#x2019;s und Babel&#x2019;s, Berlin1857, S. 237 ff.; Bunsen, Aegyptens Stelle, IV. S. 309 ff.; Ideler, Handbuch, I. Seite 165 ff.; Beck, Anleitung, S. 187 und 188.<lb/></note> In Babel war nach Niebuhr der Sossus nicht allein eine astronomische Periode, sondern auch das <hi rendition="#g">Hundert des Zahlensystems</hi> (S. 239). Ist diese Behauptung begründet, stellten sich die 60 Mitglieder einer alten maurerischen Loge oder Bauhütte dar als den Nachklang des uralten babylonischen Hunderts, zusammengesetzt aus 5 x 12 oder 2 x 30. Dass die Sosen, Neren und Saren Cyklen von tropischen oder von Sonnenjahren und keine Mondcyklen seien, was Bunsen annimmt und Niebuhr mit Recht verwirft, ergibt schon 3600 als Zahl der Sare, eines grossen Sonnen- und Weltjahres; das Jahr im Cyklus muss stets ein Sonnenjahr, d. h. ein natürlich bestimmtes sein, wie es das willkührliche Mond<hi rendition="#g">jahr</hi> nicht ist. Der Mondlauf kann zwar den einzelnen Monat, nicht aber an sich das Jahr messen. Die Sare (annus major) ist wohl aus 12 halben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0707] zusammen. 1) Anzuführen ist auch eine lustige griechische Genossenschaft, die ihre Zusammenkünfte in dem diomeischen Heiligthum des Herakles hielt und auf die Zahl von 60 Mitgliedern beschränkt war; 2) die Gesellschaft bestand schon zu des Aristophanes Zeit. Wie Schubert, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, 3te Auflage, Stuttgart 1835, S. 27 Anm., anführt, ist die Zahl 60 bei allen bekannten asiatischen Völkern und selbst bei den Römern als Zeit- und Raumeintheilungszahl gewöhnlich und werde von Einigen von dem Planeten Jupiter hergeleitet, der sich dann jedesmal in Beziehung auf die Erde wieder an derselben Stelle des Himmels befinde; die Periode von 10 Mal 60 oder 600 Jahren werde von einem jüdischen Schriftsteller, der sich dabei auf Manethon und Berosus berufe, schon den Patriarchen vor der Sündfluth zugeschrieben. Die Babylonier theilten die Zeit, ohne Zweifel aus astronomischen Gründen, in Sosen von 60, Neren von 600 und Saren von 3600 Sonnenjahren. 3) In Babel war nach Niebuhr der Sossus nicht allein eine astronomische Periode, sondern auch das Hundert des Zahlensystems (S. 239). Ist diese Behauptung begründet, stellten sich die 60 Mitglieder einer alten maurerischen Loge oder Bauhütte dar als den Nachklang des uralten babylonischen Hunderts, zusammengesetzt aus 5 x 12 oder 2 x 30. Dass die Sosen, Neren und Saren Cyklen von tropischen oder von Sonnenjahren und keine Mondcyklen seien, was Bunsen annimmt und Niebuhr mit Recht verwirft, ergibt schon 3600 als Zahl der Sare, eines grossen Sonnen- und Weltjahres; das Jahr im Cyklus muss stets ein Sonnenjahr, d. h. ein natürlich bestimmtes sein, wie es das willkührliche Mondjahr nicht ist. Der Mondlauf kann zwar den einzelnen Monat, nicht aber an sich das Jahr messen. Die Sare (annus major) ist wohl aus 12 halben 1) Krause, I. 2. S. 442 Anm. b. 2) Schoemann, II. S. 481. 3) Ueber die babylonische Zeitrechnung vergl. besonders Niebuhr, Geschichte Assur’s und Babel’s, Berlin1857, S. 237 ff.; Bunsen, Aegyptens Stelle, IV. S. 309 ff.; Ideler, Handbuch, I. Seite 165 ff.; Beck, Anleitung, S. 187 und 188.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/707
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/707>, abgerufen am 22.11.2024.