Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgang des Sirius zu Heliopolis, die Beobachtungen und Bestimmungen der priesterlicben Astronomen zu Heliopolis waren also in demselben Masse für ganz Aegypten massgebend, wie jetzt für uns der Meridian von Ferro oder von Greenwich. Innerhalb der astronomischen Sothisperiode durchwanderten die Jahresfeste der Aegypter, welche an bestimmte Monatstage geknüpft waren, allmählich alle Zeiten des Jahres, was für das Verständniss der gefeierten welche doch meistens auf den Sonnenlauf sich bezogen, sehr verwirrend war.1) Bunsen hat aus astronomischen Gründen darzulegen versucht, dass der Hundssternnkreis nicht später als 2300 und nicht früher als 3300 vor Chr. errichtet sein könne. Die Bezeichnung und Benennung des Jahres bei den ägyptischen Priestern durch das Viertel eines Morgen Landes (vergl. I. S. 192) bringt Bunsen, a. a. O., S. 60, mit dem in jedem bürgerlichen Jahre fehlenden Viertelstage in Verbindung, so dass zu dem grossen Gottesjahre von 365 Tagen 1460 Viertelstage erforderlich sind, welche eben das Gottesjahr oder die Sothisperiode bilden. Das Symbol dieses Gottesjahres könnte nach der Vermuthung von Lepsius sein der Palmzweig, - die in jedem Monat neu treibende Palme, als Symbol des Jahres, gepflanzt in einem Vierecke als Symbol eines aus 4 Viertelstagen zusammengesetzten und in 4 Jahren fehlenden ganzen Tages.2)

Die ägyptische, der chinesischen ähnliche3) Lehre von der uranfänglichen Herrschaft der Götter und Halbgötter auf Erden, worauf erst die menschlichen, sterblichen und gebrechlichen Regierungen folgen, ist nichts Anderes als der fast allen Völkern der Erde und besonders den indo-germanischen gemeinsame Traum von dem goldenen und glücklichen Zeitalter, welches ohne Mühen und Leiden und ohne schmerzhaften Tod, ohne Böses und ohne Unrecht einst im Uraufange der Menschheit bestanden haben soll, und die alte schwere Klage über die Unvollkommenheit

1) Junker, Untersuchungen über die Sothisperioden, S. 2 und 3; Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 41 ff.
2) Bunsen, a. a. O, IV. S. 61, Anm. 20.
3) Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 231.

aufgang des Sirius zu Heliopolis, die Beobachtungen und Bestimmungen der priesterlicben Astronomen zu Heliopolis waren also in demselben Masse für ganz Aegypten massgebend, wie jetzt für uns der Meridian von Ferro oder von Greenwich. Innerhalb der astronomischen Sothisperiode durchwanderten die Jahresfeste der Aegypter, welche an bestimmte Monatstage geknüpft waren, allmählich alle Zeiten des Jahres, was für das Verständniss der gefeierten welche doch meistens auf den Sonnenlauf sich bezogen, sehr verwirrend war.1) Bunsen hat aus astronomischen Gründen darzulegen versucht, dass der Hundssternnkreis nicht später als 2300 und nicht früher als 3300 vor Chr. errichtet sein könne. Die Bezeichnung und Benennung des Jahres bei den ägyptischen Priestern durch das Viertel eines Morgen Landes (vergl. I. S. 192) bringt Bunsen, a. a. O., S. 60, mit dem in jedem bürgerlichen Jahre fehlenden Viertelstage in Verbindung, so dass zu dem grossen Gottesjahre von 365 Tagen 1460 Viertelstage erforderlich sind, welche eben das Gottesjahr oder die Sothisperiode bilden. Das Symbol dieses Gottesjahres könnte nach der Vermuthung von Lepsius sein der Palmzweig, - die in jedem Monat neu treibende Palme, als Symbol des Jahres, gepflanzt in einem Vierecke als Symbol eines aus 4 Viertelstagen zusammengesetzten und in 4 Jahren fehlenden ganzen Tages.2)

Die ägyptische, der chinesischen ähnliche3) Lehre von der uranfänglichen Herrschaft der Götter und Halbgötter auf Erden, worauf erst die menschlichen, sterblichen und gebrechlichen Regierungen folgen, ist nichts Anderes als der fast allen Völkern der Erde und besonders den indo-germanischen gemeinsame Traum von dem goldenen und glücklichen Zeitalter, welches ohne Mühen und Leiden und ohne schmerzhaften Tod, ohne Böses und ohne Unrecht einst im Uraufange der Menschheit bestanden haben soll, und die alte schwere Klage über die Unvollkommenheit

1) Junker, Untersuchungen über die Sothisperioden, S. 2 und 3; Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 41 ff.
2) Bunsen, a. a. O, IV. S. 61, Anm. 20.
3) Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 231.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0728" n="708"/>
aufgang des Sirius zu Heliopolis, die Beobachtungen und Bestimmungen der priesterlicben Astronomen zu Heliopolis waren also in demselben Masse für ganz Aegypten massgebend, wie jetzt für uns der Meridian von Ferro oder von Greenwich. Innerhalb der astronomischen Sothisperiode durchwanderten die Jahresfeste der Aegypter, welche an bestimmte Monatstage geknüpft waren, allmählich alle Zeiten des Jahres, was für das Verständniss der gefeierten welche doch meistens auf den Sonnenlauf sich bezogen, sehr verwirrend war.<note place="foot" n="1)">Junker, Untersuchungen über die Sothisperioden, S. 2 und 3; Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 41 ff.<lb/></note> Bunsen hat aus astronomischen Gründen darzulegen versucht, dass der Hundssternnkreis nicht später als 2300 und nicht früher als 3300 vor Chr. errichtet sein könne. Die Bezeichnung und Benennung des Jahres bei den ägyptischen Priestern durch das Viertel eines Morgen Landes (vergl. I. S. 192) bringt Bunsen, a. a. O., S. 60, mit dem in jedem bürgerlichen Jahre fehlenden Viertelstage in Verbindung, so dass zu dem grossen Gottesjahre von 365 Tagen 1460 Viertelstage erforderlich sind, welche eben das Gottesjahr oder die Sothisperiode bilden. Das Symbol dieses Gottesjahres könnte nach der Vermuthung von Lepsius sein der Palmzweig, - die in jedem Monat neu treibende Palme, als Symbol des Jahres, gepflanzt in einem Vierecke als Symbol eines aus 4 Viertelstagen zusammengesetzten und in 4 Jahren fehlenden ganzen Tages.<note place="foot" n="2)">Bunsen, a. a. O, IV. S. 61, Anm. 20.<lb/></note></p>
        <p>
     Die ägyptische, der chinesischen ähnliche<note place="foot" n="3)">Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 231.<lb/></note> Lehre von der uranfänglichen Herrschaft der Götter und Halbgötter auf Erden, worauf erst die menschlichen, sterblichen und gebrechlichen Regierungen folgen, ist nichts Anderes als der fast allen Völkern der Erde und besonders den indo-germanischen gemeinsame Traum von dem goldenen und glücklichen Zeitalter, welches ohne Mühen und Leiden und ohne schmerzhaften Tod, ohne Böses und ohne Unrecht einst im Uraufange der Menschheit bestanden haben soll, und die alte schwere Klage über die Unvollkommenheit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0728] aufgang des Sirius zu Heliopolis, die Beobachtungen und Bestimmungen der priesterlicben Astronomen zu Heliopolis waren also in demselben Masse für ganz Aegypten massgebend, wie jetzt für uns der Meridian von Ferro oder von Greenwich. Innerhalb der astronomischen Sothisperiode durchwanderten die Jahresfeste der Aegypter, welche an bestimmte Monatstage geknüpft waren, allmählich alle Zeiten des Jahres, was für das Verständniss der gefeierten welche doch meistens auf den Sonnenlauf sich bezogen, sehr verwirrend war. 1) Bunsen hat aus astronomischen Gründen darzulegen versucht, dass der Hundssternnkreis nicht später als 2300 und nicht früher als 3300 vor Chr. errichtet sein könne. Die Bezeichnung und Benennung des Jahres bei den ägyptischen Priestern durch das Viertel eines Morgen Landes (vergl. I. S. 192) bringt Bunsen, a. a. O., S. 60, mit dem in jedem bürgerlichen Jahre fehlenden Viertelstage in Verbindung, so dass zu dem grossen Gottesjahre von 365 Tagen 1460 Viertelstage erforderlich sind, welche eben das Gottesjahr oder die Sothisperiode bilden. Das Symbol dieses Gottesjahres könnte nach der Vermuthung von Lepsius sein der Palmzweig, - die in jedem Monat neu treibende Palme, als Symbol des Jahres, gepflanzt in einem Vierecke als Symbol eines aus 4 Viertelstagen zusammengesetzten und in 4 Jahren fehlenden ganzen Tages. 2) Die ägyptische, der chinesischen ähnliche 3) Lehre von der uranfänglichen Herrschaft der Götter und Halbgötter auf Erden, worauf erst die menschlichen, sterblichen und gebrechlichen Regierungen folgen, ist nichts Anderes als der fast allen Völkern der Erde und besonders den indo-germanischen gemeinsame Traum von dem goldenen und glücklichen Zeitalter, welches ohne Mühen und Leiden und ohne schmerzhaften Tod, ohne Böses und ohne Unrecht einst im Uraufange der Menschheit bestanden haben soll, und die alte schwere Klage über die Unvollkommenheit 1) Junker, Untersuchungen über die Sothisperioden, S. 2 und 3; Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 41 ff. 2) Bunsen, a. a. O, IV. S. 61, Anm. 20. 3) Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/728
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/728>, abgerufen am 17.06.2024.