Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

woher angenommen haben. Die vier Lebensabschnitte und die sonst bei den Indern so häufige Vierzahl, wie dieselbe schon oben dargelegt wurde, beweist die Ursprünglichkeit auch der vier Abschnitte oder Zeiten des Natur- und des Weltjahres bei ihnen. Das Wort juga, mit welchem die vier ungleichen Zeitabschnitte bezeichnet werden und das auch wirklich einen Zeitraum, ein Zeitalter gleich dem lateinischen aetas bezeichnet, ist nach Roth kein anderes als das griech. [fremdsprachliches Material] und das lat. jugum, eigentlich das Joch von der Wurzel jug', jungo u. s. w.; in der vedischen Literatur werde das Jugasystem noch nicht gefunden; die vier juga: Krita,1) Treta, Dvapara und Kali tragen ihren Namen von dem mit 4, 3, 2 und 1 Augen bezeichneten Würfel und treten in ihrer vollen Ausdehnung auf im Manugesetzbuch, im Mahabharata und Ramajana und in der ganzen späteren wissenschaftlichen und Purana-Literatur, sie gehören somit der ausgebildeten brahmanischen Kosmologie an das von dem Würfel entlehnte Zahlenverhältniss (wobei es aber doch höchst unwahrscheinlich ist, dass der sechsseitige Würfel nicht auch wie in Aegypten sechs Zahlen getragen habe) von 4, 3, 2 und 1 soll nur das Verhältniss bezeichnen, in welchem in jedem der vier Zeitalter das Recht oder das Gute herrscht und anerkannt wird, denn im ersten Weltalter herrscht das volle oder 4/4-Recht, im zweiten nur 3/4, im dritten 2/4 und im vierten 1/4 (aber nach dem gleichen Verhältniss bestimmt sich auch die Länge der Lebensalter der jedesmaligen Menschen, selbst die Grösse der Tugenden und der Weltzeiträume). Gegen Weber, indische Studien, I. S. 283, weleher in Uebereinstimmung mit M. Müller (und Lassen) die vier Juga von den vier Mondsphasen ableiten will, indem sie bedeuten: erstes Viertel, zweites, drittes und Absterben, - macht S. 28 Roth die unglaubliche Bemerkung, dass seines Erachtens sich dem menschlichen (es handelt sich auch zugleich um das Auge des priesterlichen Astronomen) Auge nur zwei Mondsphasen, der Neumond und Vollmond, darbieten, deren reines Gegentheil also für Roth unsichtbar sind. Wenn dann Roth noch

1) Das Kritajuga wird auch Devajuga, das Götteralter genannt.

woher angenommen haben. Die vier Lebensabschnitte und die sonst bei den Indern so häufige Vierzahl, wie dieselbe schon oben dargelegt wurde, beweist die Ursprünglichkeit auch der vier Abschnitte oder Zeiten des Natur- und des Weltjahres bei ihnen. Das Wort juga, mit welchem die vier ungleichen Zeitabschnitte bezeichnet werden und das auch wirklich einen Zeitraum, ein Zeitalter gleich dem lateinischen aetas bezeichnet, ist nach Roth kein anderes als das griech. [fremdsprachliches Material] und das lat. jugum, eigentlich das Joch von der Wurzel jug’, jungo u. s. w.; in der vedischen Literatur werde das Jugasystem noch nicht gefunden; die vier juga: Krita,1) Trêtâ, Dvâpara und Kali tragen ihren Namen von dem mit 4, 3, 2 und 1 Augen bezeichneten Würfel und treten in ihrer vollen Ausdehnung auf im Manugesetzbuch, im Mahâbhârata und Ramâjana und in der ganzen späteren wissenschaftlichen und Purâna-Literatur, sie gehören somit der ausgebildeten brahmanischen Kosmologie an das von dem Würfel entlehnte Zahlenverhältniss (wobei es aber doch höchst unwahrscheinlich ist, dass der sechsseitige Würfel nicht auch wie in Aegypten sechs Zahlen getragen habe) von 4, 3, 2 und 1 soll nur das Verhältniss bezeichnen, in welchem in jedem der vier Zeitalter das Recht oder das Gute herrscht und anerkannt wird, denn im ersten Weltalter herrscht das volle oder 4/4-Recht, im zweiten nur 3/4, im dritten 2/4 und im vierten 1/4 (aber nach dem gleichen Verhältniss bestimmt sich auch die Länge der Lebensalter der jedesmaligen Menschen, selbst die Grösse der Tugenden und der Weltzeiträume). Gegen Weber, indische Studien, I. S. 283, weleher in Uebereinstimmung mit M. Müller (und Lassen) die vier Juga von den vier Mondsphasen ableiten will, indem sie bedeuten: erstes Viertel, zweites, drittes und Absterben, - macht S. 28 Roth die unglaubliche Bemerkung, dass seines Erachtens sich dem menschlichen (es handelt sich auch zugleich um das Auge des priesterlichen Astronomen) Auge nur zwei Mondsphasen, der Neumond und Vollmond, darbieten, deren reines Gegentheil also für Roth unsichtbar sind. Wenn dann Roth noch

1) Das Kritajuga wird auch Devajuga, das Götteralter genannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0747" n="727"/>
woher angenommen haben. Die vier Lebensabschnitte und die sonst bei den Indern so häufige Vierzahl, wie dieselbe schon oben dargelegt wurde, beweist die Ursprünglichkeit auch der vier Abschnitte oder Zeiten des Natur- und des Weltjahres bei ihnen. Das Wort juga, mit welchem die vier ungleichen Zeitabschnitte bezeichnet werden und das auch wirklich einen Zeitraum, ein Zeitalter gleich dem lateinischen aetas bezeichnet, ist nach Roth kein anderes als das griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und das lat. jugum, eigentlich das Joch von der Wurzel jug&#x2019;, jungo u. s. w.; in der vedischen Literatur werde das Jugasystem noch nicht gefunden; die vier juga: Krita,<note place="foot" n="1)">Das Kritajuga wird auch Devajuga, das Götteralter genannt.<lb/></note> Trêtâ, Dvâpara und Kali tragen ihren Namen von dem mit 4, 3, 2 und 1 Augen bezeichneten Würfel und treten in ihrer vollen Ausdehnung auf im Manugesetzbuch, im Mahâbhârata und Ramâjana und in der ganzen späteren wissenschaftlichen und Purâna-Literatur, sie gehören somit der ausgebildeten brahmanischen Kosmologie an das von dem Würfel entlehnte Zahlenverhältniss (wobei es aber doch höchst unwahrscheinlich ist, dass der sechsseitige Würfel nicht auch wie in Aegypten sechs Zahlen getragen habe) von 4, 3, 2 und 1 soll nur das Verhältniss bezeichnen, in welchem in jedem der vier Zeitalter das Recht oder das Gute herrscht und anerkannt wird, denn im ersten Weltalter herrscht das volle oder 4/4-Recht, im zweiten nur 3/4, im dritten 2/4 und im vierten 1/4 (aber nach dem gleichen Verhältniss bestimmt sich auch die Länge der Lebensalter der jedesmaligen Menschen, selbst die Grösse der Tugenden und der Weltzeiträume). Gegen Weber, indische Studien, I. S. 283, weleher in Uebereinstimmung mit M. Müller (und Lassen) die vier Juga von den vier Mondsphasen ableiten will, indem sie bedeuten: erstes Viertel, zweites, drittes und Absterben, - macht S. 28 Roth die unglaubliche Bemerkung, dass <hi rendition="#g">seines Erachtens</hi> sich dem menschlichen (es handelt sich auch zugleich um das Auge des priesterlichen Astronomen) Auge nur zwei Mondsphasen, der Neumond und Vollmond, darbieten, deren reines Gegentheil also für Roth unsichtbar sind. Wenn dann Roth noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0747] woher angenommen haben. Die vier Lebensabschnitte und die sonst bei den Indern so häufige Vierzahl, wie dieselbe schon oben dargelegt wurde, beweist die Ursprünglichkeit auch der vier Abschnitte oder Zeiten des Natur- und des Weltjahres bei ihnen. Das Wort juga, mit welchem die vier ungleichen Zeitabschnitte bezeichnet werden und das auch wirklich einen Zeitraum, ein Zeitalter gleich dem lateinischen aetas bezeichnet, ist nach Roth kein anderes als das griech. _ und das lat. jugum, eigentlich das Joch von der Wurzel jug’, jungo u. s. w.; in der vedischen Literatur werde das Jugasystem noch nicht gefunden; die vier juga: Krita, 1) Trêtâ, Dvâpara und Kali tragen ihren Namen von dem mit 4, 3, 2 und 1 Augen bezeichneten Würfel und treten in ihrer vollen Ausdehnung auf im Manugesetzbuch, im Mahâbhârata und Ramâjana und in der ganzen späteren wissenschaftlichen und Purâna-Literatur, sie gehören somit der ausgebildeten brahmanischen Kosmologie an das von dem Würfel entlehnte Zahlenverhältniss (wobei es aber doch höchst unwahrscheinlich ist, dass der sechsseitige Würfel nicht auch wie in Aegypten sechs Zahlen getragen habe) von 4, 3, 2 und 1 soll nur das Verhältniss bezeichnen, in welchem in jedem der vier Zeitalter das Recht oder das Gute herrscht und anerkannt wird, denn im ersten Weltalter herrscht das volle oder 4/4-Recht, im zweiten nur 3/4, im dritten 2/4 und im vierten 1/4 (aber nach dem gleichen Verhältniss bestimmt sich auch die Länge der Lebensalter der jedesmaligen Menschen, selbst die Grösse der Tugenden und der Weltzeiträume). Gegen Weber, indische Studien, I. S. 283, weleher in Uebereinstimmung mit M. Müller (und Lassen) die vier Juga von den vier Mondsphasen ableiten will, indem sie bedeuten: erstes Viertel, zweites, drittes und Absterben, - macht S. 28 Roth die unglaubliche Bemerkung, dass seines Erachtens sich dem menschlichen (es handelt sich auch zugleich um das Auge des priesterlichen Astronomen) Auge nur zwei Mondsphasen, der Neumond und Vollmond, darbieten, deren reines Gegentheil also für Roth unsichtbar sind. Wenn dann Roth noch 1) Das Kritajuga wird auch Devajuga, das Götteralter genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/747
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/747>, abgerufen am 16.06.2024.