Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

aber nach dem Duodeeimalsysteme 14,400 [fremdsprachliches Material] enthielt, so dass jede Seite des Quadrats 120' mass, Auch bei den königlichen Ländereien in Cyrenä, welche der letzte ptolemäische König Apion dem römischen Volke testamentarisch vermacht hatte, galt das Duodecimalsystem, indem dieselben in Medimnen, d. h. in Quadrate, jugera, von 28,800 ptolemäischen [fremdsprachliches Material], die Quadratseite mit der Länge von 720', eingetheilt waren.1) Ein kleineres römisches Feldmass war eine Pertica von 12' im Gevierte.2) Später wurde auch bei den Griechen unter dem Einflusse der Römer die Duodecimaleintheilung des Feldmasses eingeführt, aber nicht nach römischen, sondern nach griechischen Fussen.3) Selbst noch in der dem Ezechiel nachgeahmten Vision Johannis 21, 17 leuchtet aus dem Masse der Mauern des neuen Jerusalems von 144 Ellen das Duodecimalsystem mit 12 X 12 hervor.4)

VI. Von den Babyloniern und Assyriern kann, da ihre Geschichtsquellen erst jetzt aus dem Schosse der Erde erhoben werden, nur Weniges oder Nichts berichtet werden. Nach Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 314, bestätigen die zu Niniveh aufgefundenen Inschriften, dass die Assyrier das 12 Göttersystem hatten, wie es unbedingt die Chaldäer in Babylon, die Urastronomen der Erde hatten. Das astronomische Zwölfsystem der Chaldäer findet sich nach ihnen bei den benachbarten und stammverwandten Baktern und Juden; die Juden waren stamm- und sprachverwandt mit dem semitschen babylonischen Volke, die Baktrer stammverwandt mit den chaldäischen oder ursprünglich arischen Priestern, Magiern zu Babylon. Die himmlischen Heerschaaren, das Sternenheer, welches den Babyloniern, Baktrern und Juden völlig gemeinsam ist und als deren Beherrscher und Führer Gott der Herr der Heerschaaren genannt wird, scheint eine förmliche militärische Eintheilung und Führung gehabt zu haben, wovon besonders auch bei den Parsen Spuren erhalten sind und die gewiss nicht allein von der Eintheilung des Himmels, sondern

1) Fenneberg, a. a. O., S. 80.
2) Fenneberg, 8. 85.
3) Fenneberg, S. 86.
4) Fenneberg, S. 93.

aber nach dem Duodeeimalsysteme 14,400 [fremdsprachliches Material] enthielt, so dass jede Seite des Quadrats 120’ mass, Auch bei den königlichen Ländereien in Cyrenä, welche der letzte ptolemäische König Apion dem römischen Volke testamentarisch vermacht hatte, galt das Duodecimalsystem, indem dieselben in Medimnen, d. h. in Quadrate, jugera, von 28,800 ptolemäischen [fremdsprachliches Material], die Quadratseite mit der Länge von 720’, eingetheilt waren.1) Ein kleineres römisches Feldmass war eine Pertica von 12’ im Gevierte.2) Später wurde auch bei den Griechen unter dem Einflusse der Römer die Duodecimaleintheilung des Feldmasses eingeführt, aber nicht nach römischen, sondern nach griechischen Fussen.3) Selbst noch in der dem Ezechiel nachgeahmten Vision Johannis 21, 17 leuchtet aus dem Masse der Mauern des neuen Jerusalems von 144 Ellen das Duodecimalsystem mit 12 X 12 hervor.4)

VI. Von den Babyloniern und Assyriern kann, da ihre Geschichtsquellen erst jetzt aus dem Schosse der Erde erhoben werden, nur Weniges oder Nichts berichtet werden. Nach Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 314, bestätigen die zu Niniveh aufgefundenen Inschriften, dass die Assyrier das 12 Göttersystem hatten, wie es unbedingt die Chaldäer in Babylon, die Urastronomen der Erde hatten. Das astronomische Zwölfsystem der Chaldäer findet sich nach ihnen bei den benachbarten und stammverwandten Baktern und Juden; die Juden waren stamm- und sprachverwandt mit dem semitschen babylonischen Volke, die Baktrer stammverwandt mit den chaldäischen oder ursprünglich arischen Priestern, Magiern zu Babylon. Die himmlischen Heerschaaren, das Sternenheer, welches den Babyloniern, Baktrern und Juden völlig gemeinsam ist und als deren Beherrscher und Führer Gott der Herr der Heerschaaren genannt wird, scheint eine förmliche militärische Eintheilung und Führung gehabt zu haben, wovon besonders auch bei den Parsen Spuren erhalten sind und die gewiss nicht allein von der Eintheilung des Himmels, sondern

1) Fenneberg, a. a. O., S. 80.
2) Fenneberg, 8. 85.
3) Fenneberg, S. 86.
4) Fenneberg, S. 93.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0753" n="733"/>
aber nach dem Duodeeimalsysteme 14,400 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> enthielt, so dass jede Seite des Quadrats 120&#x2019; mass, Auch bei den königlichen Ländereien in Cyrenä, welche der letzte ptolemäische König Apion dem römischen Volke testamentarisch vermacht hatte, galt das Duodecimalsystem, indem dieselben in Medimnen, d. h. in Quadrate, jugera, von 28,800 ptolemäischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, die Quadratseite mit der Länge von 720&#x2019;, eingetheilt waren.<note place="foot" n="1)">Fenneberg, a. a. O., S. 80.<lb/></note> Ein kleineres römisches Feldmass war eine Pertica von 12&#x2019; im Gevierte.<note place="foot" n="2)">Fenneberg, 8. 85.<lb/></note> Später wurde auch bei den Griechen unter dem Einflusse der Römer die Duodecimaleintheilung des Feldmasses eingeführt, aber nicht nach römischen, sondern nach griechischen Fussen.<note place="foot" n="3)">Fenneberg, S. 86.<lb/></note> Selbst noch in der dem Ezechiel nachgeahmten Vision Johannis 21, 17 leuchtet aus dem Masse der Mauern des neuen Jerusalems von 144 Ellen das Duodecimalsystem mit 12 X 12 hervor.<note place="foot" n="4)">Fenneberg, S. 93.<lb/></note></p>
        <p>
     VI. Von den Babyloniern und Assyriern kann, da ihre Geschichtsquellen erst jetzt aus dem Schosse der Erde erhoben werden, nur Weniges oder Nichts berichtet werden. Nach Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 314, bestätigen die zu Niniveh aufgefundenen Inschriften, dass die Assyrier das 12 Göttersystem hatten, wie es unbedingt die Chaldäer in Babylon, die Urastronomen der Erde hatten. Das astronomische Zwölfsystem der Chaldäer findet sich nach ihnen bei den benachbarten und stammverwandten Baktern und Juden; die Juden waren stamm- und sprachverwandt mit dem semitschen babylonischen Volke, die Baktrer stammverwandt mit den chaldäischen oder ursprünglich arischen Priestern, Magiern zu Babylon. Die himmlischen Heerschaaren, das Sternenheer, welches den Babyloniern, Baktrern und Juden völlig gemeinsam ist und als deren Beherrscher und Führer Gott der Herr der Heerschaaren genannt wird, scheint eine förmliche militärische Eintheilung und Führung gehabt zu haben, wovon besonders auch bei den Parsen Spuren erhalten sind und die gewiss nicht allein von der Eintheilung des Himmels, sondern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0753] aber nach dem Duodeeimalsysteme 14,400 _ enthielt, so dass jede Seite des Quadrats 120’ mass, Auch bei den königlichen Ländereien in Cyrenä, welche der letzte ptolemäische König Apion dem römischen Volke testamentarisch vermacht hatte, galt das Duodecimalsystem, indem dieselben in Medimnen, d. h. in Quadrate, jugera, von 28,800 ptolemäischen _ , die Quadratseite mit der Länge von 720’, eingetheilt waren. 1) Ein kleineres römisches Feldmass war eine Pertica von 12’ im Gevierte. 2) Später wurde auch bei den Griechen unter dem Einflusse der Römer die Duodecimaleintheilung des Feldmasses eingeführt, aber nicht nach römischen, sondern nach griechischen Fussen. 3) Selbst noch in der dem Ezechiel nachgeahmten Vision Johannis 21, 17 leuchtet aus dem Masse der Mauern des neuen Jerusalems von 144 Ellen das Duodecimalsystem mit 12 X 12 hervor. 4) VI. Von den Babyloniern und Assyriern kann, da ihre Geschichtsquellen erst jetzt aus dem Schosse der Erde erhoben werden, nur Weniges oder Nichts berichtet werden. Nach Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 314, bestätigen die zu Niniveh aufgefundenen Inschriften, dass die Assyrier das 12 Göttersystem hatten, wie es unbedingt die Chaldäer in Babylon, die Urastronomen der Erde hatten. Das astronomische Zwölfsystem der Chaldäer findet sich nach ihnen bei den benachbarten und stammverwandten Baktern und Juden; die Juden waren stamm- und sprachverwandt mit dem semitschen babylonischen Volke, die Baktrer stammverwandt mit den chaldäischen oder ursprünglich arischen Priestern, Magiern zu Babylon. Die himmlischen Heerschaaren, das Sternenheer, welches den Babyloniern, Baktrern und Juden völlig gemeinsam ist und als deren Beherrscher und Führer Gott der Herr der Heerschaaren genannt wird, scheint eine förmliche militärische Eintheilung und Führung gehabt zu haben, wovon besonders auch bei den Parsen Spuren erhalten sind und die gewiss nicht allein von der Eintheilung des Himmels, sondern 1) Fenneberg, a. a. O., S. 80. 2) Fenneberg, 8. 85. 3) Fenneberg, S. 86. 4) Fenneberg, S. 93.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/753
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/753>, abgerufen am 26.06.2024.