Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoll; der göttliche Fuss hatte 14 Zoll oder war eine halbe Palme grösser. Zwei kleine, oder zwei göttliche Fuss, also 24 oder 28 Zoll 4 x 6 oder 4 x 7 Zoll bildeten die kleine oder gemeine und die göttliche, königliche oder heilige, mystische Elle.1) Da nun die Elle altäg. amahe, kopt. mahe, ihren Namen von messen hat, scheint das ursprünglichste Mass die 24zöllige Elle oder der doppelte Fuss gewesen zu sein. Diese ägyptische Elle ist der 24zöllige maurerische Massstab, als der 12 Stunden des Tages und der Nacht; die Elle, der Massstab enthalten zwei Fuss oder 24 Zoll, weil sie die 12 Stunden des Tages und die 12 Stunden der Nacht in sich begreifen. Auch die ägyptischen Hohlmasse beruhen auf dem Duodecimalsysteme; denn

hebr. bath, ägypt. pat, griech. [fremdsprachliches Material], etwa eine römische Amphora, ist = 18 Kannen; hebr. hin, ägypt. hin, kopt. Imo, = griech. [fremdsprachliches Material], [fremdsprachliches Material] = 1/6 Bath oder 3 Kannen; hebr. log, kopt. lok = 1/12 Hin, 1/72 Bath.2)
Da auch die ägyptische Waage, [fremdsprachliches Material], gleich dem 24zölligen Massstabe oder der Elle, ihren Namen von messen hat, muss auch nach dem Duodecimalsysteme gewogen worden sein.

Die griechische Art, das Feldmass einzutheilen, unterscheidet sich dadurch von der römischen, dass jene auf dem Decimal-, diese auf dem Duodecimalsysteme beruht.3) Bei den Griechen mass man den Acker nach dem Plethrum, welches ein Quadrat von 10,000 Quadratfuss enthielt, so dass jede Seite 100 Fuss hatte. Das dem griechischen entsprechende Feldmass der Römer war der Actus, welcher

1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 85. Anders, jedoch schwerlich richtig, stellt Fenneberg, Untersuchungen über die Längen-, Feld- und Wegemasse der Völker des Alterthums, Berlin 1859, S. 28 und 68, die Sache dar. Fenneberg meint, dass der Fuss entweder gar nicht bei den Griechen existirt oder 4/7 der Elle betragen habe, welche beide Verrnuthungen gleich falsch sein dürften, obwohl auch Thenius und der ältere Bernard behaupten, dass die alten Orientalen, die Aegypter eingeschlossen, den Gebrauch des Fussmasses nicht gekannt haben.
2) Uhlemann, a. a. O., II. S. 86.
3) Fenneberg, a. a. O., S, 77.

Zoll; der göttliche Fuss hatte 14 Zoll oder war eine halbe Palme grösser. Zwei kleine, oder zwei göttliche Fuss, also 24 oder 28 Zoll 4 x 6 oder 4 x 7 Zoll bildeten die kleine oder gemeine und die göttliche, königliche oder heilige, mystische Elle.1) Da nun die Elle altäg. amahe, kopt. mahe, ihren Namen von messen hat, scheint das ursprünglichste Mass die 24zöllige Elle oder der doppelte Fuss gewesen zu sein. Diese ägyptische Elle ist der 24zöllige maurerische Massstab, als der 12 Stunden des Tages und der Nacht; die Elle, der Massstab enthalten zwei Fuss oder 24 Zoll, weil sie die 12 Stunden des Tages und die 12 Stunden der Nacht in sich begreifen. Auch die ägyptischen Hohlmasse beruhen auf dem Duodecimalsysteme; denn

hebr. bath, ägypt. pat, griech. [fremdsprachliches Material], etwa eine römische Amphora, ist = 18 Kannen; hebr. hin, ägypt. hin, kopt. Imo, = griech. [fremdsprachliches Material], [fremdsprachliches Material] = 1/6 Bath oder 3 Kannen; hebr. log, kopt. lok = 1/12 Hin, 1/72 Bath.2)
Da auch die ägyptische Waage, [fremdsprachliches Material], gleich dem 24zölligen Massstabe oder der Elle, ihren Namen von messen hat, muss auch nach dem Duodecimalsysteme gewogen worden sein.

Die griechische Art, das Feldmass einzutheilen, unterscheidet sich dadurch von der römischen, dass jene auf dem Decimal-, diese auf dem Duodecimalsysteme beruht.3) Bei den Griechen mass man den Acker nach dem Plethrum, welches ein Quadrat von 10,000 Quadratfuss enthielt, so dass jede Seite 100 Fuss hatte. Das dem griechischen entsprechende Feldmass der Römer war der Actus, welcher

1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 85. Anders, jedoch schwerlich richtig, stellt Fenneberg, Untersuchungen über die Längen-, Feld- und Wegemasse der Völker des Alterthums, Berlin 1859, S. 28 und 68, die Sache dar. Fenneberg meint, dass der Fuss entweder gar nicht bei den Griechen existirt oder 4/7 der Elle betragen habe, welche beide Verrnuthungen gleich falsch sein dürften, obwohl auch Thenius und der ältere Bernard behaupten, dass die alten Orientalen, die Aegypter eingeschlossen, den Gebrauch des Fussmasses nicht gekannt haben.
2) Uhlemann, a. a. O., II. S. 86.
3) Fenneberg, a. a. O., S, 77.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0752" n="732"/>
Zoll; der göttliche Fuss hatte 14 Zoll oder war eine halbe Palme grösser. Zwei kleine, oder zwei göttliche Fuss, also 24 oder 28 Zoll 4 x 6 oder 4 x 7 Zoll bildeten die kleine oder gemeine und die göttliche, königliche oder heilige, mystische Elle.<note place="foot" n="1)">Uhlemann, a. a. O., II. S. 85. Anders, jedoch schwerlich richtig, stellt Fenneberg, Untersuchungen über die Längen-, Feld- und Wegemasse der Völker des Alterthums, Berlin 1859, S. 28 und 68, die Sache dar. Fenneberg meint, dass der Fuss entweder gar nicht bei den Griechen existirt oder 4/7 der Elle betragen habe, welche beide Verrnuthungen gleich falsch sein dürften, obwohl auch Thenius und der ältere Bernard behaupten, dass die alten Orientalen, die Aegypter eingeschlossen, den Gebrauch des Fussmasses nicht gekannt haben.<lb/></note> Da nun die Elle altäg. amahe, kopt. mahe, ihren Namen von messen hat, scheint das ursprünglichste Mass die 24zöllige Elle oder der doppelte Fuss gewesen zu sein. Diese ägyptische Elle ist der 24zöllige maurerische Massstab, als der 12 Stunden des Tages und der Nacht; die Elle, der Massstab enthalten zwei Fuss oder 24 Zoll, weil sie die 12 Stunden des Tages <hi rendition="#g">und</hi> die 12 Stunden der Nacht in sich begreifen. Auch die ägyptischen Hohlmasse beruhen auf dem Duodecimalsysteme; denn
 <list><item>hebr. bath, ägypt. pat, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, etwa eine römische Amphora, ist = 18 Kannen;</item><item>hebr. hin, ägypt. hin, kopt. Imo, = griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> = 1/6 Bath oder 3 Kannen;</item><item>hebr. log, kopt. lok = 1/12 Hin, 1/72 Bath.<note place="foot" n="2)">Uhlemann, a. a. O., II. S. 86.<lb/></note></item></list>
Da auch die ägyptische Waage, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, gleich dem 24zölligen Massstabe oder der Elle, ihren Namen von messen hat, muss auch nach dem Duodecimalsysteme gewogen worden sein.</p>
        <p>
     Die griechische Art, das Feldmass einzutheilen, unterscheidet sich dadurch von der römischen, dass jene auf dem Decimal-, diese auf dem Duodecimalsysteme beruht.<note place="foot" n="3)">Fenneberg, a. a. O., S, 77.<lb/></note> Bei den Griechen mass man den Acker nach dem Plethrum, welches ein Quadrat von 10,000 Quadratfuss enthielt, so dass jede Seite 100 Fuss hatte. Das dem griechischen entsprechende Feldmass der Römer war der Actus, welcher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0752] Zoll; der göttliche Fuss hatte 14 Zoll oder war eine halbe Palme grösser. Zwei kleine, oder zwei göttliche Fuss, also 24 oder 28 Zoll 4 x 6 oder 4 x 7 Zoll bildeten die kleine oder gemeine und die göttliche, königliche oder heilige, mystische Elle. 1) Da nun die Elle altäg. amahe, kopt. mahe, ihren Namen von messen hat, scheint das ursprünglichste Mass die 24zöllige Elle oder der doppelte Fuss gewesen zu sein. Diese ägyptische Elle ist der 24zöllige maurerische Massstab, als der 12 Stunden des Tages und der Nacht; die Elle, der Massstab enthalten zwei Fuss oder 24 Zoll, weil sie die 12 Stunden des Tages und die 12 Stunden der Nacht in sich begreifen. Auch die ägyptischen Hohlmasse beruhen auf dem Duodecimalsysteme; denn hebr. bath, ägypt. pat, griech. _ , etwa eine römische Amphora, ist = 18 Kannen; hebr. hin, ägypt. hin, kopt. Imo, = griech. _ , _ = 1/6 Bath oder 3 Kannen; hebr. log, kopt. lok = 1/12 Hin, 1/72 Bath. 2) Da auch die ägyptische Waage, _ , gleich dem 24zölligen Massstabe oder der Elle, ihren Namen von messen hat, muss auch nach dem Duodecimalsysteme gewogen worden sein. Die griechische Art, das Feldmass einzutheilen, unterscheidet sich dadurch von der römischen, dass jene auf dem Decimal-, diese auf dem Duodecimalsysteme beruht. 3) Bei den Griechen mass man den Acker nach dem Plethrum, welches ein Quadrat von 10,000 Quadratfuss enthielt, so dass jede Seite 100 Fuss hatte. Das dem griechischen entsprechende Feldmass der Römer war der Actus, welcher 1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 85. Anders, jedoch schwerlich richtig, stellt Fenneberg, Untersuchungen über die Längen-, Feld- und Wegemasse der Völker des Alterthums, Berlin 1859, S. 28 und 68, die Sache dar. Fenneberg meint, dass der Fuss entweder gar nicht bei den Griechen existirt oder 4/7 der Elle betragen habe, welche beide Verrnuthungen gleich falsch sein dürften, obwohl auch Thenius und der ältere Bernard behaupten, dass die alten Orientalen, die Aegypter eingeschlossen, den Gebrauch des Fussmasses nicht gekannt haben. 2) Uhlemann, a. a. O., II. S. 86. 3) Fenneberg, a. a. O., S, 77.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/752
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/752>, abgerufen am 22.11.2024.