Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

am Ende der Dinge sich losreissen und hervorbrechen werden, um den Untergang der Welt, den allgemeinen Weltbrand herbeizuführen. Johannes fährt fort:

"Und wann die 1000 Jahre vollendet sind, wird der Satan aus seinem Gefängnisse losgelassen werden. Und er wird ausgehen, die Heiden zu verführen, die an den vier Ecken der Erde sind, nämlich den Gog und Magog, sie zum Streite zu versammeln, deren Zahl wie der Sand des Meeres ist. Und sie zogen hinauf auf die Breite der Erde und umringten das Heerlager der Heiligen und die geliebte Stadt. Aber das Feuer fiel von Gott aus dem Himmel herab und verzehrte sie. Und der Teufel, der sie verführt, ward in den Teich des Feuers und Schwefels geworfen, da das Thier und der falsche Prophet war; und sie werden Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit gepeinigt werden."

Die letztere Stelle ist eine reine Uebertragung der parsischen Lehre mit jüdischen und unchristlichen, wie unparsischen Modificationen, wohin besonders die Ewigkeit der Höllenstrafen gehört. - Auch hat das Zend-Avesta den alten Mythus, "als habe die schaffende Urkraft aus dem heiligen Stierblute 120,000 Pflanzengestalten hervorgerufen," was nach A. v. Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 120 unten, nicht weit hinter der Wirklichkeit zurückstehen dürfte.

Obwohl man gewöhnlich behauptet, dass das Rechnungssystem der Aegypter das Decimalsystem nach den zehn Fingern, nach welchen man ursprünglich nach Homer, Od. IV. 411, zählte, gewesen sei,1) scheint entweder ursprünglich allein oder neben dem Decimalsystem auch das astronomische Duodecimalsystem in Geltung sich befunden zu haben; jenes war wohl das volksmässige, dieses das wissenschaftliche Rechnungssystem. Dass 12 eine Einheit gebildet habe, ist durch viele Beispiele zu erweisen. Nach Herodot, II. 168, besass zu seiner Zeit ein jeder einzelne Krieger mit seiner Familie 12 Aruren, jede zu 10,000 [fremdsprachliches Material] Ellen steuerfrei. Der gemeine oder kleine ägyptische Fuss hatte 12 Zoll und zerfiel wieder in drei Palmen oder Handbreiten von je vier

1) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 252.

am Ende der Dinge sich losreissen und hervorbrechen werden, um den Untergang der Welt, den allgemeinen Weltbrand herbeizuführen. Johannes fährt fort:

„Und wann die 1000 Jahre vollendet sind, wird der Satan aus seinem Gefängnisse losgelassen werden. Und er wird ausgehen, die Heiden zu verführen, die an den vier Ecken der Erde sind, nämlich den Gog und Magog, sie zum Streite zu versammeln, deren Zahl wie der Sand des Meeres ist. Und sie zogen hinauf auf die Breite der Erde und umringten das Heerlager der Heiligen und die geliebte Stadt. Aber das Feuer fiel von Gott aus dem Himmel herab und verzehrte sie. Und der Teufel, der sie verführt, ward in den Teich des Feuers und Schwefels geworfen, da das Thier und der falsche Prophet war; und sie werden Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit gepeinigt werden.“

Die letztere Stelle ist eine reine Uebertragung der parsischen Lehre mit jüdischen und unchristlichen, wie unparsischen Modificationen, wohin besonders die Ewigkeit der Höllenstrafen gehört. - Auch hat das Zend-Avesta den alten Mythus, „als habe die schaffende Urkraft aus dem heiligen Stierblute 120,000 Pflanzengestalten hervorgerufen,“ was nach A. v. Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 120 unten, nicht weit hinter der Wirklichkeit zurückstehen dürfte.

Obwohl man gewöhnlich behauptet, dass das Rechnungssystem der Aegypter das Decimalsystem nach den zehn Fingern, nach welchen man ursprünglich nach Homer, Od. IV. 411, zählte, gewesen sei,1) scheint entweder ursprünglich allein oder neben dem Decimalsystem auch das astronomische Duodecimalsystem in Geltung sich befunden zu haben; jenes war wohl das volksmässige, dieses das wissenschaftliche Rechnungssystem. Dass 12 eine Einheit gebildet habe, ist durch viele Beispiele zu erweisen. Nach Herodot, II. 168, besass zu seiner Zeit ein jeder einzelne Krieger mit seiner Familie 12 Aruren, jede zu 10,000 [fremdsprachliches Material] Ellen steuerfrei. Der gemeine oder kleine ägyptische Fuss hatte 12 Zoll und zerfiel wieder in drei Palmen oder Handbreiten von je vier

1) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 252.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0751" n="731"/>
am Ende der Dinge sich losreissen und hervorbrechen werden, um den Untergang der Welt, den allgemeinen Weltbrand herbeizuführen. Johannes fährt fort:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
 &#x201E;Und wann die 1000 Jahre vollendet sind, wird der Satan aus seinem Gefängnisse losgelassen werden. Und er wird ausgehen, die Heiden zu verführen, die an den vier Ecken der Erde sind, nämlich den Gog und Magog, sie zum Streite zu versammeln, deren Zahl wie der Sand des Meeres ist. Und sie zogen hinauf auf die Breite der Erde und umringten das Heerlager der Heiligen und die geliebte Stadt. Aber das Feuer fiel von Gott aus dem Himmel herab und verzehrte sie. Und der Teufel, der sie verführt, ward in den Teich des Feuers und Schwefels geworfen, da das Thier und der falsche Prophet war; und sie werden Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit gepeinigt werden.&#x201C; </quote>
        </cit>
        <p>
 Die letztere Stelle ist eine reine Uebertragung der parsischen Lehre mit jüdischen und unchristlichen, wie unparsischen Modificationen, wohin besonders die <hi rendition="#g">Ewigkeit</hi> der Höllenstrafen gehört. - Auch hat das Zend-Avesta den alten Mythus, &#x201E;als habe die schaffende Urkraft aus dem heiligen Stierblute 120,000 Pflanzengestalten hervorgerufen,&#x201C; was nach A. v. Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 120 unten, nicht weit hinter der Wirklichkeit zurückstehen dürfte.</p>
        <p>
     Obwohl man gewöhnlich behauptet, dass das Rechnungssystem der Aegypter das Decimalsystem nach den zehn Fingern, nach welchen man ursprünglich nach Homer, Od. IV. 411, zählte, gewesen sei,<note place="foot" n="1)">Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 252.<lb/></note> scheint entweder ursprünglich allein oder neben dem Decimalsystem auch das astronomische Duodecimalsystem in Geltung sich befunden zu haben; jenes war wohl das volksmässige, dieses das wissenschaftliche Rechnungssystem. Dass 12 eine Einheit gebildet habe, ist durch viele Beispiele zu erweisen. Nach Herodot, II. 168, besass zu seiner Zeit ein jeder einzelne Krieger mit seiner Familie 12 Aruren, jede zu 10,000 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> Ellen steuerfrei. Der gemeine oder kleine ägyptische Fuss hatte 12 Zoll und zerfiel wieder in drei Palmen oder Handbreiten von je vier
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0751] am Ende der Dinge sich losreissen und hervorbrechen werden, um den Untergang der Welt, den allgemeinen Weltbrand herbeizuführen. Johannes fährt fort: „Und wann die 1000 Jahre vollendet sind, wird der Satan aus seinem Gefängnisse losgelassen werden. Und er wird ausgehen, die Heiden zu verführen, die an den vier Ecken der Erde sind, nämlich den Gog und Magog, sie zum Streite zu versammeln, deren Zahl wie der Sand des Meeres ist. Und sie zogen hinauf auf die Breite der Erde und umringten das Heerlager der Heiligen und die geliebte Stadt. Aber das Feuer fiel von Gott aus dem Himmel herab und verzehrte sie. Und der Teufel, der sie verführt, ward in den Teich des Feuers und Schwefels geworfen, da das Thier und der falsche Prophet war; und sie werden Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit gepeinigt werden.“ Die letztere Stelle ist eine reine Uebertragung der parsischen Lehre mit jüdischen und unchristlichen, wie unparsischen Modificationen, wohin besonders die Ewigkeit der Höllenstrafen gehört. - Auch hat das Zend-Avesta den alten Mythus, „als habe die schaffende Urkraft aus dem heiligen Stierblute 120,000 Pflanzengestalten hervorgerufen,“ was nach A. v. Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 120 unten, nicht weit hinter der Wirklichkeit zurückstehen dürfte. Obwohl man gewöhnlich behauptet, dass das Rechnungssystem der Aegypter das Decimalsystem nach den zehn Fingern, nach welchen man ursprünglich nach Homer, Od. IV. 411, zählte, gewesen sei, 1) scheint entweder ursprünglich allein oder neben dem Decimalsystem auch das astronomische Duodecimalsystem in Geltung sich befunden zu haben; jenes war wohl das volksmässige, dieses das wissenschaftliche Rechnungssystem. Dass 12 eine Einheit gebildet habe, ist durch viele Beispiele zu erweisen. Nach Herodot, II. 168, besass zu seiner Zeit ein jeder einzelne Krieger mit seiner Familie 12 Aruren, jede zu 10,000 _ Ellen steuerfrei. Der gemeine oder kleine ägyptische Fuss hatte 12 Zoll und zerfiel wieder in drei Palmen oder Handbreiten von je vier 1) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 252.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/751
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/751>, abgerufen am 26.06.2024.