Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

drei Jahrtausenden Himmel, Wasser und Erde, - in den drei folgenden Pflanzen, Thiere und Menschen durch das blose Wort (-Honover) erschaffen wurden.1) Die volle Uebereinstimmung der parsischen, etruskischen und mosaischen Schöpfungsmythe wird Niemanden entgehen. Die vier Weltalter tragen bei den Parsen ihren Namen von Behram (nach Kruger, a. a. O., S. 419, Frühling), Mithra (Sommer), Serosch (Herbst) und Taschter (Winter, stets nach Kruger) und jedem der 12 Jahrtausende, der 12 Weltmonate ist in der Reihenfolge der Bilder des Thierkreises ein solches Bild vorgesetzt. An dem Feste der Schöpfung des Menschen, welches als der sechste und letzte Scliöpfungstag von den Parsen am Schlusse des Jahres in den fünf Zusatztagen gefeiert wurde, die den 12 Monaten von 30 Tagen hinzugefügt worden waren, sollte täglich 12,000 Mal das Gebet: "Reinheit und Herrlichkeit ist für den Gerechten, der rein ist" und eben so oft das Gebet: "Das ist der Wille Ahuramasda's" gesprochen werden.2) Das Fest war eine Art Allerseelenfest.

Einen höchst merkwürdigen Anklang an die Schöpfungslehren der Arier, besonders aber der Baktrer und Germanen, finden wir im Kap. XX der Offenbarung Johannis. Im Eingange des Kapitels heisst es zunächst:

"Und ich habe einen Engel gesehen aus dem Himmel herabsteigen, der hatte den Schlüssel des Abgrundes, und in seiner Hand eine grosse Kette. Und er ergriff den Drachen, die alte Schlange, welche der Teufel und Satan ist; und band ihn auf 1000 Jahre und warf ihn in den Abgrund, und verschloss und versiegelte über ihm, damit er nicht mehr die Heiden verführete, bis die tausend Jahre vollendet wären. Und nach denselben muss er auf kurze Zeit losgelassen werden."

Wer könnte hier den parsischen Ahriman und den germanischen Wolf Fenrir, die im Innern der Erde tobenden und gefesselten vulkanischen Feuerkräfte, verkennen, welche

1) Kruger, a. a. O., S. 419 ff.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Pliilosophie, I. S. 392 ff.
2) Dunker, a. a. O., II. S. 362 unten.

drei Jahrtausenden Himmel, Wasser und Erde, - in den drei folgenden Pflanzen, Thiere und Menschen durch das blose Wort (-Honover) erschaffen wurden.1) Die volle Uebereinstimmung der parsischen, etruskischen und mosaischen Schöpfungsmythe wird Niemanden entgehen. Die vier Weltalter tragen bei den Parsen ihren Namen von Behram (nach Kruger, a. a. O., S. 419, Frühling), Mithra (Sommer), Serosch (Herbst) und Taschter (Winter, stets nach Kruger) und jedem der 12 Jahrtausende, der 12 Weltmonate ist in der Reihenfolge der Bilder des Thierkreises ein solches Bild vorgesetzt. An dem Feste der Schöpfung des Menschen, welches als der sechste und letzte Scliöpfungstag von den Parsen am Schlusse des Jahres in den fünf Zusatztagen gefeiert wurde, die den 12 Monaten von 30 Tagen hinzugefügt worden waren, sollte täglich 12,000 Mal das Gebet: „Reinheit und Herrlichkeit ist für den Gerechten, der rein ist“ und eben so oft das Gebet: „Das ist der Wille Ahuramasda’s“ gesprochen werden.2) Das Fest war eine Art Allerseelenfest.

Einen höchst merkwürdigen Anklang an die Schöpfungslehren der Arier, besonders aber der Baktrer und Germanen, finden wir im Kap. XX der Offenbarung Johannis. Im Eingange des Kapitels heisst es zunächst:

„Und ich habe einen Engel gesehen aus dem Himmel herabsteigen, der hatte den Schlüssel des Abgrundes, und in seiner Hand eine grosse Kette. Und er ergriff den Drachen, die alte Schlange, welche der Teufel und Satan ist; und band ihn auf 1000 Jahre und warf ihn in den Abgrund, und verschloss und versiegelte über ihm, damit er nicht mehr die Heiden verführete, bis die tausend Jahre vollendet wären. Und nach denselben muss er auf kurze Zeit losgelassen werden.“

Wer könnte hier den parsischen Ahriman und den germanischen Wolf Fenrir, die im Innern der Erde tobenden und gefesselten vulkanischen Feuerkräfte, verkennen, welche

1) Kruger, a. a. O., S. 419 ff.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Pliilosophie, I. S. 392 ff.
2) Dunker, a. a. O., II. S. 362 unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0750" n="730"/>
drei Jahrtausenden Himmel, Wasser und Erde, - in den drei folgenden Pflanzen, Thiere und Menschen durch das blose Wort (-Honover) erschaffen wurden.<note place="foot" n="1)">Kruger, a. a. O., S. 419 ff.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Pliilosophie, I. S. 392 ff.<lb/></note> Die volle Uebereinstimmung der parsischen, etruskischen und mosaischen Schöpfungsmythe wird Niemanden entgehen. Die vier Weltalter tragen bei den Parsen ihren Namen von Behram (nach Kruger, a. a. O., S. 419, Frühling), Mithra (Sommer), Serosch (Herbst) und Taschter (Winter, stets nach Kruger) und jedem der 12 Jahrtausende, der 12 Weltmonate ist in der Reihenfolge der Bilder des Thierkreises ein solches Bild vorgesetzt. An dem Feste der Schöpfung des Menschen, welches als der sechste und letzte Scliöpfungstag von den Parsen am Schlusse des Jahres in den fünf Zusatztagen gefeiert wurde, die den 12 Monaten von 30 Tagen hinzugefügt worden waren, sollte täglich 12,000 Mal das Gebet: &#x201E;Reinheit und Herrlichkeit ist für den Gerechten, der rein ist&#x201C; und eben so oft das Gebet: &#x201E;Das ist der Wille Ahuramasda&#x2019;s&#x201C; gesprochen werden.<note place="foot" n="2)">Dunker, a. a. O., II. S. 362 unten.<lb/></note> Das Fest war eine Art Allerseelenfest.</p>
        <p>
 Einen höchst merkwürdigen Anklang an die Schöpfungslehren der Arier, besonders aber der Baktrer und Germanen, finden wir im Kap. XX der Offenbarung Johannis. Im Eingange des Kapitels heisst es zunächst:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
 &#x201E;Und ich habe einen Engel gesehen aus dem Himmel herabsteigen, der hatte den Schlüssel des Abgrundes, und in seiner Hand eine grosse Kette. Und er ergriff den Drachen, die alte Schlange, welche der Teufel und Satan ist; und band ihn auf 1000 Jahre und warf ihn in den Abgrund, und verschloss und versiegelte über ihm, damit er nicht mehr die Heiden verführete, bis die tausend Jahre vollendet wären. Und nach denselben muss er auf kurze Zeit losgelassen werden.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p>
     Wer könnte hier den parsischen Ahriman und den germanischen Wolf Fenrir, die im Innern der Erde tobenden und gefesselten vulkanischen Feuerkräfte, verkennen, welche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0750] drei Jahrtausenden Himmel, Wasser und Erde, - in den drei folgenden Pflanzen, Thiere und Menschen durch das blose Wort (-Honover) erschaffen wurden. 1) Die volle Uebereinstimmung der parsischen, etruskischen und mosaischen Schöpfungsmythe wird Niemanden entgehen. Die vier Weltalter tragen bei den Parsen ihren Namen von Behram (nach Kruger, a. a. O., S. 419, Frühling), Mithra (Sommer), Serosch (Herbst) und Taschter (Winter, stets nach Kruger) und jedem der 12 Jahrtausende, der 12 Weltmonate ist in der Reihenfolge der Bilder des Thierkreises ein solches Bild vorgesetzt. An dem Feste der Schöpfung des Menschen, welches als der sechste und letzte Scliöpfungstag von den Parsen am Schlusse des Jahres in den fünf Zusatztagen gefeiert wurde, die den 12 Monaten von 30 Tagen hinzugefügt worden waren, sollte täglich 12,000 Mal das Gebet: „Reinheit und Herrlichkeit ist für den Gerechten, der rein ist“ und eben so oft das Gebet: „Das ist der Wille Ahuramasda’s“ gesprochen werden. 2) Das Fest war eine Art Allerseelenfest. Einen höchst merkwürdigen Anklang an die Schöpfungslehren der Arier, besonders aber der Baktrer und Germanen, finden wir im Kap. XX der Offenbarung Johannis. Im Eingange des Kapitels heisst es zunächst: „Und ich habe einen Engel gesehen aus dem Himmel herabsteigen, der hatte den Schlüssel des Abgrundes, und in seiner Hand eine grosse Kette. Und er ergriff den Drachen, die alte Schlange, welche der Teufel und Satan ist; und band ihn auf 1000 Jahre und warf ihn in den Abgrund, und verschloss und versiegelte über ihm, damit er nicht mehr die Heiden verführete, bis die tausend Jahre vollendet wären. Und nach denselben muss er auf kurze Zeit losgelassen werden.“ Wer könnte hier den parsischen Ahriman und den germanischen Wolf Fenrir, die im Innern der Erde tobenden und gefesselten vulkanischen Feuerkräfte, verkennen, welche 1) Kruger, a. a. O., S. 419 ff.; Röth, Gesch. unserer abendländischen Pliilosophie, I. S. 392 ff. 2) Dunker, a. a. O., II. S. 362 unten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/750
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/750>, abgerufen am 17.06.2024.