Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren eigenen Tetrarchen, und diesem untergeordnet einen Richter, einen Heereswächter, Stratophylax, und zwei Hypostraphylakes; den 12 Tetrarchen war ein Rath von 300 Gliedern zugegeben; der Versammlungsort war der sogenannte Drynemetos, welches in dem griechisch-deutschen Wörterbuche von Jacobitz und Seiler, Leipzig 1850, einfach für einen Ort Galatiens erklärt wird.1) An den Vierfürsten oder Tetrarchen Herodes2) wird man sich leicht erinnern. Wenn in Lycien 23 Bundesstädte genannt werden, ist dieses wohl blos eine Verdoppelung der ursprünglichen Zwölfzahl solcher Städtebünde.3) Der Aegypter Cekrops sollte Attika nach dem Vorbilde der 12 ägyptischen Regionen in 12 Demen oder Distrikte getheilt haben,4) deren jeder seine besondere Regierung, seinen Rath u. s. w. hatte. Die gemeinsamen Zusammenkünfte ([fremdsprachliches Material]) solcher griechischen Staaten- und Städtevereine waren stets auch mit einer gemeinsamen Gottesverehrung, einem religiösen Gesammtfeste verbunden; Gott und die Opfer, die Freude und die Spiele, der Handel und die Märkte (die christlichen Messen), der rechtliche Frieden und der Krieg schürzten Ein gemeinsames Band um die Verbündeten, so namentlich auch bei dem Bunde der Amphiktyonen mit 12 Völkerschaften5) und bei dem Panionium oder der Gesammtversammlung der 12 ionischen Städte und Städtebewohner zu Mykale, - bei dem dorischen, äolischen6) und achäischen Bunde u. s. w. Der ursprünglich auch nur aus 12 Städten oder Staaten bestehende achäische Bund7) begriff nach seiner Erneuerung durch Aratus den ganzen Pelopenes in sich; auch hatten

1) Vergl. Tittmann, Darstellung der griechischen Staatsverfassungen, Leipzig 1822, S. 739.
2) Evangelium Matthäi, Kap. XIV. 1.
3) Tittmann, a. a. O., S, 738 vergl. mit S. 667 ff., woselbst Tittmann die griechischen Bundesverhältnisse überhaupt behandelt.
4) Uhlemann, Thot, S. 10; Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 126.
5) Schoemann, a. a. O., II. S. 27 ff.
6) Rinck, I. S. 317; Schoemann, II. S. 101 ff.
7) Hermann, griech. Staatsalterthümer, §. 185 ff.; Schoemann, II. S. 106 ff.

ihren eigenen Tetrarchen, und diesem untergeordnet einen Richter, einen Heereswächter, Stratophylax, und zwei Hypostraphylakes; den 12 Tetrarchen war ein Rath von 300 Gliedern zugegeben; der Versammlungsort war der sogenannte Drynemetos, welches in dem griechisch-deutschen Wörterbuche von Jacobitz und Seiler, Leipzig 1850, einfach für einen Ort Galatiens erklärt wird.1) An den Vierfürsten oder Tetrarchen Herodes2) wird man sich leicht erinnern. Wenn in Lycien 23 Bundesstädte genannt werden, ist dieses wohl blos eine Verdoppelung der ursprünglichen Zwölfzahl solcher Städtebünde.3) Der Aegypter Cekrops sollte Attika nach dem Vorbilde der 12 ägyptischen Regionen in 12 Demen oder Distrikte getheilt haben,4) deren jeder seine besondere Regierung, seinen Rath u. s. w. hatte. Die gemeinsamen Zusammenkünfte ([fremdsprachliches Material]) solcher griechischen Staaten- und Städtevereine waren stets auch mit einer gemeinsamen Gottesverehrung, einem religiösen Gesammtfeste verbunden; Gott und die Opfer, die Freude und die Spiele, der Handel und die Märkte (die christlichen Messen), der rechtliche Frieden und der Krieg schürzten Ein gemeinsames Band um die Verbündeten, so namentlich auch bei dem Bunde der Amphiktyonen mit 12 Völkerschaften5) und bei dem Panionium oder der Gesammtversammlung der 12 ionischen Städte und Städtebewohner zu Mykale, - bei dem dorischen, äolischen6) und achäischen Bunde u. s. w. Der ursprünglich auch nur aus 12 Städten oder Staaten bestehende achäische Bund7) begriff nach seiner Erneuerung durch Aratus den ganzen Pelopenes in sich; auch hatten

1) Vergl. Tittmann, Darstellung der griechischen Staatsverfassungen, Leipzig 1822, S. 739.
2) Evangelium Matthäi, Kap. XIV. 1.
3) Tittmann, a. a. O., S, 738 vergl. mit S. 667 ff., woselbst Tittmann die griechischen Bundesverhältnisse überhaupt behandelt.
4) Uhlemann, Thot, S. 10; Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 126.
5) Schoemann, a. a. O., II. S. 27 ff.
6) Rinck, I. S. 317; Schoemann, II. S. 101 ff.
7) Hermann, griech. Staatsalterthümer, §. 185 ff.; Schoemann, II. S. 106 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0755" n="735"/>
ihren eigenen Tetrarchen, und diesem untergeordnet einen Richter, einen Heereswächter, Stratophylax, und zwei Hypostraphylakes; den 12 Tetrarchen war ein Rath von 300 Gliedern zugegeben; der Versammlungsort war der sogenannte Drynemetos, welches in dem griechisch-deutschen Wörterbuche von Jacobitz und Seiler, Leipzig 1850, einfach für einen Ort Galatiens erklärt wird.<note place="foot" n="1)">Vergl. Tittmann, Darstellung der griechischen Staatsverfassungen, Leipzig 1822, S. 739.<lb/></note> An den Vierfürsten oder Tetrarchen Herodes<note place="foot" n="2)">Evangelium Matthäi, Kap. XIV. 1.<lb/></note> wird man sich leicht erinnern. Wenn in Lycien 23 Bundesstädte genannt werden, ist dieses wohl blos eine Verdoppelung der ursprünglichen Zwölfzahl solcher Städtebünde.<note place="foot" n="3)">Tittmann, a. a. O., S, 738 vergl. mit S. 667 ff., woselbst Tittmann die griechischen Bundesverhältnisse überhaupt behandelt.<lb/></note> Der Aegypter Cekrops sollte Attika nach dem Vorbilde der 12 ägyptischen Regionen in 12 Demen oder Distrikte getheilt haben,<note place="foot" n="4)">Uhlemann, Thot, S. 10; Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 126.<lb/></note> deren jeder seine besondere Regierung, seinen Rath u. s. w. hatte. Die gemeinsamen Zusammenkünfte (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) solcher griechischen Staaten- und Städtevereine waren stets auch mit einer gemeinsamen Gottesverehrung, einem religiösen Gesammtfeste verbunden; Gott und die Opfer, die Freude und die Spiele, der Handel und die Märkte (die christlichen Messen), der rechtliche Frieden und der Krieg schürzten Ein gemeinsames Band um die Verbündeten, so namentlich auch bei dem Bunde der Amphiktyonen mit 12 Völkerschaften<note place="foot" n="5)">Schoemann, a. a. O., II. S. 27 ff.<lb/></note> und bei dem Panionium oder der Gesammtversammlung der 12 ionischen Städte und Städtebewohner zu Mykale, - bei dem dorischen, äolischen<note place="foot" n="6)">Rinck, I. S. 317; Schoemann, II. S. 101 ff.<lb/></note> und achäischen Bunde u. s. w. Der ursprünglich auch nur aus 12 Städten oder Staaten bestehende achäische Bund<note place="foot" n="7)">Hermann, griech. Staatsalterthümer, §. 185 ff.; Schoemann, II. S. 106 ff.<lb/></note> begriff nach seiner Erneuerung durch Aratus den ganzen Pelopenes in sich; auch hatten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0755] ihren eigenen Tetrarchen, und diesem untergeordnet einen Richter, einen Heereswächter, Stratophylax, und zwei Hypostraphylakes; den 12 Tetrarchen war ein Rath von 300 Gliedern zugegeben; der Versammlungsort war der sogenannte Drynemetos, welches in dem griechisch-deutschen Wörterbuche von Jacobitz und Seiler, Leipzig 1850, einfach für einen Ort Galatiens erklärt wird. 1) An den Vierfürsten oder Tetrarchen Herodes 2) wird man sich leicht erinnern. Wenn in Lycien 23 Bundesstädte genannt werden, ist dieses wohl blos eine Verdoppelung der ursprünglichen Zwölfzahl solcher Städtebünde. 3) Der Aegypter Cekrops sollte Attika nach dem Vorbilde der 12 ägyptischen Regionen in 12 Demen oder Distrikte getheilt haben, 4) deren jeder seine besondere Regierung, seinen Rath u. s. w. hatte. Die gemeinsamen Zusammenkünfte (_ ) solcher griechischen Staaten- und Städtevereine waren stets auch mit einer gemeinsamen Gottesverehrung, einem religiösen Gesammtfeste verbunden; Gott und die Opfer, die Freude und die Spiele, der Handel und die Märkte (die christlichen Messen), der rechtliche Frieden und der Krieg schürzten Ein gemeinsames Band um die Verbündeten, so namentlich auch bei dem Bunde der Amphiktyonen mit 12 Völkerschaften 5) und bei dem Panionium oder der Gesammtversammlung der 12 ionischen Städte und Städtebewohner zu Mykale, - bei dem dorischen, äolischen 6) und achäischen Bunde u. s. w. Der ursprünglich auch nur aus 12 Städten oder Staaten bestehende achäische Bund 7) begriff nach seiner Erneuerung durch Aratus den ganzen Pelopenes in sich; auch hatten 1) Vergl. Tittmann, Darstellung der griechischen Staatsverfassungen, Leipzig 1822, S. 739. 2) Evangelium Matthäi, Kap. XIV. 1. 3) Tittmann, a. a. O., S, 738 vergl. mit S. 667 ff., woselbst Tittmann die griechischen Bundesverhältnisse überhaupt behandelt. 4) Uhlemann, Thot, S. 10; Gfrörer, Urgeschichte des menschlichen Geschlechts, I. S. 126. 5) Schoemann, a. a. O., II. S. 27 ff. 6) Rinck, I. S. 317; Schoemann, II. S. 101 ff. 7) Hermann, griech. Staatsalterthümer, §. 185 ff.; Schoemann, II. S. 106 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/755
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/755>, abgerufen am 26.06.2024.