Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

die Achäer einerlei Mass, Gewicht und Münzen, ebenso einen Erzpriester mit gemeinschaftlichen Tempeln der Demeter und Athene, wie die 12 Stämme der Juden Einen Hohepriester und EinenTempel hatten. Der arkadische Bund hatte eine gemeinschaftliche Hestia und gemeinschaftliche Spiele zu Ehren des Zeus Lykäos.1) Zur Zeit des Thukydides hatte der böotische Bund 11 Böotarchen,2) was auch auf ein Zwölfsystem der obersten jährlichen Leiter und Führer des Bundes zu schliessen berechtiget.3) 22 Städte oder Flecken sollen den phocischen Bund gebildet haben.4)

Auch werden bei den Griechen Felsengräber für 12 Personen gefunden, z. B. das Heroon des Chamylos auf der Insel Kos, welches Ross entdeckt hat.5) Die FaCade eines Felsengrabes zu Sindos auf der Insel Rhodos hat 12 dorische Säulen. Die Pyramide, welche das Grabmal des Königs Mausolus in Karien krönt, zählt 24 Stufen und trägt auf ihrem Gipfel die kolossale Gruppe eines mit vier Rossen bespannten Wagens6) mit der Bildsäule des Königs, welche von dem griechischen Bildhauer Pythis gearbeitet war. Umgekehrt singen in dem Brautliede der Helena des Theokrit in dem Königspalaste Menelaos des Blonden zu Sparta die 12 ersten Frauen der Stadt, die Krone lakonischer Weiber, im Chor an der neuverzierten Kammer, tragend im weichen Gelock hyazinthene Kränze, unter Tänzen das Brautlied. Im Hause des Odysseus sind an den 12 Handmühlen eben so viele kräftige Sklavinnen angestellt, welche den ganzen Tag über Gerste und Waizen für die zahlreichen Gäste zu mahlen hatten. Bei Homer werden bald 12, bald 99 Stiere geopfert,7) wobei die auch bei den Germanen erscheinende Zahl 99 schwer zu erklären ist; entweder ist dieselbe die der Neunzahl zu Ge-

1) Tittmann, a. a. O., S. 689.
2) Tittrnann, a. a. O., S. 711 unten.
3) Vergl. Herrmann, griech. Staatsalterthümer, §. 179 Anm. 12.
4) Tittmann, a. a. O., S. 709.
5) Guhl und Koner, a. a. O., S. 93.
6) Guhl und Koner, S. 104.
7) Guhl und Koner, S. 314 oben

die Achäer einerlei Mass, Gewicht und Münzen, ebenso einen Erzpriester mit gemeinschaftlichen Tempeln der Demeter und Athene, wie die 12 Stämme der Juden Einen Hohepriester und EinenTempel hatten. Der arkadische Bund hatte eine gemeinschaftliche Hestia und gemeinschaftliche Spiele zu Ehren des Zeus Lykäos.1) Zur Zeit des Thukydides hatte der böotische Bund 11 Böotarchen,2) was auch auf ein Zwölfsystem der obersten jährlichen Leiter und Führer des Bundes zu schliessen berechtiget.3) 22 Städte oder Flecken sollen den phocischen Bund gebildet haben.4)

Auch werden bei den Griechen Felsengräber für 12 Personen gefunden, z. B. das Heroon des Chamylos auf der Insel Kos, welches Ross entdeckt hat.5) Die FaÇade eines Felsengrabes zu Sindos auf der Insel Rhodos hat 12 dorische Säulen. Die Pyramide, welche das Grabmal des Königs Mausolus in Karien krönt, zählt 24 Stufen und trägt auf ihrem Gipfel die kolossale Gruppe eines mit vier Rossen bespannten Wagens6) mit der Bildsäule des Königs, welche von dem griechischen Bildhauer Pythis gearbeitet war. Umgekehrt singen in dem Brautliede der Helena des Theokrit in dem Königspalaste Menelaos des Blonden zu Sparta die 12 ersten Frauen der Stadt, die Krone lakonischer Weiber, im Chor an der neuverzierten Kammer, tragend im weichen Gelock hyazinthene Kränze, unter Tänzen das Brautlied. Im Hause des Odysseus sind an den 12 Handmühlen eben so viele kräftige Sklavinnen angestellt, welche den ganzen Tag über Gerste und Waizen für die zahlreichen Gäste zu mahlen hatten. Bei Homer werden bald 12, bald 99 Stiere geopfert,7) wobei die auch bei den Germanen erscheinende Zahl 99 schwer zu erklären ist; entweder ist dieselbe die der Neunzahl zu Ge-

1) Tittmann, a. a. O., S. 689.
2) Tittrnann, a. a. O., S. 711 unten.
3) Vergl. Herrmann, griech. Staatsalterthümer, §. 179 Anm. 12.
4) Tittmann, a. a. O., S. 709.
5) Guhl und Koner, a. a. O., S. 93.
6) Guhl und Koner, S. 104.
7) Guhl und Koner, S. 314 oben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0756" n="736"/>
die Achäer einerlei Mass, Gewicht und Münzen, ebenso einen Erzpriester mit gemeinschaftlichen Tempeln der Demeter und Athene, wie die 12 Stämme der Juden Einen Hohepriester und EinenTempel hatten. Der arkadische Bund hatte eine gemeinschaftliche Hestia und gemeinschaftliche Spiele zu Ehren des Zeus Lykäos.<note place="foot" n="1)">Tittmann, a. a. O., S. 689.<lb/></note> Zur Zeit des Thukydides hatte der böotische Bund 11 Böotarchen,<note place="foot" n="2)">Tittrnann, a. a. O., S. 711 unten.<lb/></note> was auch auf ein Zwölfsystem der obersten jährlichen Leiter und Führer des Bundes zu schliessen berechtiget.<note place="foot" n="3)">Vergl. Herrmann, griech. Staatsalterthümer, §. 179 Anm. 12.<lb/></note> 22 Städte oder Flecken sollen den phocischen Bund gebildet haben.<note place="foot" n="4)">Tittmann, a. a. O., S. 709.<lb/></note></p>
        <p>
     Auch werden bei den Griechen Felsengräber für 12 Personen gefunden, z. B. das Heroon des Chamylos auf der Insel Kos, welches Ross entdeckt hat.<note place="foot" n="5)">Guhl und Koner, a. a. O., S. 93.<lb/></note> Die FaÇade eines Felsengrabes zu Sindos auf der Insel Rhodos hat 12 dorische Säulen. Die Pyramide, welche das Grabmal des Königs Mausolus in Karien krönt, zählt 24 Stufen und trägt auf ihrem Gipfel die kolossale Gruppe eines mit vier Rossen bespannten Wagens<note place="foot" n="6)">Guhl und Koner, S. 104.<lb/></note> mit der Bildsäule des Königs, welche von dem griechischen Bildhauer Pythis gearbeitet war. Umgekehrt singen in dem Brautliede der Helena des Theokrit in dem Königspalaste Menelaos des Blonden zu Sparta die 12 ersten Frauen der Stadt, die Krone lakonischer Weiber, im Chor an der neuverzierten Kammer, tragend im weichen Gelock hyazinthene Kränze, unter Tänzen das Brautlied. Im Hause des Odysseus sind an den 12 Handmühlen eben so viele kräftige Sklavinnen angestellt, welche den ganzen Tag über Gerste und Waizen für die zahlreichen Gäste zu mahlen hatten. Bei Homer werden bald 12, bald 99 Stiere geopfert,<note place="foot" n="7)">Guhl und Koner, S. 314 oben<lb/></note> wobei die auch bei den Germanen erscheinende Zahl 99 schwer zu erklären ist; entweder ist dieselbe die der Neunzahl zu Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0756] die Achäer einerlei Mass, Gewicht und Münzen, ebenso einen Erzpriester mit gemeinschaftlichen Tempeln der Demeter und Athene, wie die 12 Stämme der Juden Einen Hohepriester und EinenTempel hatten. Der arkadische Bund hatte eine gemeinschaftliche Hestia und gemeinschaftliche Spiele zu Ehren des Zeus Lykäos. 1) Zur Zeit des Thukydides hatte der böotische Bund 11 Böotarchen, 2) was auch auf ein Zwölfsystem der obersten jährlichen Leiter und Führer des Bundes zu schliessen berechtiget. 3) 22 Städte oder Flecken sollen den phocischen Bund gebildet haben. 4) Auch werden bei den Griechen Felsengräber für 12 Personen gefunden, z. B. das Heroon des Chamylos auf der Insel Kos, welches Ross entdeckt hat. 5) Die FaÇade eines Felsengrabes zu Sindos auf der Insel Rhodos hat 12 dorische Säulen. Die Pyramide, welche das Grabmal des Königs Mausolus in Karien krönt, zählt 24 Stufen und trägt auf ihrem Gipfel die kolossale Gruppe eines mit vier Rossen bespannten Wagens 6) mit der Bildsäule des Königs, welche von dem griechischen Bildhauer Pythis gearbeitet war. Umgekehrt singen in dem Brautliede der Helena des Theokrit in dem Königspalaste Menelaos des Blonden zu Sparta die 12 ersten Frauen der Stadt, die Krone lakonischer Weiber, im Chor an der neuverzierten Kammer, tragend im weichen Gelock hyazinthene Kränze, unter Tänzen das Brautlied. Im Hause des Odysseus sind an den 12 Handmühlen eben so viele kräftige Sklavinnen angestellt, welche den ganzen Tag über Gerste und Waizen für die zahlreichen Gäste zu mahlen hatten. Bei Homer werden bald 12, bald 99 Stiere geopfert, 7) wobei die auch bei den Germanen erscheinende Zahl 99 schwer zu erklären ist; entweder ist dieselbe die der Neunzahl zu Ge- 1) Tittmann, a. a. O., S. 689. 2) Tittrnann, a. a. O., S. 711 unten. 3) Vergl. Herrmann, griech. Staatsalterthümer, §. 179 Anm. 12. 4) Tittmann, a. a. O., S. 709. 5) Guhl und Koner, a. a. O., S. 93. 6) Guhl und Koner, S. 104. 7) Guhl und Koner, S. 314 oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/756
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/756>, abgerufen am 26.11.2024.