Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

fallen um eines verminderte Hundert oder spätere Hekatombe oder es ist die 9, 3 x 3 zehn Mal genommen, an welches Letztere sich anschliessen würde, dass bei dem Opfer nach Homer II. 1. 458 ff. die Jünglinge den Fünfzack halten. Von diesen Opfern bemerkt übrigens der Prophet Micha VI, 7 ff.: Hat wohl der Ewige Gefallen an viel tausend Widdern,
all Zehntausenden von Strömen Oels?
"Soll ich hingeben ineinen Erstgebornen für meine Uebertretung,
meines Leibes Frucht für die Sünde meiner Seele?" Man hat dir verkündiget, o Mensch, was gut ist,
und was der Ewige von dir fordert:
Nichts weiter als Recht thun und Liebe üben
und demüthig wandeln vor deinem Gott

Bei den Indern werden öfters die 99 Wolkenburgen des Cambara genannt, welche Indra zerstört, z. B. Rig-Veda IV, 26, 3, - IV, 30, 20, - VI, 31,4, - VII, 19, 5.1) Im Rieneker Weisthume werden 99 Jahre bestimmt, welche Grimm, Rechtsalterthümer, S. 942, für 100 - 1 erklärt. Die im deutschen Rechte zuweilen erscheinende Zahl 63 ist = 7 x 9 oder 3 x 21 ;2) die Gudrun erwähnt 63 Jungfrauen und 63 Degen. Ebenso kann die Zahl 72 aus 8 Mal 9 entstanden sein. Die 900häuptige Grossmutter des Teufels, ein verstärktes Bild des dreimonatlichen Winters (der drei bösen Gesellen) in der deutschen Mythologie,3) ist schon früher berührt worden. - Nachdem zu Sparta die Chthonien, das der Demeter gefeierte Trauerfest, elf Tage gedauert hatten, wurden sie am zwölften Tage aufgehoben und wurde der Demeter geopfert.4) - Eleusis wird die Zwölfstadt genannt.5) - Aristoteles stellte im Peplos die Eleusinien voran in einer Reihe von 12 Agonen in Hellas, als einen Agon wegen der Furcht der Demeter.6) - In

1) Vergl. Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 140.
2) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 220.
3) Simrok, Mythol., S. 311. 346.
4) Welker, a. a. O., II. S. 487.
5) Welker, II. S. 515.
6) Welker, II. S. 541.

fallen um eines verminderte Hundert oder spätere Hekatombe oder es ist die 9, 3 x 3 zehn Mal genommen, an welches Letztere sich anschliessen würde, dass bei dem Opfer nach Homer II. 1. 458 ff. die Jünglinge den Fünfzack halten. Von diesen Opfern bemerkt übrigens der Prophet Micha VI, 7 ff.: Hat wohl der Ewige Gefallen an viel tausend Widdern,
all Zehntausenden von Strömen Oels?
„Soll ich hingeben ineinen Erstgebornen für meine Uebertretung,
meines Leibes Frucht für die Sünde meiner Seele?“ Man hat dir verkündiget, o Mensch, was gut ist,
und was der Ewige von dir fordert:
Nichts weiter als Recht thun und Liebe üben
und demüthig wandeln vor deinem Gott

Bei den Indern werden öfters die 99 Wolkenburgen des Çambara genannt, welche Indra zerstört, z. B. Rig-Veda IV, 26, 3, - IV, 30, 20, - VI, 31,4, - VII, 19, 5.1) Im Rieneker Weisthume werden 99 Jahre bestimmt, welche Grimm, Rechtsalterthümer, S. 942, für 100 - 1 erklärt. Die im deutschen Rechte zuweilen erscheinende Zahl 63 ist = 7 x 9 oder 3 x 21 ;2) die Gudrun erwähnt 63 Jungfrauen und 63 Degen. Ebenso kann die Zahl 72 aus 8 Mal 9 entstanden sein. Die 900häuptige Grossmutter des Teufels, ein verstärktes Bild des dreimonatlichen Winters (der drei bösen Gesellen) in der deutschen Mythologie,3) ist schon früher berührt worden. - Nachdem zu Sparta die Chthonien, das der Demeter gefeierte Trauerfest, elf Tage gedauert hatten, wurden sie am zwölften Tage aufgehoben und wurde der Demeter geopfert.4) - Eleusis wird die Zwölfstadt genannt.5) - Aristoteles stellte im Peplos die Eleusinien voran in einer Reihe von 12 Agonen in Hellas, als einen Agon wegen der Furcht der Demeter.6) - In

1) Vergl. Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 140.
2) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 220.
3) Simrok, Mythol., S. 311. 346.
4) Welker, a. a. O., II. S. 487.
5) Welker, II. S. 515.
6) Welker, II. S. 541.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0757" n="737"/>
fallen um eines verminderte Hundert oder spätere Hekatombe oder es ist die 9, 3 x 3 zehn Mal genommen, an welches Letztere sich anschliessen würde, dass bei dem Opfer nach Homer II. 1. 458 ff. die Jünglinge den <hi rendition="#g">Fünfzack</hi> halten. Von diesen Opfern bemerkt übrigens der Prophet Micha VI, 7 ff.:
 <cit rendition="#c"><quote>
 Hat wohl der Ewige Gefallen an viel tausend Widdern,<lb/>
all Zehntausenden von Strömen Oels?<lb/>
&#x201E;Soll ich hingeben ineinen Erstgebornen für meine Uebertretung,<lb/>
meines Leibes Frucht für die Sünde meiner Seele?&#x201C;
 Man hat dir verkündiget, o Mensch, was gut ist,<lb/>
und was der Ewige von dir fordert:<lb/>
Nichts weiter als Recht thun und Liebe üben<lb/>
und demüthig wandeln vor deinem Gott</quote></cit></p>
        <p>
     Bei den Indern werden öfters die 99 Wolkenburgen des Çambara genannt, welche Indra zerstört, z. B. Rig-Veda IV, 26, 3, - IV, 30, 20, - VI, 31,4, - VII, 19, 5.<note place="foot" n="1)">Vergl. Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 140.<lb/></note> Im Rieneker Weisthume werden 99 Jahre bestimmt, welche Grimm, Rechtsalterthümer, S. 942, für 100 - 1 erklärt. Die im deutschen Rechte zuweilen erscheinende Zahl 63 ist = 7 x 9 oder 3 x 21 ;<note place="foot" n="2)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 220.<lb/></note> die Gudrun erwähnt 63 Jungfrauen und 63 Degen. Ebenso kann die Zahl 72 aus 8 Mal 9 entstanden sein. Die 900häuptige Grossmutter des Teufels, ein verstärktes Bild des dreimonatlichen Winters (der drei bösen Gesellen) in der deutschen Mythologie,<note place="foot" n="3)">Simrok, Mythol., S. 311. 346.<lb/></note> ist schon früher berührt worden. - Nachdem zu Sparta die Chthonien, das der Demeter gefeierte Trauerfest, elf Tage gedauert hatten, wurden sie am zwölften Tage aufgehoben und wurde der Demeter geopfert.<note place="foot" n="4)">Welker, a. a. O., II. S. 487.<lb/></note> - Eleusis wird die Zwölfstadt genannt.<note place="foot" n="5)">Welker, II. S. 515.<lb/></note> - Aristoteles stellte im Peplos die Eleusinien voran in einer Reihe von 12 Agonen in Hellas, als einen Agon wegen der Furcht der Demeter.<note place="foot" n="6)">Welker, II. S. 541.<lb/></note> - In
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0757] fallen um eines verminderte Hundert oder spätere Hekatombe oder es ist die 9, 3 x 3 zehn Mal genommen, an welches Letztere sich anschliessen würde, dass bei dem Opfer nach Homer II. 1. 458 ff. die Jünglinge den Fünfzack halten. Von diesen Opfern bemerkt übrigens der Prophet Micha VI, 7 ff.: Hat wohl der Ewige Gefallen an viel tausend Widdern, all Zehntausenden von Strömen Oels? „Soll ich hingeben ineinen Erstgebornen für meine Uebertretung, meines Leibes Frucht für die Sünde meiner Seele?“ Man hat dir verkündiget, o Mensch, was gut ist, und was der Ewige von dir fordert: Nichts weiter als Recht thun und Liebe üben und demüthig wandeln vor deinem Gott Bei den Indern werden öfters die 99 Wolkenburgen des Çambara genannt, welche Indra zerstört, z. B. Rig-Veda IV, 26, 3, - IV, 30, 20, - VI, 31,4, - VII, 19, 5. 1) Im Rieneker Weisthume werden 99 Jahre bestimmt, welche Grimm, Rechtsalterthümer, S. 942, für 100 - 1 erklärt. Die im deutschen Rechte zuweilen erscheinende Zahl 63 ist = 7 x 9 oder 3 x 21 ; 2) die Gudrun erwähnt 63 Jungfrauen und 63 Degen. Ebenso kann die Zahl 72 aus 8 Mal 9 entstanden sein. Die 900häuptige Grossmutter des Teufels, ein verstärktes Bild des dreimonatlichen Winters (der drei bösen Gesellen) in der deutschen Mythologie, 3) ist schon früher berührt worden. - Nachdem zu Sparta die Chthonien, das der Demeter gefeierte Trauerfest, elf Tage gedauert hatten, wurden sie am zwölften Tage aufgehoben und wurde der Demeter geopfert. 4) - Eleusis wird die Zwölfstadt genannt. 5) - Aristoteles stellte im Peplos die Eleusinien voran in einer Reihe von 12 Agonen in Hellas, als einen Agon wegen der Furcht der Demeter. 6) - In 1) Vergl. Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 140. 2) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 220. 3) Simrok, Mythol., S. 311. 346. 4) Welker, a. a. O., II. S. 487. 5) Welker, II. S. 515. 6) Welker, II. S. 541.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/757
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/757>, abgerufen am 26.06.2024.