Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Kolone führte das Orakel zu Delphi einen Wettlauf ein von 12 Jungfrauen, Dionysaden genannt.1) Die rothe Farbe der Dionysosbilder2) muss gleichfalls auf die aufgebende Jahressonne gedeutet werden, obwohl Welker, II. S. 630 Anm. 168, abweichender Ansicht ist und die rothe Farbe der Kleidung des Dionysos, welche auch auf Pluton übergeht, auf den Tod beziehen will. Die Auslegung Welker's ist zwar nicht schlechthin verwerflich, aber in dem Kreise der Symbolik des Sonnengottes, des feuergezeugten Gottes Dionysos fremdartig und unnatürlich, während die rothe Farbe als das Symbol der auf- oder wenigstens der untergehenden Sonne sich gleichsam von selbst darbietet. Uebrigens ist auch der Tod ein Sonnenuntergang, aber freilich im Sinne des eleusinischen oder chthonischen Dionysos-Zagreus, des Jakchos mehr ein Sonnenaufgang, der Anfang des neuen hehren Lebens ([fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]). - Die Anthesterien, die ältern Dionysien, begannen mit dem 12. Anthesterion3) und das Skirophorienfest am 12. Tage des nach ihm benannten Monats.4) Der dem Jahreslaufe des Mondes und später der Sonne entlehnten Zwölfzahl in dem Dionysoskulte steht die Fünfzigzahl gleich, indem diese auf die fünfzig Wochen sich bezieht, welche dem Mondsjahre gegeben wurden; darnach bestanden zu Athen an den grossen Dinoysien die dithyrambischen Chöre aus 50 Tänzern.5) - Die tragischen Chöre pflegten später allgemein aus 50 Personen zu bestehen und dieser Chöre waren für drei zusammengehörige Tragödien (Trilogie) sammt dem darauf folgenden Satyrdrama wenigstens drei; die komischen Chöre bestanden aus je 24 Personen, und es wurden gewöhnlich fünf solcher Chöre, aber auch sieben bestellt.6) - Nestor hat 11 Brüder, welche im Kampfe mit dem thebischen Herakles fallen.7) - Die unter den illyrischen Völkern genannten Siculotae

1) Welker, II. S. 610.
2) Welker, II. S. 615 Anm.
3) Welker, II. S. 646.
4) Schoemann, II. S. 419.
5) Schoemann, II. S. 437.
6) Schoemann, II. S. 438.
7) Welker, II. S. 760.

Kolone führte das Orakel zu Delphi einen Wettlauf ein von 12 Jungfrauen, Dionysaden genannt.1) Die rothe Farbe der Dionysosbilder2) muss gleichfalls auf die aufgebende Jahressonne gedeutet werden, obwohl Welker, II. S. 630 Anm. 168, abweichender Ansicht ist und die rothe Farbe der Kleidung des Dionysos, welche auch auf Pluton übergeht, auf den Tod beziehen will. Die Auslegung Welker’s ist zwar nicht schlechthin verwerflich, aber in dem Kreise der Symbolik des Sonnengottes, des feuergezeugten Gottes Dionysos fremdartig und unnatürlich, während die rothe Farbe als das Symbol der auf- oder wenigstens der untergehenden Sonne sich gleichsam von selbst darbietet. Uebrigens ist auch der Tod ein Sonnenuntergang, aber freilich im Sinne des eleusinischen oder chthonischen Dionysos-Zagreus, des Jakchos mehr ein Sonnenaufgang, der Anfang des neuen hehren Lebens ([fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]). - Die Anthesterien, die ältern Dionysien, begannen mit dem 12. Anthesterion3) und das Skirophorienfest am 12. Tage des nach ihm benannten Monats.4) Der dem Jahreslaufe des Mondes und später der Sonne entlehnten Zwölfzahl in dem Dionysoskulte steht die Fünfzigzahl gleich, indem diese auf die fünfzig Wochen sich bezieht, welche dem Mondsjahre gegeben wurden; darnach bestanden zu Athen an den grossen Dinoysien die dithyrambischen Chöre aus 50 Tänzern.5) - Die tragischen Chöre pflegten später allgemein aus 50 Personen zu bestehen und dieser Chöre waren für drei zusammengehörige Tragödien (Trilogie) sammt dem darauf folgenden Satyrdrama wenigstens drei; die komischen Chöre bestanden aus je 24 Personen, und es wurden gewöhnlich fünf solcher Chöre, aber auch sieben bestellt.6) - Nestor hat 11 Brüder, welche im Kampfe mit dem thebischen Herakles fallen.7) - Die unter den illyrischen Völkern genannten Siculotae

1) Welker, II. S. 610.
2) Welker, II. S. 615 Anm.
3) Welker, II. S. 646.
4) Schoemann, II. S. 419.
5) Schoemann, II. S. 437.
6) Schoemann, II. S. 438.
7) Welker, II. S. 760.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0758" n="738"/>
Kolone führte das Orakel zu Delphi einen Wettlauf ein von 12 Jungfrauen, Dionysaden genannt.<note place="foot" n="1)">Welker, II. S. 610.<lb/></note> Die rothe Farbe der Dionysosbilder<note place="foot" n="2)">Welker, II. S. 615 Anm.<lb/></note> muss gleichfalls auf die aufgebende Jahressonne gedeutet werden, obwohl Welker, II. S. 630 Anm. 168, abweichender Ansicht ist und die rothe Farbe der Kleidung des Dionysos, welche auch auf Pluton übergeht, auf den Tod beziehen will. Die Auslegung Welker&#x2019;s ist zwar nicht schlechthin verwerflich, aber in dem Kreise der Symbolik des Sonnengottes, des feuergezeugten Gottes Dionysos fremdartig und unnatürlich, während die rothe Farbe als das Symbol der auf- oder wenigstens der untergehenden Sonne sich gleichsam von selbst darbietet. Uebrigens ist auch der Tod ein Sonnenuntergang, aber freilich im Sinne des eleusinischen oder chthonischen Dionysos-Zagreus, des Jakchos mehr ein Sonnenaufgang, der Anfang des neuen hehren Lebens (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>). - Die Anthesterien, die ältern Dionysien, begannen mit dem 12. Anthesterion<note place="foot" n="3)">Welker, II. S. 646.<lb/></note> und das Skirophorienfest am 12. Tage des nach ihm benannten Monats.<note place="foot" n="4)">Schoemann, II. S. 419.<lb/></note> Der dem Jahreslaufe des Mondes und später der Sonne entlehnten Zwölfzahl in dem Dionysoskulte steht die Fünfzigzahl gleich, indem diese auf die fünfzig Wochen sich bezieht, welche dem Mondsjahre gegeben wurden; darnach bestanden zu Athen an den grossen Dinoysien die dithyrambischen Chöre aus 50 Tänzern.<note place="foot" n="5)">Schoemann, II. S. 437.<lb/></note> - Die tragischen Chöre pflegten später allgemein aus 50 Personen zu bestehen und dieser Chöre waren für drei zusammengehörige Tragödien (Trilogie) sammt dem darauf folgenden Satyrdrama wenigstens drei; die komischen Chöre bestanden aus je 24 Personen, und es wurden gewöhnlich fünf solcher Chöre, aber auch sieben bestellt.<note place="foot" n="6)">Schoemann, II. S. 438.<lb/></note> - Nestor hat 11 Brüder, welche im Kampfe mit dem thebischen Herakles fallen.<note place="foot" n="7)">Welker, II. S. 760.<lb/></note> - Die unter den illyrischen Völkern genannten Siculotae
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0758] Kolone führte das Orakel zu Delphi einen Wettlauf ein von 12 Jungfrauen, Dionysaden genannt. 1) Die rothe Farbe der Dionysosbilder 2) muss gleichfalls auf die aufgebende Jahressonne gedeutet werden, obwohl Welker, II. S. 630 Anm. 168, abweichender Ansicht ist und die rothe Farbe der Kleidung des Dionysos, welche auch auf Pluton übergeht, auf den Tod beziehen will. Die Auslegung Welker’s ist zwar nicht schlechthin verwerflich, aber in dem Kreise der Symbolik des Sonnengottes, des feuergezeugten Gottes Dionysos fremdartig und unnatürlich, während die rothe Farbe als das Symbol der auf- oder wenigstens der untergehenden Sonne sich gleichsam von selbst darbietet. Uebrigens ist auch der Tod ein Sonnenuntergang, aber freilich im Sinne des eleusinischen oder chthonischen Dionysos-Zagreus, des Jakchos mehr ein Sonnenaufgang, der Anfang des neuen hehren Lebens (_ _ ). - Die Anthesterien, die ältern Dionysien, begannen mit dem 12. Anthesterion 3) und das Skirophorienfest am 12. Tage des nach ihm benannten Monats. 4) Der dem Jahreslaufe des Mondes und später der Sonne entlehnten Zwölfzahl in dem Dionysoskulte steht die Fünfzigzahl gleich, indem diese auf die fünfzig Wochen sich bezieht, welche dem Mondsjahre gegeben wurden; darnach bestanden zu Athen an den grossen Dinoysien die dithyrambischen Chöre aus 50 Tänzern. 5) - Die tragischen Chöre pflegten später allgemein aus 50 Personen zu bestehen und dieser Chöre waren für drei zusammengehörige Tragödien (Trilogie) sammt dem darauf folgenden Satyrdrama wenigstens drei; die komischen Chöre bestanden aus je 24 Personen, und es wurden gewöhnlich fünf solcher Chöre, aber auch sieben bestellt. 6) - Nestor hat 11 Brüder, welche im Kampfe mit dem thebischen Herakles fallen. 7) - Die unter den illyrischen Völkern genannten Siculotae 1) Welker, II. S. 610. 2) Welker, II. S. 615 Anm. 3) Welker, II. S. 646. 4) Schoemann, II. S. 419. 5) Schoemann, II. S. 437. 6) Schoemann, II. S. 438. 7) Welker, II. S. 760.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/758
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/758>, abgerufen am 02.06.2024.