Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

waren ein Völkchen von 24 Dekurien und neben ihnen die Vaedaei von nur 20 Dekurien.1) - Im J. 573 nach Erbauung der Stadt Rom soll man daselbst nach Plutarch einen Sarg mit 12 von Numa geschriebenen Büchern aufgefunden haben.2) - Die Griechen feierten am 12. des ersten attischen Monats Hekatombäon (im Juli) dem Kronos zu Ehren die Kronia, von welchem Feste der Monat Hekatombäon früher [fremdsprachliches Material] hiess.3) In der Mitte des Vorhofes der von Kaiser Justinian erbauten und noch heute erhaltenen Sophienkirche zu Constantinopel stand ein Wasserbecken von Jaspis, und zum Waschen für die Priester waren im Innern 12 Muscheln, die das Regenwasser auffingen, und 12 Löwen, 12 Panther und 12 Dammhirsche, die dasselbe wieder ausspieen.4) Die blendendweissen Ziegel zu dem Kuppelgewölbe, in Rhodus gefertigt, waren so leicht, dass erst 12 einem gewöhnlichen Ziegel an Gewicht gleichkamen; es wurden immer 12 gelegt und nach jeder Lage Reliquien eingemauert, während die Priester Gebete für die lange Dauer des Gebäudes sangen. Vier Pfeiler in der Mitte des Gebäudes tragen die Kuppel. Das Gebäude selbst nimmt einen 288 Fuss breiten und 250 Fuss langen, viereckigen Raum ein, welcher der Länge nach in drei Schiffe geschieden wird. Der Name [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] bedeutet ein Opfer von 12, wie [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] eins von drei Thieren.5) Nach Apulejus gehörte es in Griechenland zu den Einweihungsgebräuchen der dort später weit verbreiteten Isismysterien, dass dem Eingeweihten 12 Stolen angelegt wurden;6) zugleich trug er in der rechten Hand eine brennende Fackel und auf dem Haupte eine Krone von Palmen, deren Blätter gleich Strahlen vorstanden; der Einweihung folgte gleichsam zur Geburtstagfeier ein festliches Mahl. Am 15. Elophebolion

1) Dieffenbach, Origines Europaeae, S. 99 oben.
2) Krause, Kunsturkunden, II 2, S. 95 Anm.
3) Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 44.
4) Wernicke, Geschichte des Mittelalters, 2te Aufl. Berl. 1859, S. 39.
5) Schoemann, II. S. 215.
6) Schoemann, II. S. 364.

waren ein Völkchen von 24 Dekurien und neben ihnen die Vaedaei von nur 20 Dekurien.1) - Im J. 573 nach Erbauung der Stadt Rom soll man daselbst nach Plutarch einen Sarg mit 12 von Numa geschriebenen Büchern aufgefunden haben.2) - Die Griechen feierten am 12. des ersten attischen Monats Hekatombäon (im Juli) dem Kronos zu Ehren die Kronia, von welchem Feste der Monat Hekatombäon früher [fremdsprachliches Material] hiess.3) In der Mitte des Vorhofes der von Kaiser Justinian erbauten und noch heute erhaltenen Sophienkirche zu Constantinopel stand ein Wasserbecken von Jaspis, und zum Waschen für die Priester waren im Innern 12 Muscheln, die das Regenwasser auffingen, und 12 Löwen, 12 Panther und 12 Dammhirsche, die dasselbe wieder ausspieen.4) Die blendendweissen Ziegel zu dem Kuppelgewölbe, in Rhodus gefertigt, waren so leicht, dass erst 12 einem gewöhnlichen Ziegel an Gewicht gleichkamen; es wurden immer 12 gelegt und nach jeder Lage Reliquien eingemauert, während die Priester Gebete für die lange Dauer des Gebäudes sangen. Vier Pfeiler in der Mitte des Gebäudes tragen die Kuppel. Das Gebäude selbst nimmt einen 288 Fuss breiten und 250 Fuss langen, viereckigen Raum ein, welcher der Länge nach in drei Schiffe geschieden wird. Der Name [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] bedeutet ein Opfer von 12, wie [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] eins von drei Thieren.5) Nach Apulejus gehörte es in Griechenland zu den Einweihungsgebräuchen der dort später weit verbreiteten Isismysterien, dass dem Eingeweihten 12 Stolen angelegt wurden;6) zugleich trug er in der rechten Hand eine brennende Fackel und auf dem Haupte eine Krone von Palmen, deren Blätter gleich Strahlen vorstanden; der Einweihung folgte gleichsam zur Geburtstagfeier ein festliches Mahl. Am 15. Elophebolion

1) Dieffenbach, Origines Europaeae, S. 99 oben.
2) Krause, Kunsturkunden, II 2, S. 95 Anm.
3) Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 44.
4) Wernicke, Geschichte des Mittelalters, 2te Aufl. Berl. 1859, S. 39.
5) Schoemann, II. S. 215.
6) Schoemann, II. S. 364.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0759" n="739"/>
waren ein Völkchen von 24 Dekurien und neben ihnen die Vaedaei von nur 20 Dekurien.<note place="foot" n="1)">Dieffenbach, Origines Europaeae, S. 99 oben.<lb/></note> - Im J. 573 nach Erbauung der Stadt Rom soll man daselbst nach Plutarch einen Sarg mit 12 von Numa geschriebenen Büchern aufgefunden haben.<note place="foot" n="2)">Krause, Kunsturkunden, II 2, S. 95 Anm.<lb/></note> - Die Griechen feierten am 12. des ersten attischen Monats Hekatombäon (im Juli) dem Kronos zu Ehren die Kronia, von welchem Feste der Monat Hekatombäon früher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> hiess.<note place="foot" n="3)">Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 44.<lb/></note> In der Mitte des Vorhofes der von Kaiser Justinian erbauten und noch heute erhaltenen Sophienkirche zu Constantinopel stand ein Wasserbecken von Jaspis, und zum Waschen für die Priester waren im Innern 12 Muscheln, die das Regenwasser auffingen, und 12 Löwen, 12 Panther und 12 Dammhirsche, die dasselbe wieder ausspieen.<note place="foot" n="4)">Wernicke, Geschichte des Mittelalters, 2te Aufl. Berl. 1859, S. 39.<lb/></note> Die blendendweissen Ziegel zu dem Kuppelgewölbe, in Rhodus gefertigt, waren so leicht, dass erst 12 einem gewöhnlichen Ziegel an Gewicht gleichkamen; es wurden immer 12 gelegt und nach jeder Lage Reliquien eingemauert, während die Priester Gebete für die lange Dauer des Gebäudes sangen. Vier Pfeiler in der Mitte des Gebäudes tragen die Kuppel. Das Gebäude selbst nimmt einen 288 Fuss breiten und 250 Fuss langen, viereckigen Raum ein, welcher der Länge nach in drei Schiffe geschieden wird. Der Name <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> bedeutet ein Opfer von 12, wie <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> eins von drei Thieren.<note place="foot" n="5)">Schoemann, II. S. 215.<lb/></note> Nach Apulejus gehörte es in Griechenland zu den Einweihungsgebräuchen der dort später weit verbreiteten Isismysterien, dass dem Eingeweihten 12 Stolen angelegt wurden;<note place="foot" n="6)">Schoemann, II. S. 364.<lb/></note> zugleich trug er in der rechten Hand eine brennende Fackel und auf dem Haupte eine Krone von Palmen, deren Blätter gleich Strahlen vorstanden; der Einweihung folgte gleichsam zur Geburtstagfeier ein festliches Mahl. Am 15. Elophebolion
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0759] waren ein Völkchen von 24 Dekurien und neben ihnen die Vaedaei von nur 20 Dekurien. 1) - Im J. 573 nach Erbauung der Stadt Rom soll man daselbst nach Plutarch einen Sarg mit 12 von Numa geschriebenen Büchern aufgefunden haben. 2) - Die Griechen feierten am 12. des ersten attischen Monats Hekatombäon (im Juli) dem Kronos zu Ehren die Kronia, von welchem Feste der Monat Hekatombäon früher _ hiess. 3) In der Mitte des Vorhofes der von Kaiser Justinian erbauten und noch heute erhaltenen Sophienkirche zu Constantinopel stand ein Wasserbecken von Jaspis, und zum Waschen für die Priester waren im Innern 12 Muscheln, die das Regenwasser auffingen, und 12 Löwen, 12 Panther und 12 Dammhirsche, die dasselbe wieder ausspieen. 4) Die blendendweissen Ziegel zu dem Kuppelgewölbe, in Rhodus gefertigt, waren so leicht, dass erst 12 einem gewöhnlichen Ziegel an Gewicht gleichkamen; es wurden immer 12 gelegt und nach jeder Lage Reliquien eingemauert, während die Priester Gebete für die lange Dauer des Gebäudes sangen. Vier Pfeiler in der Mitte des Gebäudes tragen die Kuppel. Das Gebäude selbst nimmt einen 288 Fuss breiten und 250 Fuss langen, viereckigen Raum ein, welcher der Länge nach in drei Schiffe geschieden wird. Der Name _ oder _ bedeutet ein Opfer von 12, wie _ oder _ eins von drei Thieren. 5) Nach Apulejus gehörte es in Griechenland zu den Einweihungsgebräuchen der dort später weit verbreiteten Isismysterien, dass dem Eingeweihten 12 Stolen angelegt wurden; 6) zugleich trug er in der rechten Hand eine brennende Fackel und auf dem Haupte eine Krone von Palmen, deren Blätter gleich Strahlen vorstanden; der Einweihung folgte gleichsam zur Geburtstagfeier ein festliches Mahl. Am 15. Elophebolion 1) Dieffenbach, Origines Europaeae, S. 99 oben. 2) Krause, Kunsturkunden, II 2, S. 95 Anm. 3) Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 44. 4) Wernicke, Geschichte des Mittelalters, 2te Aufl. Berl. 1859, S. 39. 5) Schoemann, II. S. 215. 6) Schoemann, II. S. 364.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/759
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/759>, abgerufen am 02.06.2024.