Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

geschichtlichen Volkshelden Simson um die Zeit von 1099 vor Chr. setzt, sonach erst nach dieser Zeit die Simsonssage entstanden sein könnte; wahrscheinlicher aber hat es gar niemals einen wirklichen Simson gegeben1) und er ist nur in die Richterzeit verlegt worden, weil er in keine andere verlegt werden konnte. Richter 15, 20 wird ihm übrigens ein 20jähriges Richteramt zugeschrieben. Um die Entstehungszeit der Simsonsage müssen zugleich die Juden wenigstens im Allgemeinen mit dem chaldäischen Thierkreise bekannt gewesen sein, da Simson als ein Zodiakalgott erscheint.

Andere Beispiele der Zwölfzahl bei den Juden sind noch: Nach Moses I. 37, 9 träumte dem Joseph, dass Sonne und Mond und 11 Sterne vor ihm sich verneigten. Zufolge Moses IV, 17, 2 ff. legte Moses 12 Stäbe, bezeichnet mit den Namen der 12 Hauptleute der Stämme, vor dem Herrn in der Hütte des Zeugnisses, indem der Stab Desjenigen blühen sollte, den Gott zum Priesteramte erwählen würde; am Morgen aber, als Moses in die Hütte, des Zeugnisses ging, siehe, da blühte der Stab Aarons, des Hauses Levi, und er hatte ausgeschlagen, und die Blume war aufgegangen und er trug Mandel. - Evangelium Matthäi 26, 53 sagt Jesus: "Oder meinst du, dass ich nicht könnte meinen Vater bitten, dass er mir mehr denn 12 Legionen Engel zuschickte." - Bei der wunderbaren Speisung des Volkes durch Jesus mit fünf Broden und zwei Fischen bleiben noch 12 Körbe mit Brocken oder Brodstücken übrig.2) Im Evangelium Matthäi 19, 28 sagt Jesus zu seinen Jüngern: "Wahrlich, ich sage euch, dass ihr, die ihr mir seid nachgefolget, in der Wiedergeburt, da des Menschen Sohn wird sitzen auf dem Stuhle seiner Herrlichkeit, auch werdet sitzen auf 12 Stühlen und richten die 12 Geschlechter Israels." - In der Vision des Johannes 21, 16 ist die heilige Stadt ein Cubus im Masse von 12,000 Mannsläufen. Nach Moses II. 15, 27 finden die Kinder Israels in Elim in Arabien auf dem Zuge aus Aegypten 12 Wasserbrunnen und 70 Palm-

1) Vergl. Steinthal, S. 149 ff.
2) Evangelium Matthäi 14, 20.

geschichtlichen Volkshelden Simson um die Zeit von 1099 vor Chr. setzt, sonach erst nach dieser Zeit die Simsonssage entstanden sein könnte; wahrscheinlicher aber hat es gar niemals einen wirklichen Simson gegeben1) und er ist nur in die Richterzeit verlegt worden, weil er in keine andere verlegt werden konnte. Richter 15, 20 wird ihm übrigens ein 20jähriges Richteramt zugeschrieben. Um die Entstehungszeit der Simsonsage müssen zugleich die Juden wenigstens im Allgemeinen mit dem chaldäischen Thierkreise bekannt gewesen sein, da Simson als ein Zodiakalgott erscheint.

Andere Beispiele der Zwölfzahl bei den Juden sind noch: Nach Moses I. 37, 9 träumte dem Joseph, dass Sonne und Mond und 11 Sterne vor ihm sich verneigten. Zufolge Moses IV, 17, 2 ff. legte Moses 12 Stäbe, bezeichnet mit den Namen der 12 Hauptleute der Stämme, vor dem Herrn in der Hütte des Zeugnisses, indem der Stab Desjenigen blühen sollte, den Gott zum Priesteramte erwählen würde; am Morgen aber, als Moses in die Hütte, des Zeugnisses ging, siehe, da blühte der Stab Aarons, des Hauses Levi, und er hatte ausgeschlagen, und die Blume war aufgegangen und er trug Mandel. - Evangelium Matthäi 26, 53 sagt Jesus: „Oder meinst du, dass ich nicht könnte meinen Vater bitten, dass er mir mehr denn 12 Legionen Engel zuschickte.“ - Bei der wunderbaren Speisung des Volkes durch Jesus mit fünf Broden und zwei Fischen bleiben noch 12 Körbe mit Brocken oder Brodstücken übrig.2) Im Evangelium Matthäi 19, 28 sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Wahrlich, ich sage euch, dass ihr, die ihr mir seid nachgefolget, in der Wiedergeburt, da des Menschen Sohn wird sitzen auf dem Stuhle seiner Herrlichkeit, auch werdet sitzen auf 12 Stühlen und richten die 12 Geschlechter Israels.“ - In der Vision des Johannes 21, 16 ist die heilige Stadt ein Cubus im Masse von 12,000 Mannsläufen. Nach Moses II. 15, 27 finden die Kinder Israels in Elim in Arabien auf dem Zuge aus Aegypten 12 Wasserbrunnen und 70 Palm-

1) Vergl. Steinthal, S. 149 ff.
2) Evangelium Matthäi 14, 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0767" n="747"/>
geschichtlichen Volkshelden Simson um die Zeit von 1099 vor Chr. setzt, sonach erst nach dieser Zeit die Simsonssage entstanden sein könnte; wahrscheinlicher aber hat es gar niemals einen wirklichen Simson gegeben<note place="foot" n="1)">Vergl. Steinthal, S. 149 ff.<lb/></note> und er ist nur in die Richterzeit verlegt worden, weil er in keine andere verlegt werden konnte. Richter 15, 20 wird ihm übrigens ein 20jähriges Richteramt zugeschrieben. Um die Entstehungszeit der Simsonsage müssen zugleich die Juden wenigstens im Allgemeinen mit dem chaldäischen Thierkreise bekannt gewesen sein, da Simson als ein Zodiakalgott erscheint.</p>
        <p>
     Andere Beispiele der Zwölfzahl bei den Juden sind noch: Nach Moses I. 37, 9 träumte dem Joseph, dass Sonne und Mond und 11 Sterne vor ihm sich verneigten. Zufolge Moses IV, 17, 2 ff. legte Moses 12 Stäbe, bezeichnet mit den Namen der 12 Hauptleute der Stämme, vor dem Herrn in der Hütte des Zeugnisses, indem der Stab Desjenigen blühen sollte, den Gott zum Priesteramte erwählen würde; am Morgen aber, als Moses in die Hütte, des Zeugnisses ging, siehe, da blühte der Stab Aarons, des Hauses Levi, und er hatte ausgeschlagen, und die Blume war aufgegangen und er trug Mandel. - Evangelium Matthäi 26, 53 sagt Jesus: &#x201E;Oder meinst du, dass ich nicht könnte meinen Vater bitten, dass er mir mehr denn 12 Legionen Engel zuschickte.&#x201C; - Bei der wunderbaren Speisung des Volkes durch Jesus mit fünf Broden und zwei Fischen bleiben noch 12 Körbe mit Brocken oder Brodstücken übrig.<note place="foot" n="2)">Evangelium Matthäi 14, 20.<lb/></note> Im Evangelium Matthäi 19, 28 sagt Jesus zu seinen Jüngern: &#x201E;Wahrlich, ich sage euch, dass ihr, die ihr mir seid nachgefolget, in der Wiedergeburt, da des Menschen Sohn wird sitzen auf dem Stuhle seiner Herrlichkeit, auch werdet sitzen auf 12 Stühlen und richten die 12 Geschlechter Israels.&#x201C; - In der Vision des Johannes 21, 16 ist die heilige Stadt ein Cubus im Masse von 12,000 Mannsläufen. Nach Moses II. 15, 27 finden die Kinder Israels in Elim in Arabien auf dem Zuge aus Aegypten 12 Wasserbrunnen und 70 Palm-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0767] geschichtlichen Volkshelden Simson um die Zeit von 1099 vor Chr. setzt, sonach erst nach dieser Zeit die Simsonssage entstanden sein könnte; wahrscheinlicher aber hat es gar niemals einen wirklichen Simson gegeben 1) und er ist nur in die Richterzeit verlegt worden, weil er in keine andere verlegt werden konnte. Richter 15, 20 wird ihm übrigens ein 20jähriges Richteramt zugeschrieben. Um die Entstehungszeit der Simsonsage müssen zugleich die Juden wenigstens im Allgemeinen mit dem chaldäischen Thierkreise bekannt gewesen sein, da Simson als ein Zodiakalgott erscheint. Andere Beispiele der Zwölfzahl bei den Juden sind noch: Nach Moses I. 37, 9 träumte dem Joseph, dass Sonne und Mond und 11 Sterne vor ihm sich verneigten. Zufolge Moses IV, 17, 2 ff. legte Moses 12 Stäbe, bezeichnet mit den Namen der 12 Hauptleute der Stämme, vor dem Herrn in der Hütte des Zeugnisses, indem der Stab Desjenigen blühen sollte, den Gott zum Priesteramte erwählen würde; am Morgen aber, als Moses in die Hütte, des Zeugnisses ging, siehe, da blühte der Stab Aarons, des Hauses Levi, und er hatte ausgeschlagen, und die Blume war aufgegangen und er trug Mandel. - Evangelium Matthäi 26, 53 sagt Jesus: „Oder meinst du, dass ich nicht könnte meinen Vater bitten, dass er mir mehr denn 12 Legionen Engel zuschickte.“ - Bei der wunderbaren Speisung des Volkes durch Jesus mit fünf Broden und zwei Fischen bleiben noch 12 Körbe mit Brocken oder Brodstücken übrig. 2) Im Evangelium Matthäi 19, 28 sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Wahrlich, ich sage euch, dass ihr, die ihr mir seid nachgefolget, in der Wiedergeburt, da des Menschen Sohn wird sitzen auf dem Stuhle seiner Herrlichkeit, auch werdet sitzen auf 12 Stühlen und richten die 12 Geschlechter Israels.“ - In der Vision des Johannes 21, 16 ist die heilige Stadt ein Cubus im Masse von 12,000 Mannsläufen. Nach Moses II. 15, 27 finden die Kinder Israels in Elim in Arabien auf dem Zuge aus Aegypten 12 Wasserbrunnen und 70 Palm- 1) Vergl. Steinthal, S. 149 ff. 2) Evangelium Matthäi 14, 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/767
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/767>, abgerufen am 26.06.2024.