Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

bäume. Dem Buche der Richter 19, 29 zufolge zerschneidet ein Levit sein Kebsweib in 12 Stücke und versendet an jeden der 12 Stämme Israel ein Stück, um sie zum Rachekampfe aufzubieten. Im I. Buche der Könige 4, 7 wird erzählt, dass Salomo über ganz Israel 12 Amtleute gesetzt hatte, welche den König und sein Haus versorgeten; ein jeder Amtmann hatte es einen Monat lang zu versorgen. - Man zählt auch 12 kleine Propheten. König David theilte die Priesterschaft in 24 Klassen und vermuthlich sind die 24 Vorsteher dieser 24 Klassen mit dem Hohepriester als pater patrum die 25 Männer, welche Ezechiel 8, 16 im Geiste im innern Vorhofe stehen sieht. Bei der grossen Marienkirche zu Bethlehem, einer kreuzförmigen Basilika, wird der Oberbau von 24, in vier Reihen aufgestellten Marmorsäulen getragen.1) - Das kolossale, von 12 ehernen Stieren getragene Meer des salomonischen Tempels erinnert jedenfalls an die ähnlichen Weihekessel aus Erz z. B. in dem Tempel des Zeus, Orios am Eingange des Pontus Euxinus zum thracischen Bosporus, welchen Pausanius des Kleombrotus Sohn weihte, der 600 Amphoren gehalten und sechs Finger dicke Erzwände gehabt haben soll,2) - an den Kessel der Kimbern, den sie als ihr grösstes Heiligthum an den Kaiser Augustus ausliefern mussten und womit wohl der eherne Stier zusammenhängt, bei dem die Kimbern zu des Marius Zeit ihren heiligsten Schwur thaten und der nach ihrer Niederlage nach Rom gebracht wurde, - an das dodonäische Kesselorakel, - an das magische Hexenkesselwesen nordischer Völker, - an den alten Weihekessel in Mittelasien oder in Turkestan,3) - an den kolossalen ehernen Krater oder Weibkessel auf dem buddhistischen Ararat (Chaisa-ghar) der Solimangebirge, an welchem nach der Sinffuth die Arche (Argha) landete;4) in diesem noch heute vorhandenen Kessel der Buddhisten sollen zu gleicher Zeit 100 Körbe Nahrung zubereitet werden können.

1) Ausland für 1849, S. 527 a.
2) Ritter, Vorhalle, S. 345 ff.
3) Ritter, Erdkunde, II. S. 652.
4) Ritter, Vorhalle, S. 347.

bäume. Dem Buche der Richter 19, 29 zufolge zerschneidet ein Levit sein Kebsweib in 12 Stücke und versendet an jeden der 12 Stämme Israel ein Stück, um sie zum Rachekampfe aufzubieten. Im I. Buche der Könige 4, 7 wird erzählt, dass Salomo über ganz Israel 12 Amtleute gesetzt hatte, welche den König und sein Haus versorgeten; ein jeder Amtmann hatte es einen Monat lang zu versorgen. - Man zählt auch 12 kleine Propheten. König David theilte die Priesterschaft in 24 Klassen und vermuthlich sind die 24 Vorsteher dieser 24 Klassen mit dem Hohepriester als pater patrum die 25 Männer, welche Ezechiel 8, 16 im Geiste im innern Vorhofe stehen sieht. Bei der grossen Marienkirche zu Bethlehem, einer kreuzförmigen Basilika, wird der Oberbau von 24, in vier Reihen aufgestellten Marmorsäulen getragen.1) - Das kolossale, von 12 ehernen Stieren getragene Meer des salomonischen Tempels erinnert jedenfalls an die ähnlichen Weihekessel aus Erz z. B. in dem Tempel des Zeus, Orios am Eingange des Pontus Euxinus zum thracischen Bosporus, welchen Pausanius des Kleombrotus Sohn weihte, der 600 Amphoren gehalten und sechs Finger dicke Erzwände gehabt haben soll,2) - an den Kessel der Kimbern, den sie als ihr grösstes Heiligthum an den Kaiser Augustus ausliefern mussten und womit wohl der eherne Stier zusammenhängt, bei dem die Kimbern zu des Marius Zeit ihren heiligsten Schwur thaten und der nach ihrer Niederlage nach Rom gebracht wurde, - an das dodonäische Kesselorakel, - an das magische Hexenkesselwesen nordischer Völker, - an den alten Weihekessel in Mittelasien oder in Turkestan,3) - an den kolossalen ehernen Krater oder Weibkessel auf dem buddhistischen Ararat (Chaisa-ghar) der Solimangebirge, an welchem nach der Sinffuth die Arche (Argha) landete;4) in diesem noch heute vorhandenen Kessel der Buddhisten sollen zu gleicher Zeit 100 Körbe Nahrung zubereitet werden können.

1) Ausland für 1849, S. 527 a.
2) Ritter, Vorhalle, S. 345 ff.
3) Ritter, Erdkunde, II. S. 652.
4) Ritter, Vorhalle, S. 347.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0768" n="748"/>
bäume. Dem Buche der Richter 19, 29 zufolge zerschneidet ein Levit sein Kebsweib in 12 Stücke und versendet an jeden der 12 Stämme Israel ein Stück, um sie zum Rachekampfe aufzubieten. Im I. Buche der Könige 4, 7 wird erzählt, dass Salomo über ganz Israel 12 Amtleute gesetzt hatte, welche den König und sein Haus versorgeten; ein jeder Amtmann hatte es einen Monat lang zu versorgen. - Man zählt auch 12 kleine Propheten. König David theilte die Priesterschaft in 24 Klassen und vermuthlich sind die 24 Vorsteher dieser 24 Klassen mit dem Hohepriester als pater patrum die 25 Männer, welche Ezechiel 8, 16 im Geiste im innern Vorhofe stehen sieht. Bei der grossen Marienkirche zu Bethlehem, einer kreuzförmigen Basilika, wird der Oberbau von 24, in vier Reihen aufgestellten Marmorsäulen getragen.<note place="foot" n="1)">Ausland für 1849, S. 527 a.<lb/></note> - Das kolossale, von 12 ehernen Stieren getragene Meer des salomonischen Tempels erinnert jedenfalls an die ähnlichen Weihekessel aus Erz z. B. in dem Tempel des Zeus, Orios am Eingange des Pontus Euxinus zum thracischen Bosporus, welchen Pausanius des Kleombrotus Sohn weihte, der 600 Amphoren gehalten und sechs Finger dicke Erzwände gehabt haben soll,<note place="foot" n="2)">Ritter, Vorhalle, S. 345 ff.<lb/></note> - an den Kessel der Kimbern, den sie als ihr grösstes Heiligthum an den Kaiser Augustus ausliefern mussten und womit wohl der eherne Stier zusammenhängt, bei dem die Kimbern zu des Marius Zeit ihren heiligsten Schwur thaten und der nach ihrer Niederlage nach Rom gebracht wurde, - an das dodonäische Kesselorakel, - an das magische Hexenkesselwesen nordischer Völker, - an den alten Weihekessel in Mittelasien oder in Turkestan,<note place="foot" n="3)">Ritter, Erdkunde, II. S. 652.<lb/></note> - an den kolossalen ehernen Krater oder Weibkessel auf dem buddhistischen Ararat (Chaisa-ghar) der Solimangebirge, an welchem nach der Sinffuth die Arche (Argha) landete;<note place="foot" n="4)">Ritter, Vorhalle, S. 347.<lb/></note> in diesem noch heute vorhandenen Kessel der Buddhisten sollen zu gleicher Zeit 100 Körbe Nahrung zubereitet werden können.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0768] bäume. Dem Buche der Richter 19, 29 zufolge zerschneidet ein Levit sein Kebsweib in 12 Stücke und versendet an jeden der 12 Stämme Israel ein Stück, um sie zum Rachekampfe aufzubieten. Im I. Buche der Könige 4, 7 wird erzählt, dass Salomo über ganz Israel 12 Amtleute gesetzt hatte, welche den König und sein Haus versorgeten; ein jeder Amtmann hatte es einen Monat lang zu versorgen. - Man zählt auch 12 kleine Propheten. König David theilte die Priesterschaft in 24 Klassen und vermuthlich sind die 24 Vorsteher dieser 24 Klassen mit dem Hohepriester als pater patrum die 25 Männer, welche Ezechiel 8, 16 im Geiste im innern Vorhofe stehen sieht. Bei der grossen Marienkirche zu Bethlehem, einer kreuzförmigen Basilika, wird der Oberbau von 24, in vier Reihen aufgestellten Marmorsäulen getragen. 1) - Das kolossale, von 12 ehernen Stieren getragene Meer des salomonischen Tempels erinnert jedenfalls an die ähnlichen Weihekessel aus Erz z. B. in dem Tempel des Zeus, Orios am Eingange des Pontus Euxinus zum thracischen Bosporus, welchen Pausanius des Kleombrotus Sohn weihte, der 600 Amphoren gehalten und sechs Finger dicke Erzwände gehabt haben soll, 2) - an den Kessel der Kimbern, den sie als ihr grösstes Heiligthum an den Kaiser Augustus ausliefern mussten und womit wohl der eherne Stier zusammenhängt, bei dem die Kimbern zu des Marius Zeit ihren heiligsten Schwur thaten und der nach ihrer Niederlage nach Rom gebracht wurde, - an das dodonäische Kesselorakel, - an das magische Hexenkesselwesen nordischer Völker, - an den alten Weihekessel in Mittelasien oder in Turkestan, 3) - an den kolossalen ehernen Krater oder Weibkessel auf dem buddhistischen Ararat (Chaisa-ghar) der Solimangebirge, an welchem nach der Sinffuth die Arche (Argha) landete; 4) in diesem noch heute vorhandenen Kessel der Buddhisten sollen zu gleicher Zeit 100 Körbe Nahrung zubereitet werden können. 1) Ausland für 1849, S. 527 a. 2) Ritter, Vorhalle, S. 345 ff. 3) Ritter, Erdkunde, II. S. 652. 4) Ritter, Vorhalle, S. 347.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/768
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/768>, abgerufen am 02.06.2024.