Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Münsterthal heisst Neunmagen. Ebenso möchten die neun Kegel, welches Spiel mit goldenen Kegeln und Kugeln die Götter im goldenen Himmel spielen, mythisch sein. 1) Der Sage der Ceylonesen gemäss ist Buddha von dem Pik Adam oder Salmala auf Ceylon nach 990 Seelenwanderungen zum Himmel aufgestiegen.2) Die letztere Anzahl ist eine vermehrende blosse Umgestaltung der Neunzahl, wie sie so häufig begegnet und auch schon hier gelegentlich berührt wurde. Im Rig-V. I. 54, 6 zerstört Indra 99 Wolkenburgen und Rig-V. I. 53, 9 zermalmet er mit seinem schweren Wagenrade 20 feindliche Könige und ihre 60,099 Mann. Die Muhammedaner nehmen 99 Eigenschaften Gottes an, welche in arabischer Sprache besonders den Talismanen (Edelsteinen oder Metallplättchen) aufgeschrieben werden.3) In Tyrol herrscht der Aberglaube, dass, wenn man sich in der Christnacht auf eine Bank von neunerlei Holz vor die Kirchthüre setze, man alle Hexen kenne, die ein- und ausgehen.4) Nach dem Aberglauben in Franken kann man in der Christnacht den künftigen Bräutigam erschauen und man stellt alsdann neunerlei Essen auf den Tisch oder man schneidet neunerlei Holz und macht daraus ein Feuer. Neunerlei Gerichte werden auch zu Stendal am Neujahrstage gegessen und in Coburg bei der Bräutigamsschau.5) Diese Neunzahlen scheinen auf den Sonnengott Fro Bezug zu haben.6) - Ein Bauer, welcher die wilde Jagd einer Göttin gehöhnt hatte, fand nach einer Sage der Normandie am andern Morgen einen halben Menschenleib an seiner Thür aufgehängt, der fortgetragen stets wiederkehrte; erst am neunten Tage holte die Jägerin das Fleisch ab.7) Die christliche Anschauung nimmt neun Chöre der Engel an und Wolf glaubt, es seien wohl neun Chöre der Licht-

1) Wolf, Beitr. II. S. 118.
2) Paulin, voyage aux Indes orientales, II. S. 492.
3) Benfey, Orient und Occident, I. S. 315.
4) Wolf, Zeitschr., I. S. 236.
5) xWolf, Beiträge, I. S. 123; oben I. S. 120.
6) Wolf, a. a. O. I. S. 127.
7) Wolf, a. a. O., II. S. 166.

Münsterthal heisst Neunmagen. Ebenso möchten die neun Kegel, welches Spiel mit goldenen Kegeln und Kugeln die Götter im goldenen Himmel spielen, mythisch sein. 1) Der Sage der Ceylonesen gemäss ist Buddha von dem Pik Adam oder Salmala auf Ceylon nach 990 Seelenwanderungen zum Himmel aufgestiegen.2) Die letztere Anzahl ist eine vermehrende blosse Umgestaltung der Neunzahl, wie sie so häufig begegnet und auch schon hier gelegentlich berührt wurde. Im Rig-V. I. 54, 6 zerstört Indra 99 Wolkenburgen und Rig-V. I. 53, 9 zermalmet er mit seinem schweren Wagenrade 20 feindliche Könige und ihre 60,099 Mann. Die Muhammedaner nehmen 99 Eigenschaften Gottes an, welche in arabischer Sprache besonders den Talismanen (Edelsteinen oder Metallplättchen) aufgeschrieben werden.3) In Tyrol herrscht der Aberglaube, dass, wenn man sich in der Christnacht auf eine Bank von neunerlei Holz vor die Kirchthüre setze, man alle Hexen kenne, die ein- und ausgehen.4) Nach dem Aberglauben in Franken kann man in der Christnacht den künftigen Bräutigam erschauen und man stellt alsdann neunerlei Essen auf den Tisch oder man schneidet neunerlei Holz und macht daraus ein Feuer. Neunerlei Gerichte werden auch zu Stendal am Neujahrstage gegessen und in Coburg bei der Bräutigamsschau.5) Diese Neunzahlen scheinen auf den Sonnengott Frô Bezug zu haben.6) – Ein Bauer, welcher die wilde Jagd einer Göttin gehöhnt hatte, fand nach einer Sage der Normandie am andern Morgen einen halben Menschenleib an seiner Thür aufgehängt, der fortgetragen stets wiederkehrte; erst am neunten Tage holte die Jägerin das Fleisch ab.7) Die christliche Anschauung nimmt neun Chöre der Engel an und Wolf glaubt, es seien wohl neun Chöre der Licht-

1) Wolf, Beitr. II. S. 118.
2) Paulin, voyage aux Indes orientales, II. S. 492.
3) Benfey, Orient und Occident, I. S. 315.
4) Wolf, Zeitschr., I. S. 236.
5) xWolf, Beiträge, I. S. 123; oben I. S. 120.
6) Wolf, a. a. O. I. S. 127.
7) Wolf, a. a. O., II. S. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0779" n="759"/>
Münsterthal heisst Neunmagen. Ebenso möchten die neun Kegel, welches Spiel mit goldenen Kegeln und Kugeln die Götter im goldenen Himmel spielen, mythisch sein. <note place="foot" n="1)">Wolf, Beitr. II. S. 118.<lb/></note> Der Sage der Ceylonesen gemäss ist Buddha von dem Pik Adam oder Salmala auf Ceylon nach 990 Seelenwanderungen zum Himmel aufgestiegen.<note place="foot" n="2)">Paulin, voyage aux Indes orientales, II. S. 492.<lb/></note> Die letztere Anzahl ist eine vermehrende blosse Umgestaltung der Neunzahl, wie sie so häufig begegnet und auch schon hier gelegentlich berührt wurde. Im Rig-V. I. 54, 6 zerstört Indra 99 Wolkenburgen und Rig-V. I. 53, 9 zermalmet er mit seinem schweren Wagenrade 20 feindliche Könige und ihre 60,099 Mann. Die Muhammedaner nehmen 99 Eigenschaften Gottes an, welche in arabischer Sprache besonders den Talismanen (Edelsteinen oder Metallplättchen) aufgeschrieben werden.<note place="foot" n="3)">Benfey, Orient und Occident, I. S. 315.<lb/></note> In Tyrol herrscht der Aberglaube, dass, wenn man sich in der Christnacht auf eine Bank von neunerlei Holz vor die Kirchthüre setze, man alle Hexen kenne, die ein- und ausgehen.<note place="foot" n="4)">Wolf, Zeitschr., I. S. 236.<lb/></note> Nach dem Aberglauben in Franken kann man in der Christnacht den künftigen Bräutigam erschauen und man stellt alsdann neunerlei Essen auf den Tisch oder man schneidet neunerlei Holz und macht daraus ein Feuer. Neunerlei Gerichte werden auch zu Stendal am Neujahrstage gegessen und in Coburg bei der Bräutigamsschau.<note place="foot" n="5)">xWolf, Beiträge, I. S. 123; oben I. S. 120.<lb/></note> Diese Neunzahlen scheinen auf den Sonnengott Frô Bezug zu haben.<note place="foot" n="6)">Wolf, a. a. O. I. S. 127.<lb/></note> &#x2013; Ein Bauer, welcher die wilde Jagd einer Göttin gehöhnt hatte, fand nach einer Sage der Normandie am andern Morgen einen halben Menschenleib an seiner Thür aufgehängt, der fortgetragen stets wiederkehrte; erst am neunten Tage holte die Jägerin das Fleisch ab.<note place="foot" n="7)">Wolf, a. a. O., II. S. 166.<lb/></note> Die christliche Anschauung nimmt neun Chöre der Engel an und Wolf glaubt, es seien wohl neun Chöre der Licht-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0779] Münsterthal heisst Neunmagen. Ebenso möchten die neun Kegel, welches Spiel mit goldenen Kegeln und Kugeln die Götter im goldenen Himmel spielen, mythisch sein. 1) Der Sage der Ceylonesen gemäss ist Buddha von dem Pik Adam oder Salmala auf Ceylon nach 990 Seelenwanderungen zum Himmel aufgestiegen. 2) Die letztere Anzahl ist eine vermehrende blosse Umgestaltung der Neunzahl, wie sie so häufig begegnet und auch schon hier gelegentlich berührt wurde. Im Rig-V. I. 54, 6 zerstört Indra 99 Wolkenburgen und Rig-V. I. 53, 9 zermalmet er mit seinem schweren Wagenrade 20 feindliche Könige und ihre 60,099 Mann. Die Muhammedaner nehmen 99 Eigenschaften Gottes an, welche in arabischer Sprache besonders den Talismanen (Edelsteinen oder Metallplättchen) aufgeschrieben werden. 3) In Tyrol herrscht der Aberglaube, dass, wenn man sich in der Christnacht auf eine Bank von neunerlei Holz vor die Kirchthüre setze, man alle Hexen kenne, die ein- und ausgehen. 4) Nach dem Aberglauben in Franken kann man in der Christnacht den künftigen Bräutigam erschauen und man stellt alsdann neunerlei Essen auf den Tisch oder man schneidet neunerlei Holz und macht daraus ein Feuer. Neunerlei Gerichte werden auch zu Stendal am Neujahrstage gegessen und in Coburg bei der Bräutigamsschau. 5) Diese Neunzahlen scheinen auf den Sonnengott Frô Bezug zu haben. 6) – Ein Bauer, welcher die wilde Jagd einer Göttin gehöhnt hatte, fand nach einer Sage der Normandie am andern Morgen einen halben Menschenleib an seiner Thür aufgehängt, der fortgetragen stets wiederkehrte; erst am neunten Tage holte die Jägerin das Fleisch ab. 7) Die christliche Anschauung nimmt neun Chöre der Engel an und Wolf glaubt, es seien wohl neun Chöre der Licht- 1) Wolf, Beitr. II. S. 118. 2) Paulin, voyage aux Indes orientales, II. S. 492. 3) Benfey, Orient und Occident, I. S. 315. 4) Wolf, Zeitschr., I. S. 236. 5) xWolf, Beiträge, I. S. 123; oben I. S. 120. 6) Wolf, a. a. O. I. S. 127. 7) Wolf, a. a. O., II. S. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/779
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/779>, abgerufen am 26.06.2024.