Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, an der Wiege des neugebornen Sonnengottes Horus-Hiram als ein leuchtendes Freudenfest schliesst. Hiram stirbt, opfert sich selbst, wird geopfert und getödtet, um durch seinen Tod das neue Leben zu begründen, um sterbend den Tod siegreich zu überwinden. Der in der Herbsttag- und Nachtgleiche sterbende und getödtete Osiris-Dionysos-Hiram steht ganz gleich dem in der Frühlingsgleiche getödteten Mithrasstiere und dem geschlachteten Lamme (Widder) der Christen.1) Der Mithrasstier und das christliche Lamm sind die Sonne, durch das Sternbild des Stieres oder des Lammes hindurchgehend und durch diesen Hindurchgang den Stier und das Lamm gleichsam tödtend, um auf der fortschreitenden Bahn noch grössere Kraft und Macht entfalten und mit neuen Blumen und Früchten die Erde bedecken zu können. Der hinsterbende Mithrasstier, dem das neue Erdleben entspringt, - das Grab, aus dem die Akazie neu emporblüht, - der Todtenschädel, auf dem ein Schmetterling sich fröhlich wiegt, - der Todtenschädel, aus welchem das leuchtende und belebende Feuer in mächtigen Flammen schlägt, sind die gleichen tröstlichen Symbole des Todes und der Unsterblichkeit, des dem Tode entspriessenden und durch diesen errungenen neuen und schönern Lebens, - des durch das ewige Leben besiegten Todes. Würde über die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung des christlichen Oster- und Opferlammes irgend ein Zweifel herrschen, müsste derselbe durch die indischen Opfergebräuche gelöst werden. Nach Paulin, voyage, I. S. 397 und 398 und Il. S. 102, heisst auf der Küste von Malabar Yaga oder Jaga das Opfer eines rothen Ziegenbockes, im Sanskrit Menda (woher Paulin den ägyptischen Mendes ableiten will), welches der Sonne dargebracht wird, wenn dieselbe gegen den Anfang des Monats April in das Zeichen des Widders tritt und damit das astronomische Jahr neu beginnt. Sonst wird noch bezeichnender in Indien der in dem Sternbilde des Widders angekommenen Sonne ein Schaf, ein Lämmchen oder ein Widder geopfert,2)

1) Berchtold, S. 279.
2) Paulin, I. S. 351 Anm., II. S 314 und III. S 239 und 257.

hatte, an der Wiege des neugebornen Sonnengottes Horus-Hiram als ein leuchtendes Freudenfest schliesst. Hiram stirbt, opfert sich selbst, wird geopfert und getödtet, um durch seinen Tod das neue Leben zu begründen, um sterbend den Tod siegreich zu überwinden. Der in der Herbsttag- und Nachtgleiche sterbende und getödtete Osiris-Dionysos-Hiram steht ganz gleich dem in der Frühlingsgleiche getödteten Mithrasstiere und dem geschlachteten Lamme (Widder) der Christen.1) Der Mithrasstier und das christliche Lamm sind die Sonne, durch das Sternbild des Stieres oder des Lammes hindurchgehend und durch diesen Hindurchgang den Stier und das Lamm gleichsam tödtend, um auf der fortschreitenden Bahn noch grössere Kraft und Macht entfalten und mit neuen Blumen und Früchten die Erde bedecken zu können. Der hinsterbende Mithrasstier, dem das neue Erdleben entspringt, – das Grab, aus dem die Akazie neu emporblüht, – der Todtenschädel, auf dem ein Schmetterling sich fröhlich wiegt, – der Todtenschädel, aus welchem das leuchtende und belebende Feuer in mächtigen Flammen schlägt, sind die gleichen tröstlichen Symbole des Todes und der Unsterblichkeit, des dem Tode entspriessenden und durch diesen errungenen neuen und schönern Lebens, – des durch das ewige Leben besiegten Todes. Würde über die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung des christlichen Oster- und Opferlammes irgend ein Zweifel herrschen, müsste derselbe durch die indischen Opfergebräuche gelöst werden. Nach Paulin, voyage, I. S. 397 und 398 und Il. S. 102, heisst auf der Küste von Malabar Yaga oder Jaga das Opfer eines rothen Ziegenbockes, im Sanskrit Menda (woher Paulin den ägyptischen Mendes ableiten will), welches der Sonne dargebracht wird, wenn dieselbe gegen den Anfang des Monats April in das Zeichen des Widders tritt und damit das astronomische Jahr neu beginnt. Sonst wird noch bezeichnender in Indien der in dem Sternbilde des Widders angekommenen Sonne ein Schaf, ein Lämmchen oder ein Widder geopfert,2)

1) Berchtold, S. 279.
2) Paulin, I. S. 351 Anm., II. S 314 und III. S 239 und 257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0785" n="765"/>
hatte, an der Wiege des neugebornen Sonnengottes Horus-Hiram als ein leuchtendes Freudenfest schliesst. Hiram stirbt, opfert sich selbst, wird geopfert und getödtet, um durch seinen Tod das neue Leben zu begründen, um sterbend den Tod siegreich zu überwinden. Der in der Herbsttag- und Nachtgleiche sterbende und getödtete Osiris-Dionysos-Hiram steht ganz gleich dem in der Frühlingsgleiche getödteten Mithrasstiere und dem geschlachteten Lamme (Widder) der Christen.<note place="foot" n="1)">Berchtold, S. 279.<lb/></note> Der Mithrasstier und das christliche Lamm sind die Sonne, durch das Sternbild des Stieres oder des Lammes hindurchgehend und durch diesen Hindurchgang den Stier und das Lamm gleichsam tödtend, um auf der fortschreitenden Bahn noch grössere Kraft und Macht entfalten und mit neuen Blumen und Früchten die Erde bedecken zu können. Der hinsterbende Mithrasstier, dem das neue Erdleben entspringt, &#x2013; das Grab, aus dem die Akazie neu emporblüht, &#x2013; der Todtenschädel, auf dem ein Schmetterling sich fröhlich wiegt, &#x2013; der Todtenschädel, aus welchem das leuchtende und belebende Feuer in mächtigen Flammen schlägt, sind die gleichen tröstlichen Symbole des Todes und der Unsterblichkeit, des dem Tode entspriessenden und durch diesen errungenen neuen und schönern Lebens, &#x2013; des
     durch das ewige Leben besiegten Todes. Würde über die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung des christlichen Oster- und Opferlammes irgend ein Zweifel herrschen, müsste derselbe durch die indischen Opfergebräuche gelöst werden. Nach Paulin, voyage, I. S. 397 und 398 und Il. S. 102, heisst auf der Küste von Malabar Yaga oder Jaga das Opfer eines <hi rendition="#g">rothen</hi> Ziegenbockes, im Sanskrit Menda (woher Paulin den ägyptischen Mendes ableiten will), welches der Sonne dargebracht wird, wenn dieselbe gegen den Anfang des Monats April in das Zeichen des Widders tritt und damit das astronomische Jahr neu beginnt. Sonst wird noch bezeichnender in Indien der in dem Sternbilde des Widders angekommenen Sonne ein Schaf, ein Lämmchen oder ein Widder geopfert,<note place="foot" n="2)">Paulin, I. S. 351 Anm., II. S 314 und III. S 239 und 257.<lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0785] hatte, an der Wiege des neugebornen Sonnengottes Horus-Hiram als ein leuchtendes Freudenfest schliesst. Hiram stirbt, opfert sich selbst, wird geopfert und getödtet, um durch seinen Tod das neue Leben zu begründen, um sterbend den Tod siegreich zu überwinden. Der in der Herbsttag- und Nachtgleiche sterbende und getödtete Osiris-Dionysos-Hiram steht ganz gleich dem in der Frühlingsgleiche getödteten Mithrasstiere und dem geschlachteten Lamme (Widder) der Christen. 1) Der Mithrasstier und das christliche Lamm sind die Sonne, durch das Sternbild des Stieres oder des Lammes hindurchgehend und durch diesen Hindurchgang den Stier und das Lamm gleichsam tödtend, um auf der fortschreitenden Bahn noch grössere Kraft und Macht entfalten und mit neuen Blumen und Früchten die Erde bedecken zu können. Der hinsterbende Mithrasstier, dem das neue Erdleben entspringt, – das Grab, aus dem die Akazie neu emporblüht, – der Todtenschädel, auf dem ein Schmetterling sich fröhlich wiegt, – der Todtenschädel, aus welchem das leuchtende und belebende Feuer in mächtigen Flammen schlägt, sind die gleichen tröstlichen Symbole des Todes und der Unsterblichkeit, des dem Tode entspriessenden und durch diesen errungenen neuen und schönern Lebens, – des durch das ewige Leben besiegten Todes. Würde über die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung des christlichen Oster- und Opferlammes irgend ein Zweifel herrschen, müsste derselbe durch die indischen Opfergebräuche gelöst werden. Nach Paulin, voyage, I. S. 397 und 398 und Il. S. 102, heisst auf der Küste von Malabar Yaga oder Jaga das Opfer eines rothen Ziegenbockes, im Sanskrit Menda (woher Paulin den ägyptischen Mendes ableiten will), welches der Sonne dargebracht wird, wenn dieselbe gegen den Anfang des Monats April in das Zeichen des Widders tritt und damit das astronomische Jahr neu beginnt. Sonst wird noch bezeichnender in Indien der in dem Sternbilde des Widders angekommenen Sonne ein Schaf, ein Lämmchen oder ein Widder geopfert, 2) 1) Berchtold, S. 279. 2) Paulin, I. S. 351 Anm., II. S 314 und III. S 239 und 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/785
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/785>, abgerufen am 22.11.2024.