Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.und alle diese Opferthiere sind nur ein Symbol der Sonne selbst. Liesse sich die Entstehungszeit des Jaga-Opfers mit auch nur einiger Zuverlässigkeit ermitteln, wäre damit das so bestrittene Alter des indischen Thierkreises entschieden und festgestellt. Den grossen Bären (Vachista), das Gestirn der sieben Rishi's, kennen die Inder seit sehr alten Zeiten und ebenso die 27 oder 28 Gestirnconstellationen, welche der Mond auf seiner Bahn durchläuft, da sie nach den letztern die Tage des Mondmonats zählen.1) Zugleich ist die Bhagavadi, d. i. die glückspendende (Monds-) Göttin, die Gemahlin des Mithra und später des Ciwa (der Sonne), die erste und älteste Göttin des indischen Volkes,2) weil oben der Anblick der stillen Sternennacht mit dem leuchtenden Monde, als der Königin der Nacht, die ersten Ahnungen und Gedanken der Gottheit erweckte. Jones und Paulin, II. S. 310, wollen daher den Thierkreis der Menschheit schon vor ihrer Trennung in verschiedene Völker zuschreiben und Abt Hervas betrachtet ihn wenigstens als vorsinfluthlich. Dem Grabe Hiram's ertheilt die französische Maurersage 7' Länge, 5' Breite und 3' Tiefe,3) offenbar, um die Fünfzehnzahl des Meistergrades zu erhalten, allein diese Zusammensetzung der Fünfzehn ist unzulässig und eben so willkührlich dürfte man sich darauf berufen, dass es im Sanskrit sieben, im Lateinischen fünf und im Griechischen drei Declinationen gebe. Aehnlich wird dem neu aufgenommenen Gesellen nach dem jetzigen englischen Gesellenritual4) eine (jedenfalls doch erst in den Meistergrad gehörende) Wendeltreppe von 15 Stufen gezeigt, abgetheilt in 3, 5 und 7 Stufen, um daran die Symbolik der Zahlen 3, 5 und 7 anknüpfen zu können. Eher noch könnte die Fünfzehn als die Verdreifachung der Fünf dargestellt werden. Nach dem Mahabharata hat Bhisma, der grösste Held der Kuru's, in seiner Fahne, die von 1) Paulin, I. S. 459 Anm. 2) Paulin, I. S. 420. 3) Berchtold, S. 4 oben; oben S. 682. 4) Das Freimaurerthum in seinen sieben Graden, von einem Royal-Arch-Mason nach den Archiven der grossen Loge, Englands, Leipzig 1857, S. 67.
und alle diese Opferthiere sind nur ein Symbol der Sonne selbst. Liesse sich die Entstehungszeit des Jaga-Opfers mit auch nur einiger Zuverlässigkeit ermitteln, wäre damit das so bestrittene Alter des indischen Thierkreises entschieden und festgestellt. Den grossen Bären (Vachista), das Gestirn der sieben Rishi’s, kennen die Inder seit sehr alten Zeiten und ebenso die 27 oder 28 Gestirnconstellationen, welche der Mond auf seiner Bahn durchläuft, da sie nach den letztern die Tage des Mondmonats zählen.1) Zugleich ist die Bhagavadi, d. i. die glückspendende (Monds-) Göttin, die Gemahlin des Mithra und später des Çiwa (der Sonne), die erste und älteste Göttin des indischen Volkes,2) weil oben der Anblick der stillen Sternennacht mit dem leuchtenden Monde, als der Königin der Nacht, die ersten Ahnungen und Gedanken der Gottheit erweckte. Jones und Paulin, II. S. 310, wollen daher den Thierkreis der Menschheit schon vor ihrer Trennung in verschiedene Völker zuschreiben und Abt Hervas betrachtet ihn wenigstens als vorsinfluthlich. Dem Grabe Hiram’s ertheilt die französische Maurersage 7’ Länge, 5’ Breite und 3’ Tiefe,3) offenbar, um die Fünfzehnzahl des Meistergrades zu erhalten, allein diese Zusammensetzung der Fünfzehn ist unzulässig und eben so willkührlich dürfte man sich darauf berufen, dass es im Sanskrit sieben, im Lateinischen fünf und im Griechischen drei Declinationen gebe. Aehnlich wird dem neu aufgenommenen Gesellen nach dem jetzigen englischen Gesellenritual4) eine (jedenfalls doch erst in den Meistergrad gehörende) Wendeltreppe von 15 Stufen gezeigt, abgetheilt in 3, 5 und 7 Stufen, um daran die Symbolik der Zahlen 3, 5 und 7 anknüpfen zu können. Eher noch könnte die Fünfzehn als die Verdreifachung der Fünf dargestellt werden. Nach dem Mahâbhârata hat Bhisma, der grösste Held der Kuru’s, in seiner Fahne, die von 1) Paulin, I. S. 459 Anm. 2) Paulin, I. S. 420. 3) Berchtold, S. 4 oben; oben S. 682. 4) Das Freimaurerthum in seinen sieben Graden, von einem Royal-Arch-Mason nach den Archiven der grossen Loge, Englands, Leipzig 1857, S. 67.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0786" n="766"/> und alle diese Opferthiere sind nur ein Symbol der Sonne selbst. Liesse sich die Entstehungszeit des Jaga-Opfers mit auch nur einiger Zuverlässigkeit ermitteln, wäre damit das so bestrittene Alter des indischen Thierkreises entschieden und festgestellt. Den grossen Bären (Vachista), das Gestirn der sieben Rishi’s, kennen die Inder seit sehr alten Zeiten und ebenso die 27 oder 28 Gestirnconstellationen, welche der Mond auf seiner Bahn durchläuft, da sie nach den letztern die Tage des Mondmonats zählen.<note place="foot" n="1)">Paulin, I. S. 459 Anm.<lb/></note> Zugleich ist die Bhagavadi, d. i. die glückspendende (Monds-) Göttin, die Gemahlin des Mithra und später des Çiwa (der Sonne), die erste und älteste Göttin des indischen Volkes,<note place="foot" n="2)">Paulin, I. S. 420.<lb/></note> weil oben der Anblick der stillen Sternennacht mit dem leuchtenden Monde, als der Königin der Nacht, die ersten Ahnungen und Gedanken der Gottheit erweckte. Jones und Paulin, II. S. 310, wollen daher den Thierkreis der Menschheit schon vor ihrer Trennung in verschiedene Völker zuschreiben und Abt Hervas betrachtet ihn wenigstens als vorsinfluthlich.</p> <p> Dem Grabe Hiram’s ertheilt die französische Maurersage 7’ Länge, 5’ Breite und 3’ Tiefe,<note place="foot" n="3)">Berchtold, S. 4 oben; oben S. 682.<lb/></note> offenbar, um die Fünfzehnzahl des Meistergrades zu erhalten, allein diese Zusammensetzung der Fünfzehn ist unzulässig und eben so willkührlich dürfte man sich darauf berufen, dass es im Sanskrit sieben, im Lateinischen fünf und im Griechischen drei Declinationen gebe. Aehnlich wird dem neu aufgenommenen Gesellen nach dem jetzigen englischen Gesellenritual<note place="foot" n="4)">Das Freimaurerthum in seinen sieben Graden, von einem Royal-Arch-Mason nach den Archiven der grossen Loge, Englands, Leipzig 1857, S. 67.<lb/></note> eine (jedenfalls doch erst in den Meistergrad gehörende) Wendeltreppe von 15 Stufen gezeigt, abgetheilt in 3, 5 und 7 Stufen, um daran die Symbolik der Zahlen 3, 5 und 7 anknüpfen zu können. Eher noch könnte die Fünfzehn als die Verdreifachung der Fünf dargestellt werden. Nach dem Mahâbhârata hat Bhisma, der grösste Held der Kuru’s, in seiner Fahne, die von </p> </div> </body> </text> </TEI> [766/0786]
und alle diese Opferthiere sind nur ein Symbol der Sonne selbst. Liesse sich die Entstehungszeit des Jaga-Opfers mit auch nur einiger Zuverlässigkeit ermitteln, wäre damit das so bestrittene Alter des indischen Thierkreises entschieden und festgestellt. Den grossen Bären (Vachista), das Gestirn der sieben Rishi’s, kennen die Inder seit sehr alten Zeiten und ebenso die 27 oder 28 Gestirnconstellationen, welche der Mond auf seiner Bahn durchläuft, da sie nach den letztern die Tage des Mondmonats zählen. 1) Zugleich ist die Bhagavadi, d. i. die glückspendende (Monds-) Göttin, die Gemahlin des Mithra und später des Çiwa (der Sonne), die erste und älteste Göttin des indischen Volkes, 2) weil oben der Anblick der stillen Sternennacht mit dem leuchtenden Monde, als der Königin der Nacht, die ersten Ahnungen und Gedanken der Gottheit erweckte. Jones und Paulin, II. S. 310, wollen daher den Thierkreis der Menschheit schon vor ihrer Trennung in verschiedene Völker zuschreiben und Abt Hervas betrachtet ihn wenigstens als vorsinfluthlich.
Dem Grabe Hiram’s ertheilt die französische Maurersage 7’ Länge, 5’ Breite und 3’ Tiefe, 3) offenbar, um die Fünfzehnzahl des Meistergrades zu erhalten, allein diese Zusammensetzung der Fünfzehn ist unzulässig und eben so willkührlich dürfte man sich darauf berufen, dass es im Sanskrit sieben, im Lateinischen fünf und im Griechischen drei Declinationen gebe. Aehnlich wird dem neu aufgenommenen Gesellen nach dem jetzigen englischen Gesellenritual 4) eine (jedenfalls doch erst in den Meistergrad gehörende) Wendeltreppe von 15 Stufen gezeigt, abgetheilt in 3, 5 und 7 Stufen, um daran die Symbolik der Zahlen 3, 5 und 7 anknüpfen zu können. Eher noch könnte die Fünfzehn als die Verdreifachung der Fünf dargestellt werden. Nach dem Mahâbhârata hat Bhisma, der grösste Held der Kuru’s, in seiner Fahne, die von
1) Paulin, I. S. 459 Anm.
2) Paulin, I. S. 420.
3) Berchtold, S. 4 oben; oben S. 682.
4) Das Freimaurerthum in seinen sieben Graden, von einem Royal-Arch-Mason nach den Archiven der grossen Loge, Englands, Leipzig 1857, S. 67.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |