Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

einem goldenen Palmenstamme herabwehte, fünf silberne Sterne.1) Pandu, der Sonnensohn, hat in demselben epischen Gedichte fünf Söhne. Als ein fünffarbiger Lichtstrahl in Gestalt eines weissen Elephanten senkt sich Buddha aus dem vierten Götterhimmel in den jungfräulichen Leib seiner Mutter Majadevi herab.2) Rama muss nach dem Ramajana 15 Jahre in der Verbannung leben. Die Wehrwölfe müssen nach den schwedischen Sagen 15 Jahre gehen. 3) Eine durch die erbitterte Stiefmutter in eine Nachtigall verwandelte ägyptische Königstochter wird nach 15 Jahren erlöst.4) Ein Jäger lebte mit einer Schwanjungfrau, der er das Schwanhemd weggenommen hatte, 15 Jahre lang, als sich ihr Schwanhemd wiederfand und sie davonflog.5) Nach der kirchlichen Ueberlieferung des Mittelalters wird der jüngste Tag durch 15 Zeichen angekündigt werden.6) In der alten römischen Kirche kommt auch ein ausserordentlicher, aus 15 benachbarten Bischöfen gebildeter Gerichtshof vor.7) Damit Buddha vor seiner Verheirathung sich in den Künsten erprobe, wird auf den siebenten Tag ein grosses Kampfspiel angesetzt und Buddha ringt mit 500 Jünglingen siegreich in allen Künsten.8) Indra heisst im Rig-Veda I. 7, 9 Beherrscher der fünf Wohnungen, d. i. zufolge der von Benfey seiner Uebersetzung im ersten Bande des Orients und Occidents beigefügten Erläuterung, der ganzen Welt. Bei Homer, II. II, 403 und VII, 315 wird dem starken Kronion ein fünfjähriger und feister Stier geopfert; ebenso wird nach Odyss. XIV, 419 ff. ein fünfjähriges Mastschwein zum Opfer für den Gast aus der Fremde und zur Speise geopfert; das bereitete der Sauhirt:

"Siebenfach nun Alles nach richtigem Mass zertheilt er."
1) Dunker, a. a. O., II. S. 41 oben.
2) Koeppen, a. a. O., S. 76.
3) Mohnike, altschwed. Balladen, S. 264.
4) Mohnike, Nro. 38.
5) Wolf, Beiträge, II. S. 213.
6) Simrock, Mythol., S. 162.
7) Hüllmann, Grundzüge der Kirchenverfassung, S. 86.
8) Koeppen, S. 80.

einem goldenen Palmenstamme herabwehte, fünf silberne Sterne.1) Pandu, der Sonnensohn, hat in demselben epischen Gedichte fünf Söhne. Als ein fünffarbiger Lichtstrahl in Gestalt eines weissen Elephanten senkt sich Buddha aus dem vierten Götterhimmel in den jungfräulichen Leib seiner Mutter Mâjâdêvi herab.2) Rama muss nach dem Râmâjana 15 Jahre in der Verbannung leben. Die Wehrwölfe müssen nach den schwedischen Sagen 15 Jahre gehen. 3) Eine durch die erbitterte Stiefmutter in eine Nachtigall verwandelte ägyptische Königstochter wird nach 15 Jahren erlöst.4) Ein Jäger lebte mit einer Schwanjungfrau, der er das Schwanhemd weggenommen hatte, 15 Jahre lang, als sich ihr Schwanhemd wiederfand und sie davonflog.5) Nach der kirchlichen Ueberlieferung des Mittelalters wird der jüngste Tag durch 15 Zeichen angekündigt werden.6) In der alten römischen Kirche kommt auch ein ausserordentlicher, aus 15 benachbarten Bischöfen gebildeter Gerichtshof vor.7) Damit Buddha vor seiner Verheirathung sich in den Künsten erprobe, wird auf den siebenten Tag ein grosses Kampfspiel angesetzt und Buddha ringt mit 500 Jünglingen siegreich in allen Künsten.8) Indra heisst im Rig-Veda I. 7, 9 Beherrscher der fünf Wohnungen, d. i. zufolge der von Benfey seiner Uebersetzung im ersten Bande des Orients und Occidents beigefügten Erläuterung, der ganzen Welt. Bei Homer, II. II, 403 und VII, 315 wird dem starken Kronion ein fünfjähriger und feister Stier geopfert; ebenso wird nach Odyss. XIV, 419 ff. ein fünfjähriges Mastschwein zum Opfer für den Gast aus der Fremde und zur Speise geopfert; das bereitete der Sauhirt:

„Siebenfach nun Alles nach richtigem Mass zertheilt er.“
1) Dunker, a. a. O., II. S. 41 oben.
2) Koeppen, a. a. O., S. 76.
3) Mohnike, altschwed. Balladen, S. 264.
4) Mohnike, Nro. 38.
5) Wolf, Beiträge, II. S. 213.
6) Simrock, Mythol., S. 162.
7) Hüllmann, Grundzüge der Kirchenverfassung, S. 86.
8) Koeppen, S. 80.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0787" n="767"/>
einem goldenen Palmenstamme herabwehte, fünf silberne Sterne.<note place="foot" n="1)">Dunker, a. a. O., II. S. 41 oben.<lb/></note> Pandu, der Sonnensohn, hat in demselben epischen Gedichte fünf Söhne. Als ein fünffarbiger Lichtstrahl in Gestalt eines weissen Elephanten senkt sich Buddha aus dem vierten Götterhimmel in den jungfräulichen Leib seiner Mutter Mâjâdêvi herab.<note place="foot" n="2)">Koeppen, a. a. O., S. 76.<lb/></note> Rama muss nach dem Râmâjana 15 Jahre in der Verbannung leben. Die Wehrwölfe müssen nach den schwedischen Sagen 15 Jahre gehen. <note place="foot" n="3)">Mohnike, altschwed. Balladen, S. 264.<lb/></note> Eine durch die erbitterte Stiefmutter in eine Nachtigall verwandelte ägyptische Königstochter wird nach 15 Jahren erlöst.<note place="foot" n="4)">Mohnike, Nro. 38.<lb/></note> Ein Jäger lebte mit einer Schwanjungfrau, der er das Schwanhemd weggenommen hatte, 15 Jahre lang, als sich ihr Schwanhemd wiederfand und sie davonflog.<note place="foot" n="5)">Wolf, Beiträge, II. S. 213.<lb/></note> Nach der kirchlichen Ueberlieferung des Mittelalters wird der jüngste Tag durch 15 Zeichen angekündigt werden.<note place="foot" n="6)">Simrock, Mythol., S. 162.<lb/></note> In der alten römischen Kirche kommt auch ein ausserordentlicher, aus 15 benachbarten Bischöfen gebildeter Gerichtshof vor.<note place="foot" n="7)">Hüllmann, Grundzüge der Kirchenverfassung, S. 86.<lb/></note> Damit Buddha vor seiner Verheirathung sich in den Künsten erprobe, wird auf den siebenten Tag ein grosses Kampfspiel angesetzt und Buddha ringt mit 500 Jünglingen siegreich in allen Künsten.<note place="foot" n="8)">Koeppen, S. 80.<lb/></note> Indra heisst im Rig-Veda I. 7, 9 Beherrscher der fünf Wohnungen, d. i. zufolge der von Benfey seiner Uebersetzung im ersten Bande des Orients und Occidents beigefügten Erläuterung, der ganzen Welt. Bei Homer, II. II, 403 und VII, 315 wird dem starken Kronion ein fünfjähriger und feister Stier geopfert; ebenso wird nach Odyss. XIV, 419 ff. ein fünfjähriges Mastschwein zum Opfer für den Gast aus der Fremde und zur Speise geopfert; das bereitete der Sauhirt:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
 &#x201E;Siebenfach nun Alles nach richtigem Mass zertheilt er.&#x201C;</quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0787] einem goldenen Palmenstamme herabwehte, fünf silberne Sterne. 1) Pandu, der Sonnensohn, hat in demselben epischen Gedichte fünf Söhne. Als ein fünffarbiger Lichtstrahl in Gestalt eines weissen Elephanten senkt sich Buddha aus dem vierten Götterhimmel in den jungfräulichen Leib seiner Mutter Mâjâdêvi herab. 2) Rama muss nach dem Râmâjana 15 Jahre in der Verbannung leben. Die Wehrwölfe müssen nach den schwedischen Sagen 15 Jahre gehen. 3) Eine durch die erbitterte Stiefmutter in eine Nachtigall verwandelte ägyptische Königstochter wird nach 15 Jahren erlöst. 4) Ein Jäger lebte mit einer Schwanjungfrau, der er das Schwanhemd weggenommen hatte, 15 Jahre lang, als sich ihr Schwanhemd wiederfand und sie davonflog. 5) Nach der kirchlichen Ueberlieferung des Mittelalters wird der jüngste Tag durch 15 Zeichen angekündigt werden. 6) In der alten römischen Kirche kommt auch ein ausserordentlicher, aus 15 benachbarten Bischöfen gebildeter Gerichtshof vor. 7) Damit Buddha vor seiner Verheirathung sich in den Künsten erprobe, wird auf den siebenten Tag ein grosses Kampfspiel angesetzt und Buddha ringt mit 500 Jünglingen siegreich in allen Künsten. 8) Indra heisst im Rig-Veda I. 7, 9 Beherrscher der fünf Wohnungen, d. i. zufolge der von Benfey seiner Uebersetzung im ersten Bande des Orients und Occidents beigefügten Erläuterung, der ganzen Welt. Bei Homer, II. II, 403 und VII, 315 wird dem starken Kronion ein fünfjähriger und feister Stier geopfert; ebenso wird nach Odyss. XIV, 419 ff. ein fünfjähriges Mastschwein zum Opfer für den Gast aus der Fremde und zur Speise geopfert; das bereitete der Sauhirt: „Siebenfach nun Alles nach richtigem Mass zertheilt er.“ 1) Dunker, a. a. O., II. S. 41 oben. 2) Koeppen, a. a. O., S. 76. 3) Mohnike, altschwed. Balladen, S. 264. 4) Mohnike, Nro. 38. 5) Wolf, Beiträge, II. S. 213. 6) Simrock, Mythol., S. 162. 7) Hüllmann, Grundzüge der Kirchenverfassung, S. 86. 8) Koeppen, S. 80.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/787
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/787>, abgerufen am 26.06.2024.