Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gut, Wasser zu trinken, welches ein Kind unter sieben Jahren schöpfte.1) Nach einer dänischen Sage, Herzog Freudenburg, bei Mohnike S. 227, heisst es:

In sieben Stücke schneiden sie ihm das Herz,
Und auf jedwedem Stücke der Name Jesus steht.

Die Mädchen von fünf und sieben Jahren verwandeln sich in den deutschen Sagen auch in fünf und sieben Jungfrauen, wie noch häufiger drei Jungfrauen erscheinen.2) In einem altschwedischen Volksliede trifft nach sieben Jahren den treulosen Ritter die Strafe der Wiedervergeltung, indem er auf dem Hofe der verstossenen Geliebten als Bettler um Brod bitten muss, welches ihm seine eigenen zwei Söhne reichen.3) Nach einem andern dunklen schwedischen Volksliede wird eine Jungfrau in ein fernes Land über das Meer zu sieben glänzenden Goldbergen zu einer andern Jungfrau entführt und 12 kleine Mädchen werden ihr zum Dienste bestimmt (Mohnike Nr. 31). In einer schwedischen Ballade4) verwandelt eine feindliche Stiefmutter den Stiefsohn in einen Bären, als sie nach sieben Jahren einmal im Rosenhain sich ergeht, trifft sie der Bär, tödtet sie, trinkt ihr Herzblut und wird wieder zum Menschen. Eine Kröte (nach dem Volksglauben sind Kröten büssende Seelen) brauchte sieben Jahre, um von Leifers nach Weissenstein zu kommen, wo ein berühmtes Marienbild verehrt wird; als die Kröte das Ziel der Wallfahrt erreicht hatte, war sie erlöst und flog in Gestalt einer weissen Taube gegen Himmel.5) Auf dem Höllacker zwischen Melbach und Steinfurt in Hessen brennt alle sieben oder nach Andern alle neun Jahre ein Feuerchen. 6) In einem Mährchen aus Schlesien erlöst ein wandernder und suchender Jüngling (der Sonnengott) 14 in 14 Betten schlafende Mädchen, worunter seine Schwester sich be-

1) Wolf, Beitr., I. S. 219.
2) Wolf, Beitr., II. S. 35.
3) Mohnike, altschwedische Balladen, Nr. 29.
4) Mohnike, S. 158.
5) Wolf, Zeitschr., I. S. 9.
6) Wolf, hessische Sagen, Nr. 181.

gut, Wasser zu trinken, welches ein Kind unter sieben Jahren schöpfte.1) Nach einer dänischen Sage, Herzog Freudenburg, bei Mohnike S. 227, heisst es:

In sieben Stücke schneiden sie ihm das Herz,
Und auf jedwedem Stücke der Name Jesus steht.

Die Mädchen von fünf und sieben Jahren verwandeln sich in den deutschen Sagen auch in fünf und sieben Jungfrauen, wie noch häufiger drei Jungfrauen erscheinen.2) In einem altschwedischen Volksliede trifft nach sieben Jahren den treulosen Ritter die Strafe der Wiedervergeltung, indem er auf dem Hofe der verstossenen Geliebten als Bettler um Brod bitten muss, welches ihm seine eigenen zwei Söhne reichen.3) Nach einem andern dunklen schwedischen Volksliede wird eine Jungfrau in ein fernes Land über das Meer zu sieben glänzenden Goldbergen zu einer andern Jungfrau entführt und 12 kleine Mädchen werden ihr zum Dienste bestimmt (Mohnike Nr. 31). In einer schwedischen Ballade4) verwandelt eine feindliche Stiefmutter den Stiefsohn in einen Bären, als sie nach sieben Jahren einmal im Rosenhain sich ergeht, trifft sie der Bär, tödtet sie, trinkt ihr Herzblut und wird wieder zum Menschen. Eine Kröte (nach dem Volksglauben sind Kröten büssende Seelen) brauchte sieben Jahre, um von Leifers nach Weissenstein zu kommen, wo ein berühmtes Marienbild verehrt wird; als die Kröte das Ziel der Wallfahrt erreicht hatte, war sie erlöst und flog in Gestalt einer weissen Taube gegen Himmel.5) Auf dem Höllacker zwischen Melbach und Steinfurt in Hessen brennt alle sieben oder nach Andern alle neun Jahre ein Feuerchen. 6) In einem Mährchen aus Schlesien erlöst ein wandernder und suchender Jüngling (der Sonnengott) 14 in 14 Betten schlafende Mädchen, worunter seine Schwester sich be-

1) Wolf, Beitr., I. S. 219.
2) Wolf, Beitr., II. S. 35.
3) Mohnike, altschwedische Balladen, Nr. 29.
4) Mohnike, S. 158.
5) Wolf, Zeitschr., I. S. 9.
6) Wolf, hessische Sagen, Nr. 181.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0795" n="775"/>
gut, Wasser zu trinken, welches ein Kind unter sieben Jahren schöpfte.<note place="foot" n="1)">Wolf, Beitr., I. S. 219.<lb/></note> Nach einer dänischen Sage, Herzog Freudenburg, bei Mohnike S. 227, heisst es:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote><hi rendition="#g">In sieben Stücke schneiden sie ihm das Herz,</hi><lb/>
Und auf jedwedem Stücke der Name Jesus steht.</quote>
        </cit>
        <p>
     Die Mädchen von fünf und sieben Jahren verwandeln sich in den deutschen Sagen auch in fünf und sieben Jungfrauen, wie noch häufiger drei Jungfrauen erscheinen.<note place="foot" n="2)">Wolf, Beitr., II. S. 35.<lb/></note> In einem altschwedischen Volksliede trifft nach sieben Jahren den treulosen Ritter die Strafe der Wiedervergeltung, indem er auf dem Hofe der verstossenen Geliebten als Bettler um Brod bitten muss, welches ihm seine eigenen zwei Söhne reichen.<note place="foot" n="3)">Mohnike, altschwedische
         Balladen, Nr. 29.<lb/></note> Nach einem andern dunklen schwedischen Volksliede wird eine Jungfrau in ein fernes Land über das Meer zu sieben glänzenden Goldbergen zu einer andern Jungfrau entführt und 12 kleine Mädchen werden ihr zum Dienste bestimmt (Mohnike Nr. 31). In einer schwedischen Ballade<note place="foot" n="4)">Mohnike, S. 158.<lb/></note> verwandelt eine feindliche Stiefmutter den Stiefsohn in einen Bären, als sie nach sieben Jahren einmal im Rosenhain sich ergeht, trifft sie der Bär, tödtet sie, trinkt ihr Herzblut und wird wieder zum Menschen. Eine Kröte (nach dem Volksglauben sind Kröten büssende Seelen) brauchte sieben Jahre, um von Leifers nach Weissenstein zu kommen, wo ein berühmtes Marienbild verehrt wird; als die Kröte das Ziel der Wallfahrt erreicht hatte, war sie erlöst und flog in Gestalt einer weissen Taube gegen Himmel.<note place="foot" n="5)">Wolf, Zeitschr., I. S. 9.<lb/></note> Auf dem Höllacker zwischen Melbach und Steinfurt in Hessen brennt alle sieben oder nach Andern alle neun Jahre ein Feuerchen. <note place="foot" n="6)">Wolf, hessische Sagen, Nr. 181.<lb/></note> In einem Mährchen aus Schlesien erlöst ein wandernder und suchender Jüngling (der Sonnengott) 14 in 14 Betten schlafende Mädchen, worunter seine Schwester sich be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0795] gut, Wasser zu trinken, welches ein Kind unter sieben Jahren schöpfte. 1) Nach einer dänischen Sage, Herzog Freudenburg, bei Mohnike S. 227, heisst es: In sieben Stücke schneiden sie ihm das Herz, Und auf jedwedem Stücke der Name Jesus steht. Die Mädchen von fünf und sieben Jahren verwandeln sich in den deutschen Sagen auch in fünf und sieben Jungfrauen, wie noch häufiger drei Jungfrauen erscheinen. 2) In einem altschwedischen Volksliede trifft nach sieben Jahren den treulosen Ritter die Strafe der Wiedervergeltung, indem er auf dem Hofe der verstossenen Geliebten als Bettler um Brod bitten muss, welches ihm seine eigenen zwei Söhne reichen. 3) Nach einem andern dunklen schwedischen Volksliede wird eine Jungfrau in ein fernes Land über das Meer zu sieben glänzenden Goldbergen zu einer andern Jungfrau entführt und 12 kleine Mädchen werden ihr zum Dienste bestimmt (Mohnike Nr. 31). In einer schwedischen Ballade 4) verwandelt eine feindliche Stiefmutter den Stiefsohn in einen Bären, als sie nach sieben Jahren einmal im Rosenhain sich ergeht, trifft sie der Bär, tödtet sie, trinkt ihr Herzblut und wird wieder zum Menschen. Eine Kröte (nach dem Volksglauben sind Kröten büssende Seelen) brauchte sieben Jahre, um von Leifers nach Weissenstein zu kommen, wo ein berühmtes Marienbild verehrt wird; als die Kröte das Ziel der Wallfahrt erreicht hatte, war sie erlöst und flog in Gestalt einer weissen Taube gegen Himmel. 5) Auf dem Höllacker zwischen Melbach und Steinfurt in Hessen brennt alle sieben oder nach Andern alle neun Jahre ein Feuerchen. 6) In einem Mährchen aus Schlesien erlöst ein wandernder und suchender Jüngling (der Sonnengott) 14 in 14 Betten schlafende Mädchen, worunter seine Schwester sich be- 1) Wolf, Beitr., I. S. 219. 2) Wolf, Beitr., II. S. 35. 3) Mohnike, altschwedische Balladen, Nr. 29. 4) Mohnike, S. 158. 5) Wolf, Zeitschr., I. S. 9. 6) Wolf, hessische Sagen, Nr. 181.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/795
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/795>, abgerufen am 26.06.2024.