Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

woselbst die Theilnehmer unbewaffnet erscheinen mussten. Die Versammlung wurde mit einem Gebete eröffnet und eines dieser Gebete für die Versammlung von Glamorgan lautete:

Gewähre, o Gott! deinen Beistand!
Und im Beistand Stärke;
Und in der Stärke Einsicht;
Und in der Einsicht Wissenschaft;
Und in der Wissenschaft den Sinn für's Rechte;
Und in dem Sinne für's Rechte die Liebe desselben;
Und in der Liebe desselben die Liebe aller Creatur;
Und in der Liebe aller Creatur die Liebe Gottes.

In dem erhaltenen ältesten englischen Aufnahmsgebete wurde von den Maurern zu Gott gefleht:

"O Herr Gott, gib zu unserm Glauben Tugend, zur Tugend Erkenntniss, zur Erkenntniss Mässigung, zur Mässigung Klugheit, zur Klugheit Geduld, zur Geduld Frömmigkeit, zur Frömmigkeit Bruderliebe, und zur Bruderliebe allgemeine Liebe; und verleihe, o Herr, dass die Maurerei gesegnet sei durch alle Welt, und dein Friede uns sei. o Herr; und verleihe, dass wir Alle vereint sein mögen wie Einer durch unsern Herrn Jesus Christus, der da lebt und regieret von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen."1)

In seinem zweiten Briefe 5 ff. schreibt Petrus: So wendet allen euren Fleiss daran, und reichet dar in eurem Glauben Tugend, und in der Tugend Bescheidenheit, und in der Bescheidenheit Mässigkeit, und in der Mässigkeit Geduld, und in der Geduld Gottseligkeit, in der Gottseligkeit brüderliche Liebe und in der brüderlichen Liebe gemeine Liebe."

Obwohl nun dem maurerischen Aufnahmsgebete zunächst diese Stelle des Briefes Petri einverleibt wurde und das Bardengebet nur als eine sehr freie, aber schöne Nachbildung derselben Stelle erscheint, haben wir doch in der Symbolik, II. S. 312, die Vermuthung gewagt, es möchte die so nachdrückliche und absichtliche Hervorhebung der allgemeinen Wesensliebe in dem maurerischen

1) Krause, Kunsturkunden. I. 1. S. 149.

woselbst die Theilnehmer unbewaffnet erscheinen mussten. Die Versammlung wurde mit einem Gebete eröffnet und eines dieser Gebete für die Versammlung von Glamorgan lautete:

Gewähre, o Gott! deinen Beistand!
Und im Beistand Stärke;
Und in der Stärke Einsicht;
Und in der Einsicht Wissenschaft;
Und in der Wissenschaft den Sinn für’s Rechte;
Und in dem Sinne für’s Rechte die Liebe desselben;
Und in der Liebe desselben die Liebe aller Creatur;
Und in der Liebe aller Creatur die Liebe Gottes.

In dem erhaltenen ältesten englischen Aufnahmsgebete wurde von den Maurern zu Gott gefleht:

„O Herr Gott, gib zu unserm Glauben Tugend, zur Tugend Erkenntniss, zur Erkenntniss Mässigung, zur Mässigung Klugheit, zur Klugheit Geduld, zur Geduld Frömmigkeit, zur Frömmigkeit Bruderliebe, und zur Bruderliebe allgemeine Liebe; und verleihe, o Herr, dass die Maurerei gesegnet sei durch alle Welt, und dein Friede uns sei. o Herr; und verleihe, dass wir Alle vereint sein mögen wie Einer durch unsern Herrn Jesus Christus, der da lebt und regieret von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.“1)

In seinem zweiten Briefe 5 ff. schreibt Petrus: So wendet allen euren Fleiss daran, und reichet dar in eurem Glauben Tugend, und in der Tugend Bescheidenheit, und in der Bescheidenheit Mässigkeit, und in der Mässigkeit Geduld, und in der Geduld Gottseligkeit, in der Gottseligkeit brüderliche Liebe und in der brüderlichen Liebe gemeine Liebe.“

Obwohl nun dem maurerischen Aufnahmsgebete zunächst diese Stelle des Briefes Petri einverleibt wurde und das Bardengebet nur als eine sehr freie, aber schöne Nachbildung derselben Stelle erscheint, haben wir doch in der Symbolik, II. S. 312, die Vermuthung gewagt, es möchte die so nachdrückliche und absichtliche Hervorhebung der allgemeinen Wesensliebe in dem maurerischen

1) Krause, Kunsturkunden. I. 1. S. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="115"/>
woselbst die Theilnehmer unbewaffnet erscheinen mussten. Die Versammlung wurde mit einem Gebete eröffnet und eines dieser Gebete für die Versammlung von Glamorgan lautete:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Gewähre, o Gott! deinen Beistand!<lb/>
Und im Beistand Stärke;<lb/>
Und in der Stärke Einsicht;<lb/>
Und in der Einsicht Wissenschaft;<lb/>
Und in der Wissenschaft den Sinn für&#x2019;s Rechte;<lb/>
Und in dem Sinne für&#x2019;s Rechte die Liebe desselben;<lb/>
Und in der Liebe desselben die Liebe aller Creatur;<lb/>
Und in der Liebe aller Creatur die Liebe Gottes.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 In dem erhaltenen ältesten englischen Aufnahmsgebete wurde von den Maurern zu Gott gefleht:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
     &#x201E;O Herr Gott, gib zu unserm Glauben Tugend, zur Tugend Erkenntniss, zur Erkenntniss Mässigung, zur Mässigung Klugheit, zur Klugheit Geduld, zur Geduld Frömmigkeit, zur Frömmigkeit Bruderliebe, und zur Bruderliebe allgemeine Liebe; und verleihe, o Herr, dass die Maurerei gesegnet sei durch alle Welt, und dein Friede uns sei. o Herr; und verleihe, dass wir Alle vereint sein mögen wie Einer durch unsern Herrn Jesus Christus, der da lebt und regieret von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Krause, Kunsturkunden. I. 1. S. 149.</note></p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 In seinem zweiten Briefe 5 ff. schreibt Petrus: So wendet allen euren Fleiss daran, und reichet dar in eurem Glauben Tugend, und in der Tugend Bescheidenheit, und in der Bescheidenheit Mässigkeit, und in der Mässigkeit Geduld, und in der Geduld Gottseligkeit, in der Gottseligkeit brüderliche Liebe und in der brüderlichen Liebe gemeine Liebe.&#x201C; </p>
        <p>
 Obwohl nun dem maurerischen Aufnahmsgebete zunächst diese Stelle des Briefes Petri einverleibt wurde und das Bardengebet nur als eine sehr freie, aber schöne Nachbildung derselben Stelle erscheint, haben wir doch in der Symbolik, II. S. 312, die Vermuthung gewagt, es möchte die so nachdrückliche und absichtliche Hervorhebung der allgemeinen Wesensliebe in dem maurerischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0135] woselbst die Theilnehmer unbewaffnet erscheinen mussten. Die Versammlung wurde mit einem Gebete eröffnet und eines dieser Gebete für die Versammlung von Glamorgan lautete: Gewähre, o Gott! deinen Beistand! Und im Beistand Stärke; Und in der Stärke Einsicht; Und in der Einsicht Wissenschaft; Und in der Wissenschaft den Sinn für’s Rechte; Und in dem Sinne für’s Rechte die Liebe desselben; Und in der Liebe desselben die Liebe aller Creatur; Und in der Liebe aller Creatur die Liebe Gottes. In dem erhaltenen ältesten englischen Aufnahmsgebete wurde von den Maurern zu Gott gefleht: „O Herr Gott, gib zu unserm Glauben Tugend, zur Tugend Erkenntniss, zur Erkenntniss Mässigung, zur Mässigung Klugheit, zur Klugheit Geduld, zur Geduld Frömmigkeit, zur Frömmigkeit Bruderliebe, und zur Bruderliebe allgemeine Liebe; und verleihe, o Herr, dass die Maurerei gesegnet sei durch alle Welt, und dein Friede uns sei. o Herr; und verleihe, dass wir Alle vereint sein mögen wie Einer durch unsern Herrn Jesus Christus, der da lebt und regieret von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.“ 1) In seinem zweiten Briefe 5 ff. schreibt Petrus: So wendet allen euren Fleiss daran, und reichet dar in eurem Glauben Tugend, und in der Tugend Bescheidenheit, und in der Bescheidenheit Mässigkeit, und in der Mässigkeit Geduld, und in der Geduld Gottseligkeit, in der Gottseligkeit brüderliche Liebe und in der brüderlichen Liebe gemeine Liebe.“ Obwohl nun dem maurerischen Aufnahmsgebete zunächst diese Stelle des Briefes Petri einverleibt wurde und das Bardengebet nur als eine sehr freie, aber schöne Nachbildung derselben Stelle erscheint, haben wir doch in der Symbolik, II. S. 312, die Vermuthung gewagt, es möchte die so nachdrückliche und absichtliche Hervorhebung der allgemeinen Wesensliebe in dem maurerischen 1) Krause, Kunsturkunden. I. 1. S. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/135
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/135>, abgerufen am 21.11.2024.