Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Dem beides ist nicht Diesseits dies, nicht Jenseits das,
Den nichts erschreckt, der frei von Allem, diesen nenn' ich Brahmana.

Wer überwunden diese Welt, die feindlich ihm entgegentritt
Wer störungsfrei, wer durchgedrungen ist zum Ufer jenseits dort,
Wer sinnend lebet, von Begehrung frei ist und ganz zweifellos,
Wer nichts als eigen anspricht, diesen Mann nur nenn' ich Brahmana,

Wer Leid und Freude hinter sich, in Ruhe lebt, des Elends los,
Wer alle Welten überwand,
den Helden nenn' ich Brahmana.

Der Buddha-Spruch enthält:

Der unbesiegbar ist, den Niemand nicht
In dieser Welt bezwingen mag,
Den Buddha, spähend das Unendliche,
Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an?

Den kein Gelüst umstricken mag den keins
Vermag an sich zu ziehn, vergiftendes,
Den Buddha, spähend das Unendliche,
Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an?

Die Götter selbst beneiden die irn Sinnen nicht Ermattenden,
Die froh der steten Ruhe sind, Erinnerungsvoll', Erleuchtete.1)

An die hier vorgetragene Yogalehre,2) welche zur Grundlage die Besiegung der Leidenschaften und die Uneigennützigkeit der Handlungen hat, klingt in einer merkwürdigen Weise die Lehre des chinesischen Philosophen Lao-zö oder Lao-kiun an, welcher nach Bunsen, a. a. O., II. S. 61, vom J. 604 - 522 v. Chr., also beinahe ganz gleichzeitig mit dem gegen 543 verstorbenen Buddha lebte. Ihm ist die ewige Ruhe des Tao, d. i. des absoluten und nichtpersönlichen ewigen Wesens, nach Bunsen der Weltordnung, also das Nichthandeln das Ziel des Weisen, des kleinen Tao oder des Mikrokosmos. Der Weise sagt

1) Bunsen, a. a. O., II. S. 155.
2) Vergl. auch Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 624 ff. Symbolik unter Yogalehre.

Dem beides ist nicht Diesseits dies, nicht Jenseits das,
Den nichts erschreckt, der frei von Allem, diesen nenn’ ich Brahmana.

Wer überwunden diese Welt, die feindlich ihm entgegentritt
Wer störungsfrei, wer durchgedrungen ist zum Ufer jenseits dort,
Wer sinnend lebet, von Begehrung frei ist und ganz zweifellos,
Wer nichts als eigen anspricht, diesen Mann nur nenn’ ich Brahmana,

Wer Leid und Freude hinter sich, in Ruhe lebt, des Elends los,
Wer alle Welten überwand,
den Helden nenn’ ich Brahmana.

Der Buddha-Spruch enthält:

Der unbesiegbar ist, den Niemand nicht
In dieser Welt bezwingen mag,
Den Buddha, spähend das Unendliche,
Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an?

Den kein Gelüst umstricken mag den keins
Vermag an sich zu ziehn, vergiftendes,
Den Buddha, spähend das Unendliche,
Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an?

Die Götter selbst beneiden die irn Sinnen nicht Ermattenden,
Die froh der steten Ruhe sind, Erinnerungsvoll’, Erleuchtete.1)

An die hier vorgetragene Yogalehre,2) welche zur Grundlage die Besiegung der Leidenschaften und die Uneigennützigkeit der Handlungen hat, klingt in einer merkwürdigen Weise die Lehre des chinesischen Philosophen Lao-zö oder Lao-kiun an, welcher nach Bunsen, a. a. O., II. S. 61, vom J. 604 – 522 v. Chr., also beinahe ganz gleichzeitig mit dem gegen 543 verstorbenen Buddha lebte. Ihm ist die ewige Ruhe des Tao, d. i. des absoluten und nichtpersönlichen ewigen Wesens, nach Bunsen der Weltordnung, also das Nichthandeln das Ziel des Weisen, des kleinen Tao oder des Mikrokosmos. Der Weise sagt

1) Bunsen, a. a. O., II. S. 155.
2) Vergl. auch Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 624 ff. Symbolik unter Yogalehre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0139" n="119"/>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Dem beides ist nicht Diesseits dies, nicht Jenseits das,<lb/><hi rendition="#g">Den nichts erschreckt, der frei von Allem</hi>, diesen nenn&#x2019; ich Brahmana.</p>
            <p>
 Wer <hi rendition="#g">überwunden diese Welt</hi>, die feindlich ihm entgegentritt<lb/>
Wer <hi rendition="#g">störungsfrei</hi>, wer durchgedrungen ist zum Ufer jenseits dort,<lb/>
Wer sinnend lebet, <hi rendition="#g">von Begehrung frei ist</hi> und ganz zweifellos,<lb/>
Wer nichts als eigen anspricht, diesen Mann nur nenn&#x2019; ich Brahmana,</p>
            <p><hi rendition="#g">Wer Leid und Freude hinter sich, in Ruhe lebt, des Elends los,<lb/>
Wer alle Welten überwand,</hi> den Helden nenn&#x2019; ich Brahmana.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Der Buddha-Spruch enthält:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Der unbesiegbar ist, den Niemand nicht<lb/>
In dieser Welt bezwingen mag,<lb/>
Den Buddha, spähend das Unendliche,<lb/>
Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an?</p>
            <p>
 Den kein Gelüst umstricken mag den keins<lb/>
Vermag an sich zu ziehn, vergiftendes,<lb/>
Den Buddha, spähend das Unendliche,<lb/>
Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an?</p>
            <p>
 Die Götter selbst beneiden die irn Sinnen nicht Ermattenden,<lb/>
Die froh der steten Ruhe sind, Erinnerungsvoll&#x2019;, Erleuchtete.<note place="foot" n="1)">Bunsen, a. a. O., II. S. 155.<lb/></note></p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     An die hier vorgetragene Yogalehre,<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 624 ff. Symbolik unter Yogalehre.</note> welche zur Grundlage die Besiegung der Leidenschaften und die Uneigennützigkeit der Handlungen hat, klingt in einer merkwürdigen Weise die Lehre des chinesischen Philosophen Lao-zö oder Lao-kiun an, welcher nach Bunsen, a. a. O., II. S. 61, vom J. 604 &#x2013; 522 v. Chr., also beinahe ganz gleichzeitig mit dem gegen 543 verstorbenen Buddha lebte. Ihm ist die <hi rendition="#g">ewige Ruhe</hi> des Tao, d. i. des absoluten und nichtpersönlichen ewigen Wesens, nach Bunsen der Weltordnung, also das Nichthandeln das Ziel des Weisen, des kleinen Tao oder des Mikrokosmos. Der Weise sagt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] Dem beides ist nicht Diesseits dies, nicht Jenseits das, Den nichts erschreckt, der frei von Allem, diesen nenn’ ich Brahmana. Wer überwunden diese Welt, die feindlich ihm entgegentritt Wer störungsfrei, wer durchgedrungen ist zum Ufer jenseits dort, Wer sinnend lebet, von Begehrung frei ist und ganz zweifellos, Wer nichts als eigen anspricht, diesen Mann nur nenn’ ich Brahmana, Wer Leid und Freude hinter sich, in Ruhe lebt, des Elends los, Wer alle Welten überwand, den Helden nenn’ ich Brahmana. Der Buddha-Spruch enthält: Der unbesiegbar ist, den Niemand nicht In dieser Welt bezwingen mag, Den Buddha, spähend das Unendliche, Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an? Den kein Gelüst umstricken mag den keins Vermag an sich zu ziehn, vergiftendes, Den Buddha, spähend das Unendliche, Den Fussstapflosen, welche Spur zeigt euch ihn an? Die Götter selbst beneiden die irn Sinnen nicht Ermattenden, Die froh der steten Ruhe sind, Erinnerungsvoll’, Erleuchtete. 1) An die hier vorgetragene Yogalehre, 2) welche zur Grundlage die Besiegung der Leidenschaften und die Uneigennützigkeit der Handlungen hat, klingt in einer merkwürdigen Weise die Lehre des chinesischen Philosophen Lao-zö oder Lao-kiun an, welcher nach Bunsen, a. a. O., II. S. 61, vom J. 604 – 522 v. Chr., also beinahe ganz gleichzeitig mit dem gegen 543 verstorbenen Buddha lebte. Ihm ist die ewige Ruhe des Tao, d. i. des absoluten und nichtpersönlichen ewigen Wesens, nach Bunsen der Weltordnung, also das Nichthandeln das Ziel des Weisen, des kleinen Tao oder des Mikrokosmos. Der Weise sagt 1) Bunsen, a. a. O., II. S. 155. 2) Vergl. auch Lassen, indische Alterthumskunde, IV. S. 624 ff. Symbolik unter Yogalehre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/139
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/139>, abgerufen am 21.11.2024.