Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten zufolge1) auf Betrieb des Königs Athelstan abgehaltenen allgemeinen Versammlung der Bauleute diesen nicht eigentlich ganz neue Einrichtungen gegeben, sondern nur die alten römischen, von Albanus schon hergestellten, wieder eingeführt. Die Yorker Urkunde sagt ausdrücklich von dem Könige Athelstan: "Er hat daher befohlen, dass die von dem h. Albanus eingeführte Einrichtung der Römer wiederhergestellt und bestätigtwerde."2) Das Privilegium die gemeine Bau- und Steinmetzordnung, welche Athelstan durch seinen Sohn oder Bruder Edwin ergehen liess, hatten jene Absicht. Obwohl die Schicksale dieses in die Geschichte und Sage der englischen Baukunst so tief eingreifenden Prinzen Edwin hier zur Seite gelassen werden müssen, mag doch die Bemerkung gestattet werden, dass Edwin auf einem Schiffe ohne Segel und Ruder3) dem Meere übergeben worden sein und dort seinen Tod gefunden haben soll.

lnsofern wir auf diese Weise für England die Fortdauer des römischen Rechts und der römischen Städteverfassung, römischer Baukunst und römischer Baucorporationen behaupten und annehmen, treffen wir mit Krause, II. 2. 8. 212 ff.: "Sammlung von Nachrichten aus engländischen Schriftstellern, welche das ununterbrochene Dasein der Freimaurerbrüderschaft, vorzüglich in den britischen Inseln seit der Römer Zeiten bis zu dem 18ten Jahrhunderte beweisen, und mehrere einzelne Punkte ihrer Verfassung und Geschichte, nebst einzelnen Notizen", zusammen. Die Baucollegien und die ganze Baukunst standen anfänglich wesentlich im Dienste der Kirche der Bischöffe und Aebte, und des mit der Kirche verbundenen Königthums, so dass die Geistlichen die Baucollegien gründeten und einrichteten, sei es unmittelbar bei den Kirchen und in den Klöstern, oder getrennt von diesen in den

1) Vergl. Anderson, a. a. O.. I. S. 254 ff.
2) Krause, II. 1. S. 91.
3) Vergl. Symbolik, II. S. 712 ff. Auch der Zauberer Merlin schifft sich in dem Glashause (maison de verre) ein und verschwindet, d. h. er stirbt und geht nach dem Glasberge oder Himmel (Villemarque, I. S. 50).

Nachrichten zufolge1) auf Betrieb des Königs Athelstan abgehaltenen allgemeinen Versammlung der Bauleute diesen nicht eigentlich ganz neue Einrichtungen gegeben, sondern nur die alten römischen, von Albanus schon hergestellten, wieder eingeführt. Die Yorker Urkunde sagt ausdrücklich von dem Könige Athelstan: „Er hat daher befohlen, dass die von dem h. Albanus eingeführte Einrichtung der Römer wiederhergestellt und bestätigtwerde.“2) Das Privilegium die gemeine Bau- und Steinmetzordnung, welche Athelstan durch seinen Sohn oder Bruder Edwin ergehen liess, hatten jene Absicht. Obwohl die Schicksale dieses in die Geschichte und Sage der englischen Baukunst so tief eingreifenden Prinzen Edwin hier zur Seite gelassen werden müssen, mag doch die Bemerkung gestattet werden, dass Edwin auf einem Schiffe ohne Segel und Ruder3) dem Meere übergeben worden sein und dort seinen Tod gefunden haben soll.

lnsofern wir auf diese Weise für England die Fortdauer des römischen Rechts und der römischen Städteverfassung, römischer Baukunst und römischer Baucorporationen behaupten und annehmen, treffen wir mit Krause, II. 2. 8. 212 ff.: „Sammlung von Nachrichten aus engländischen Schriftstellern, welche das ununterbrochene Dasein der Freimaurerbrüderschaft, vorzüglich in den britischen Inseln seit der Römer Zeiten bis zu dem 18ten Jahrhunderte beweisen, und mehrere einzelne Punkte ihrer Verfassung und Geschichte, nebst einzelnen Notizen“, zusammen. Die Baucollegien und die ganze Baukunst standen anfänglich wesentlich im Dienste der Kirche der Bischöffe und Aebte, und des mit der Kirche verbundenen Königthums, so dass die Geistlichen die Baucollegien gründeten und einrichteten, sei es unmittelbar bei den Kirchen und in den Klöstern, oder getrennt von diesen in den

1) Vergl. Anderson, a. a. O.. I. S. 254 ff.
2) Krause, II. 1. S. 91.
3) Vergl. Symbolik, II. S. 712 ff. Auch der Zauberer Merlin schifft sich in dem Glashause (maison de verre) ein und verschwindet, d. h. er stirbt und geht nach dem Glasberge oder Himmel (Villemarque, I. S. 50).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="187"/>
Nachrichten zufolge<note place="foot" n="1)">Vergl. Anderson, a. a. O.. I. S. 254 ff.<lb/></note> auf Betrieb des Königs Athelstan abgehaltenen allgemeinen Versammlung der Bauleute diesen nicht eigentlich ganz neue Einrichtungen gegeben, sondern nur die alten römischen, von Albanus schon hergestellten, wieder eingeführt. Die Yorker Urkunde sagt ausdrücklich von dem Könige Athelstan: &#x201E;Er hat daher befohlen, dass die von dem h. Albanus eingeführte Einrichtung der Römer wiederhergestellt und bestätigtwerde.&#x201C;<note place="foot" n="2)">Krause, II. 1. S. 91.<lb/></note> Das Privilegium die gemeine Bau- und Steinmetzordnung, welche Athelstan durch seinen Sohn oder Bruder Edwin ergehen liess, hatten jene Absicht. Obwohl die Schicksale dieses in die Geschichte und Sage der englischen Baukunst so tief eingreifenden Prinzen Edwin hier zur Seite gelassen werden müssen, mag doch die Bemerkung gestattet werden, dass Edwin auf einem Schiffe <hi rendition="#g">ohne Segel und Ruder</hi><note place="foot" n="3)">Vergl. Symbolik, II. S. 712 ff. Auch der Zauberer Merlin schifft sich in dem Glashause (maison de verre) ein und verschwindet, d. h. er stirbt und geht nach dem Glasberge oder Himmel (Villemarque, I. S. 50).</note> dem Meere übergeben worden sein und dort seinen Tod gefunden haben soll.</p>
        <p>
 lnsofern wir auf diese Weise für England die Fortdauer des römischen Rechts und der römischen Städteverfassung, römischer Baukunst und römischer Baucorporationen behaupten und annehmen, treffen wir mit Krause, II. 2. 8. 212 ff.: &#x201E;Sammlung von Nachrichten aus engländischen Schriftstellern, welche das ununterbrochene Dasein der Freimaurerbrüderschaft, vorzüglich in den britischen Inseln seit der Römer Zeiten bis zu dem 18ten Jahrhunderte beweisen, und mehrere einzelne Punkte ihrer Verfassung und Geschichte, nebst einzelnen Notizen&#x201C;, zusammen. Die Baucollegien und die ganze Baukunst standen anfänglich wesentlich im Dienste der Kirche der Bischöffe und Aebte, und des mit der Kirche verbundenen Königthums, so dass die Geistlichen die Baucollegien gründeten und einrichteten, sei es unmittelbar bei den Kirchen und in den Klöstern, oder getrennt von diesen in den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0207] Nachrichten zufolge 1) auf Betrieb des Königs Athelstan abgehaltenen allgemeinen Versammlung der Bauleute diesen nicht eigentlich ganz neue Einrichtungen gegeben, sondern nur die alten römischen, von Albanus schon hergestellten, wieder eingeführt. Die Yorker Urkunde sagt ausdrücklich von dem Könige Athelstan: „Er hat daher befohlen, dass die von dem h. Albanus eingeführte Einrichtung der Römer wiederhergestellt und bestätigtwerde.“ 2) Das Privilegium die gemeine Bau- und Steinmetzordnung, welche Athelstan durch seinen Sohn oder Bruder Edwin ergehen liess, hatten jene Absicht. Obwohl die Schicksale dieses in die Geschichte und Sage der englischen Baukunst so tief eingreifenden Prinzen Edwin hier zur Seite gelassen werden müssen, mag doch die Bemerkung gestattet werden, dass Edwin auf einem Schiffe ohne Segel und Ruder 3) dem Meere übergeben worden sein und dort seinen Tod gefunden haben soll. lnsofern wir auf diese Weise für England die Fortdauer des römischen Rechts und der römischen Städteverfassung, römischer Baukunst und römischer Baucorporationen behaupten und annehmen, treffen wir mit Krause, II. 2. 8. 212 ff.: „Sammlung von Nachrichten aus engländischen Schriftstellern, welche das ununterbrochene Dasein der Freimaurerbrüderschaft, vorzüglich in den britischen Inseln seit der Römer Zeiten bis zu dem 18ten Jahrhunderte beweisen, und mehrere einzelne Punkte ihrer Verfassung und Geschichte, nebst einzelnen Notizen“, zusammen. Die Baucollegien und die ganze Baukunst standen anfänglich wesentlich im Dienste der Kirche der Bischöffe und Aebte, und des mit der Kirche verbundenen Königthums, so dass die Geistlichen die Baucollegien gründeten und einrichteten, sei es unmittelbar bei den Kirchen und in den Klöstern, oder getrennt von diesen in den 1) Vergl. Anderson, a. a. O.. I. S. 254 ff. 2) Krause, II. 1. S. 91. 3) Vergl. Symbolik, II. S. 712 ff. Auch der Zauberer Merlin schifft sich in dem Glashause (maison de verre) ein und verschwindet, d. h. er stirbt und geht nach dem Glasberge oder Himmel (Villemarque, I. S. 50).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/207
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/207>, abgerufen am 17.05.2024.