Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.Spiele (mit Unrecht Mysterien genannt) sind sicherlich aus den weltlichen hervorgegangen, und wurden diesen von der Geistlichkeit entgegengesetzt, wie sie früher schon christliche Lieder den heidnischen entgegengesetzt hatte."1) Der religiöse Charakter der Zeit und der unmittelbare geistliche Ursprung auch der weltlichen Schauspiele prägte sich in Frankreich den Bühnen selbst auf, indem diese in gewaltigem Umfange aus 3 Stockwerken errichtet zu werden pflegten, um neben den irdischen Hergängen auch Himmel und Hölle zeigen zu können.2) In den meisten schwäbischen Reichsstädten bestanden bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts eigene Corporationen von Schauspielern, die aus Bürgern und Bürgermädchen zusammengesetzt waren und jährlich bei gewissen Gelegenheiten ungefähr in der Art spielten, wie Shakspeare seinen Pyramus und Thisbe aufführen lässt. Die Sache stand unter der Aufsicht des Magistrats und hatte alle mögliche Rechtmässigkeit. So hatte auch Wieland nach seiner Zurückkunft aus der Schweiz zu Biberach als Stadtsecretär und als unterster Senator die Aufsicht über die Schauspielercorporation und die Schauspiele daselbst und da er nichts Gewöhnliches aufführen lassen wollte, gab dies Wieland die erste Idee zur Bearbeitung des Shakspeare'schen Sturms und später zur Uebersetzung des ganzen Shakspeare. Ein Büchsenspanner aus Ulm und ein Frauenzimmerschuster, der in Paris gewesen war und dort Carlin hatte spielen sehen, waren damals die Hauptacteurs des bürgerlichen Schauspiels zu Biberach.3) 1) Vergl. noch Holland, die Entwichelung des deutsch.Theaters und das Ammergauer Passionsspiel, München 1861; Mone, Schauspiele des Mittelalters, Karlsruhe I847, 2 Thle.; Bechstein, das grosse thüringische Mysterium von den zehn Jungfrauen, Halle 1855; K. Hase, das geistliche Schauspiel, Leipzig 1858; K. Bartsch, über ein geistliches Schauspiel des 15ten Jahrh., in Pfeiffer's Germania, III. S. 267 ff.; Künzelsauer Fronleichnamsspiel aus dem J. 1479, im Auszuge mitgetheilt von Werner in Pfeiffer's Germania, IV. S. 338 ff. 2) Schnaase, VI. S. 83. 3) K. A. Böttiger, literarische Zustände und Zeitgenossen, I. (Leipzig 1838) S. 198 ff.
Spiele (mit Unrecht Mysterien genannt) sind sicherlich aus den weltlichen hervorgegangen, und wurden diesen von der Geistlichkeit entgegengesetzt, wie sie früher schon christliche Lieder den heidnischen entgegengesetzt hatte.“1) Der religiöse Charakter der Zeit und der unmittelbare geistliche Ursprung auch der weltlichen Schauspiele prägte sich in Frankreich den Bühnen selbst auf, indem diese in gewaltigem Umfange aus 3 Stockwerken errichtet zu werden pflegten, um neben den irdischen Hergängen auch Himmel und Hölle zeigen zu können.2) In den meisten schwäbischen Reichsstädten bestanden bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts eigene Corporationen von Schauspielern, die aus Bürgern und Bürgermädchen zusammengesetzt waren und jährlich bei gewissen Gelegenheiten ungefähr in der Art spielten, wie Shakspeare seinen Pyramus und Thisbe aufführen lässt. Die Sache stand unter der Aufsicht des Magistrats und hatte alle mögliche Rechtmässigkeit. So hatte auch Wieland nach seiner Zurückkunft aus der Schweiz zu Biberach als Stadtsecretär und als unterster Senator die Aufsicht über die Schauspielercorporation und die Schauspiele daselbst und da er nichts Gewöhnliches aufführen lassen wollte, gab dies Wieland die erste Idee zur Bearbeitung des Shakspeare’schen Sturms und später zur Uebersetzung des ganzen Shakspeare. Ein Büchsenspanner aus Ulm und ein Frauenzimmerschuster, der in Paris gewesen war und dort Carlin hatte spielen sehen, waren damals die Hauptacteurs des bürgerlichen Schauspiels zu Biberach.3) 1) Vergl. noch Holland, die Entwichelung des deutsch.Theaters und das Ammergauer Passionsspiel, München 1861; Mone, Schauspiele des Mittelalters, Karlsruhe I847, 2 Thle.; Bechstein, das grosse thüringische Mysterium von den zehn Jungfrauen, Halle 1855; K. Hase, das geistliche Schauspiel, Leipzig 1858; K. Bartsch, über ein geistliches Schauspiel des 15ten Jahrh., in Pfeiffer’s Germania, III. S. 267 ff.; Künzelsauer Fronleichnamsspiel aus dem J. 1479, im Auszuge mitgetheilt von Werner in Pfeiffer’s Germania, IV. S. 338 ff. 2) Schnaase, VI. S. 83. 3) K. A. Böttiger, literarische Zustände und Zeitgenossen, I. (Leipzig 1838) S. 198 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0352" n="332"/> Spiele</hi> (mit Unrecht Mysterien genannt) sind sicherlich aus den weltlichen hervorgegangen, und wurden diesen von der Geistlichkeit entgegengesetzt, wie sie früher schon christliche Lieder den heidnischen entgegengesetzt hatte.“<note place="foot" n="1)">Vergl. noch Holland, die Entwichelung des deutsch.Theaters und das Ammergauer Passionsspiel, München 1861; Mone, Schauspiele des Mittelalters, Karlsruhe I847, 2 Thle.; Bechstein, das grosse thüringische Mysterium von den zehn Jungfrauen, Halle 1855; K. Hase, das geistliche Schauspiel, Leipzig 1858; K. Bartsch, über ein geistliches Schauspiel des 15ten Jahrh., in Pfeiffer’s Germania, III. S. 267 ff.; Künzelsauer Fronleichnamsspiel aus dem J. 1479, im Auszuge mitgetheilt von Werner in Pfeiffer’s Germania, IV. S. 338 ff.<lb/></note> Der religiöse Charakter der Zeit und der unmittelbare geistliche Ursprung auch der weltlichen Schauspiele prägte sich in Frankreich den Bühnen selbst auf, indem diese in gewaltigem Umfange aus 3 Stockwerken errichtet zu werden pflegten, um neben den irdischen Hergängen auch Himmel und Hölle zeigen zu können.<note place="foot" n="2)">Schnaase, VI. S. 83.<lb/></note></p> <p> In den meisten schwäbischen Reichsstädten bestanden bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts eigene Corporationen von Schauspielern, die aus Bürgern und Bürgermädchen zusammengesetzt waren und jährlich bei gewissen Gelegenheiten ungefähr in der Art spielten, wie Shakspeare seinen Pyramus und Thisbe aufführen lässt. Die Sache stand unter der Aufsicht des Magistrats und hatte alle mögliche Rechtmässigkeit. So hatte auch Wieland nach seiner Zurückkunft aus der Schweiz zu Biberach als Stadtsecretär und als unterster Senator die Aufsicht über die Schauspielercorporation und die Schauspiele daselbst und da er nichts Gewöhnliches aufführen lassen wollte, gab dies Wieland die erste Idee zur Bearbeitung des Shakspeare’schen Sturms und später zur Uebersetzung des ganzen Shakspeare. Ein Büchsenspanner aus Ulm und ein Frauenzimmerschuster, der in Paris gewesen war und dort Carlin hatte spielen sehen, waren damals die Hauptacteurs des bürgerlichen Schauspiels zu Biberach.<note place="foot" n="3)">K. A. Böttiger, literarische Zustände und Zeitgenossen, I. (Leipzig 1838) S. 198 ff.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [332/0352]
Spiele (mit Unrecht Mysterien genannt) sind sicherlich aus den weltlichen hervorgegangen, und wurden diesen von der Geistlichkeit entgegengesetzt, wie sie früher schon christliche Lieder den heidnischen entgegengesetzt hatte.“ 1) Der religiöse Charakter der Zeit und der unmittelbare geistliche Ursprung auch der weltlichen Schauspiele prägte sich in Frankreich den Bühnen selbst auf, indem diese in gewaltigem Umfange aus 3 Stockwerken errichtet zu werden pflegten, um neben den irdischen Hergängen auch Himmel und Hölle zeigen zu können. 2)
In den meisten schwäbischen Reichsstädten bestanden bis gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts eigene Corporationen von Schauspielern, die aus Bürgern und Bürgermädchen zusammengesetzt waren und jährlich bei gewissen Gelegenheiten ungefähr in der Art spielten, wie Shakspeare seinen Pyramus und Thisbe aufführen lässt. Die Sache stand unter der Aufsicht des Magistrats und hatte alle mögliche Rechtmässigkeit. So hatte auch Wieland nach seiner Zurückkunft aus der Schweiz zu Biberach als Stadtsecretär und als unterster Senator die Aufsicht über die Schauspielercorporation und die Schauspiele daselbst und da er nichts Gewöhnliches aufführen lassen wollte, gab dies Wieland die erste Idee zur Bearbeitung des Shakspeare’schen Sturms und später zur Uebersetzung des ganzen Shakspeare. Ein Büchsenspanner aus Ulm und ein Frauenzimmerschuster, der in Paris gewesen war und dort Carlin hatte spielen sehen, waren damals die Hauptacteurs des bürgerlichen Schauspiels zu Biberach. 3)
1) Vergl. noch Holland, die Entwichelung des deutsch.Theaters und das Ammergauer Passionsspiel, München 1861; Mone, Schauspiele des Mittelalters, Karlsruhe I847, 2 Thle.; Bechstein, das grosse thüringische Mysterium von den zehn Jungfrauen, Halle 1855; K. Hase, das geistliche Schauspiel, Leipzig 1858; K. Bartsch, über ein geistliches Schauspiel des 15ten Jahrh., in Pfeiffer’s Germania, III. S. 267 ff.; Künzelsauer Fronleichnamsspiel aus dem J. 1479, im Auszuge mitgetheilt von Werner in Pfeiffer’s Germania, IV. S. 338 ff.
2) Schnaase, VI. S. 83.
3) K. A. Böttiger, literarische Zustände und Zeitgenossen, I. (Leipzig 1838) S. 198 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |